Category Archives: Call for Papers

Call for Papers für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 26./27.04.2013 an der FH Frankfurt/Main

Tagungsthema: Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten

Wie jede Profession und Disziplin ist auch Soziale Arbeit darauf angewiesen, ihren Gegenstand sachgemäß und wissenschaftsbasiert zu erfassen, zu verstehen und auf Grundlage von spezifischen Zielsetzungen, Aufträgen und normativen Handlungsstandards zu gestalten. Dies gilt für die unmittelbaren “personennahen” Interaktionen in Bildungsangeboten oder in der Arbeit mit Individuen und Gruppen und deren Vernetzung. Es betrifft aber ebenso die “personenferneren” Planungs- und Steuerungsprozesse in den institutionellen Hilfesystemen Sozialer Arbeit.

Qualitätsentwicklung und Interventionsplanung in der Sozialen Arbeit verweisen somit immer auf Fragen der Empirie, Theorie, Normativität, Ethik und Handlungspraxis und ihr Verhältnis zueinander. Wie kann es gelingen, psychodynamische, soziale und strukturelle Prozesse, Fremdes und Befremdliches möglichst realitätsgerecht zu registrieren, zu analysieren und geeignete Praxiskonzepte zu entwickeln? Welche Vorgehensweisen der Forschung werden den Eigensinnigkeiten der Subjekte und den sozialen Systemen ? seien es die institutionellen oder auch die lebensweltlichen der Adressatinnen und Adressaten ? gerecht? Welche theoretischen Konzepte tragen dazu bei, das Registrierte zu erklären? Welche Handlungsmöglichkeiten eröffnen oder verschließen Theorien? Wie werden theoretische Konzeptionen weiter entwickelt? Welche Theoriepolitiken zeigen sich dabei? Welchen Stellenwert haben auch Alltagstheorien in all diesen Vorgängen? Und schließlich: Welche normativen, ethischen Standards sowie gesellschaftlichen, sozialpolitischen und wissenschaftlichen Bedingungen rahmen den Forschungskontext und Handlungshorizont Sozialer Arbeit, und welche Paradoxien, Ambiguitäten, Ambivalenzen und Konflikte beinhalten sie?

Solche und ähnliche Fragen stellen sich nicht allein für die Qualifizierung in den Studiengängen Sozialer Arbeit, sondern auch für Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit.

Darüber möchten wir im Rahmen der Jahrestagung der DGSA sprechen. Sektionen und Fachgruppen sind eingeladen, Panels zum Tagungsthema zu gestalten. Ebenso können Einzelbeiträge und Beiträge von Ad-hoc-Gruppen eingereicht werden. Die Beiträge können sowohl empirisch wie auch theoretisch ausgerichtet sein.

Vorschläge für Panels und Einzelbeiträge sind bitte einzureichen bis zum 31.10.2012 an Prof. Lena Inowlocki, Prof. Michaela Köttig, Prof. Lotte Rose und Prof. Susanne Schönborn (alle FH Frankfurt) unter dgsa2013@gmx.de.

Sie sollen folgende Informationen entalten:
· Panelbeitrag: Verantwortliche, Thema, Kurzbeschreibung des Inhalts,Referierende mit Vortragstitel
· Einzelbeitrag: Name, Thema, Kurzbeschreibung des Inhalts
Weitere Information: http://www.dgsainfo.de/veranstaltungen/tagungen.htm

Call for Papers: 9th EBES Conference

The organizing committee invites to participate in the 9th EBES Conference, in Rome, Italy, which will bring together many distinguished researchers from all over the world. Participants will find opportunities for presenting new research, exchanging information, and discussing current issues.

Although we focus on Europe and Asia, all papers from major business, finance, and economics fields – theoretical or empirical – are highly encouraged. Abstract submission for the 9th EBES Conference is now open. I also would like to remind you that the deadline for abstract submission is October 31st, 2012.

Further Information

Call for Papers: Paradoxes and tensions in HRM

Call for papers for a workshop on:

Paradoxes and tensions in HRM:
Exploring the field and moving ahead
February 14-15 2013; University of Innsbruck/Austria

Currently, we observe a rising interest of HRM scholars in understanding the nature of tensions in the management of workforce. While the terms duality, paradox, ambiguity and tension are widely used in contemporary HRM research, the underlying concepts and theoretical assumptions are rarely explored systematically. In this workshop we seek to explore recent developments in studying tensions in HRM and theoretical perspectives that help to increase our understanding of tensions, their origin and dynamics in HRM, and how they can be dealt with. Deadline for abstract submission is November 15, 2013.

Further Information

Last Call for Papers – DAAAM 2012

Last Call for Papers – 23rd DAAAM 2012
Deadline for sending of papers for last call: 2012-09-10
All relevant information: www.daaam.com / www.daaam.info

The 23rd DAAAM Symposium will be held at the University of Zadar, Zadar, Croatia during the period 24-27th October 2012.

The calls for papers are announced for:

1) DAAAM International Scientific Book
DAAAM International Scientific Book is very successful project. If you want to present your research project and newest results as a chapter of DAAAM International Scientific Book 2012 – you are welcome. Find more information about DAAAM Scientific Book here.

2) Young Researchers´ and Scientists´ Conference
We are supporting the development of the next generation of researchers and scientists for that reason we are organizing the 6th European DAAAM International Young Researchers´ and Scientists´ Conference which will be held in parallel with the 23rd DAAAM International Symposium “Intelligent Manufacturing & Automation”

3) The 23rd DAAAM International Symposium
The 23rd DAAAM International Symposium “Intelligent Manufacturing & Automation”

4) Publishing of paper in the Annals of DAAAM for 2012

5) DAAAM International Journal of Simulation Modelling
Call for Manuscripts http://www.ijsimm.com/

Festo Prize: Young researchers and scientists are welcome to take place in the competitions for Festo Prize. Since five years concern Festo gives significant financial supports for 25-35 best young authors for attending symposium and presenting of their research results.

New: 1st DAAAM International Doctoral School will be organized during DAAAM week 2012-10-21/28. The main target of the School is to support development of doctoral students to doctors of technical sciences. Advanced topics will cover wide range from: How to be doctor of technical sciences, over case studies till personal consultations and discussions with leading international scientists and researches. Professors from more than 15 conuntries will be teachers at the school. The numbers of students and doctor fathers / teachers are limited. Successful participants will get diploma from University of Zadar including 4 ECTS points. University of Zadar will suport doctoral students with accommodation and melas. Interested persons will get more detailed information. If you are interested in this activity as student or teacher please tell us international_school@daaam.com

With best regards President
B Katalinic

Call for Papers: Cross-National Perspectives on Ownership and Governance in Family Firms

Call for papers for a special issue of Corporate Governance: an International Review on

Cross-National Perspectives on Ownership
and Governance in Family Firms.

Ownership and governance in family firms have attracted broad scholarly attention, not just in management, but also in economics, finance, accounting, psychology and sociology. However, many of the critical antecedents, precise mechanisms and key implications of family governance and ownership still remain ambiguous. For the special issue,  scholars are encourage to apply a wide variety of rigorous methodological approaches in order to shed further light on several family business research areas. Both theoretical and empirical work will be considered. The deadline for complete manuscript submissions is September 1, 2013.

Further Information

Call for Papers/Tools: EDDI12 – 4th Annual European DDI User Conference

CALL FOR PAPERS/TOOLS
4th Annual European DDI User Conference (EDDI12)
DDI – The Basis of Managing the Data Life Cycle

Submission Deadline: October 3, 2012
Place: Bergen, Norway
Date: December 3 – 4, 2012
Hosted by: NSD – Norwegian Social Science Data Services

EDDI 2012 is organized jointly by NSD – Norwegian Social Science Data Services, GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences, and IDSC of IZA – International Data Service Center of the Institute for the Study of Labor.

The meeting will bring together DDI users and professionals from all over Europe and the world. Anyone interested in developing, applying, or using DDI is invited to attend and present.

Call for Papers

We are seeking presentations, talks, papers, posters on all things DDI:

  • Case Studies
  • Mature implementations
  • Early Implementations
  • Interplay of DDI with other standards or technologies
  • Projects in early phases in which DDI is under consideration
  • Critiques of DDI

We strongly encourage papers in different areas to ensure that a broad balance of topics is covered which will attract the greatest breadth of participants, and we encourage conference participants to propose papers and posters that would be of interest to themselves and other attendees.

Submission

If you are interested in presenting a paper, please use the online submission system of the conference. The deadline for submissions is October 3, 2012. Abstracts should have not more than 200 words. Please keep your presentation to 20 minutes or shorter.

Call for Tools / DDI Tools Award

We invite developers and practitioners to participate in the first DDI Tools Competition and show the world what can be done for visualizing the content of DDI instances. The main goal of the DDI Tools Competition is to develop innovative applications that show DDI-based information to the end-user. Conceivable examples are (but not limited to): generators for smart codebooks in form of PDF or Microsoft Help files, parts of web information systems or portals, and stand-alone applications. The tools should be able to consume DDI Lifecycle (3.1) instances, and should be made available as Free Software (i.e. source code as Open Source). Further details on the competition and on sample instances will be announced on October 8. Please use the online submission system of the conference to submit an abstract on your tool until October 3, 2012. The deadline for submissions of the final program code is November 17, 2012.

Keynote Speech

We are very delighted that Svein Nordbotten will deliver the plenary speech to EDDI 2012. Svein Nordbotten is professor emeritus (information science) at the University of Bergen and heading the research enterprise Svein Nordbotten & Associates. More about Svein and his publications can be found on his homepage.

Previous Meetings

Last year, the 3rd Annual European DDI Users Group Meeting (EDDI11) took place at SND – Swedish National Data Service in Gothenburg, Sweden with 80 people from 17 countries and 3 international organizations in attendance (100 people in all including side meetings). The program offering 24 presentations is available at the EDDI11 website.

The 2nd Annual European DDI Users Group Meeting (EDDI10) took place at SURFfoundation in Utrecht, The Netherlands in 2010 with almost 70 people from 13 countries attending. The program offering 24 presentations is available at the EDDI10 web site.

The 1st Annual European DDI Users Group Meeting (EDDI09) took place in 2009 at IZA in Bonn, Germany with 60 participants from 10 countries attending. The program offering 14 presentations is available at the EDDI09 web site.

General Information

For more information about the conference, see the conference web site at: http://www.eddi-conferences.eu/eddi12.

For questions or any other correspondence regarding the EDDI12, please send an email to eddi12@iza.org.

Call for Papers: Jahrestagung Gesellschaft für Hochschulforschung (18./19.03.2013)

8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung
Berlin, 18./19. März 2013

“Differenzierung des Hochschulsystems in Deutschland und im internationalen Vergleich – Herausforderungen, Entwicklungsansätze und Folgen”

– Call for Papers –

Die stärkere Differenzierung der Hochschullandschaft ist in den letzten Jahrzehnten ein wiederkehrendes Thema der Hochschulentwicklung und der Hochschulforschung (nicht nur) in Deutschland gewesen. Bis heute sind jedoch Formen und Umfang wie auch die Auswirkungen stärkerer Differenzierung in der Hochschulforschung und in der Hochschulpolitik nicht unumstritten. Zwischen Konzepten eher egalitärer oder unitaristischer Hochschulstrukturen, einer dualen bzw. binären Struktur und solchen einer ausgeprägten Stratifizierung finden sich Gegensätze, aber auch fließende Übergänge.

Differenzierung gilt dabei oft als eine Antwort auf das Wachstum des Hochschulsystems und eine zunehmende funktionale Spezialisierung von Hochschulen. Auch wird Differenzierung oft im Zusammenhang mit neuen Wettbewerbsformen, Steuerungs- und Allokationsverfahren gesehen. Im Kontext der Globalisierung der Hochschulentwicklung ist in den letzten Jahren ein weiteres Thema aufgekommen: das Streben nach weltweiter Exzellenz („world class universities“). Wie in anderen Feldern der Hochschulpolitik dient auch bei der Frage der Differenzierung das Ausland, primär das amerikanische Hochschulsystem, häufig als Vorbild.

Grundsätzlich kann Differenzierung in sehr unterschiedlichen Formen erfolgen, als funktionale, sektorale, als inter- oder intrainstitutionelle Differenzierung, als Differenzierung zwischen Programmen, Abschlüssen, bei der Zusammensetzung des akademischen Personals oder in anderen Varianten. Am häufigsten findet sich die Unterscheidung zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Ebene. Zur vertikalen Differenzierung gehört in erster Linie die unterschiedliche Bewertung von Hochschulen nach Ergebnissen/Leistungen, Qualität und Reputation. Zur horizontalen Differenzierung, oft auch als Profilbildung bezeichnet, gehören beispielsweise die Konzentration auf bestimmte fachliche Schwerpunkte oder die Entwicklung spezifischer Studienprofile bzw. Studienformate. Beide Prozesse können auch miteinander einhergehen; so können zum Beispiel profilbildende Maßnahmen zur Internationalisierung oder zur Förderung lebenslangen Lernens zugleich dazu dienen, Reputation und Anerkennung zu erhöhen.

Lange Zeit war in Deutschland die Vorstellung verbreitet, innerhalb ihres jeweiligen Sektors (Universitäten, Kunsthochschulen, Fachhochschulen) hätten alle Hochschulen im Großen und Ganzen eine ähnliche Qualität und Reputation. Rangunterschiede hätten – wenn überhaupt – eher eine informelle Bedeutung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat nicht nur die wachsende Zahl von privaten Hochschulen und solchen, die sich auf bestimmte Angebotsformate spezialisieren, dazu beigetragen, die institutionelle Vielfalt der Hochschullandschaft zu vergrößern. Die Exzellenzinitiative sowie die Ausbreitung von Ranking- und Monitoringverfahren unterschiedlicher Art haben Unterschiede zwischen Hochschulen oder Fakultäten stärker sichtbar gemacht – begleitet von anhaltenden methodologischen Debatten und wissenschaftspolitischen Stellungnahmen (zuletzt vom Wissenschaftsrat). In die gleiche Richtung wirken Verfahren der Qualitätsprüfung und -sicherung. Auch die Föderalismusreform hat Unterschiede in der Hochschulentwicklung zwischen den Ländern verstärkt.

Es gibt aber auch gegenläufige Entwicklungen: So hat der Bologna-Prozess im Bereich der Studienstruktur eher zu einer Annäherung der Hochschultypen durch die Einführung der gleichen Abschlussgrade geführt. Auch ist Forschung keine exklusive Aufgabe der Universitäten mehr. Die Exzellenzinitiative hat einerseits zu neuartigen Rangabstufungen zwischen Universitäten geführt, andererseits aber auch eine entdifferenzierende Wirkung, indem das Modell der forschungsstarken, international ausgerichteten Universität (nach Möglichkeit mit exzellenter Lehre) zur vorherrschenden Leitlinie universitärer Entwicklung geworden ist.

Eine stärkere Differenzierung des Hochschulsystems in Deutschland bringt vielfältige Herausforderungen mit sich – für die Hochschulen und ihre Mitglieder, aber auch für die Hochschulpolitik und die Hochschulforschung. Wird es mehr Konvergenz oder mehr Divergenz in der Hochschulentwicklung geben? Verschwimmen die Unterschiede eher oder werden sie stärker? Wie wird das zukünftige Verhältnis zwischen Fachhochschulen und Universitäten (sowie anderen postsekundären Einrichtungen) aussehen? Welche langfristigen Auswirkungen wird die Exzellenzinitiative über den bisherigen Förderzeitraum hinaus haben? Welche Chancen haben spezifische Hochschulprofile unter der Bedingung, dass vor allem exzellente Forschungsleistungen und internationale Sichtbarkeit zählen? Gehen mit zunehmender Differenzierung auch neue Selektionsmechanismen und -muster einher? Verändern sich die nationalen oder internationalen Mobilitätsmuster durch Differenzierung? Werden in Zukunft die Berufs- und Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen auch vom Status der jeweiligen Hochschule abhängen?

Beiträge zu diesen Herausforderungen sollen im Zentrum der Tagung stehen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf international-vergleichenden Beiträgen liegen, da sich ähnliche Entwicklungen auch in anderen Ländern vollziehen bzw. andere Staaten bereits über eine lange Tradition der institutionellen Differenzierung verfügen. Erwünscht sind insbesondere solche Beiträge, die sich explizit theoretischen oder methodologischen Fragen der Forschung über Differenzierungsprozesse widmen. Weitere Beiträge können für das hochschuldidaktische Forum sowie für einen „open track“ eingereicht werden, der die Möglichkeit zur inhaltlichen Ergänzung des thematischen Feldes eröffnen soll.

Es sind Beiträge unter anderem zu den folgenden Aspekten erwünscht:

  • Profilbildung der Hochschulen und des Studienangebots,
  • Verhältnis von Universitäten, Fachhochschulen und weiteren Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs wie Berufsakademien,
  • Wandel und Differenzierung der Aufgaben von Hochschulen,
  • Hochschulpolitische Interessenlagen und Initiativen, Erwartungen und Einflüsse im Blick auf Differenzierung,
  • Wirkungen von Förderprogrammen und Wettbewerben (z.B. Exzellenzinitiative),
  • Entwicklungen im Bereich der nicht-staatlichen Hochschulen,
  • Differenzierende Wirkung von Qualitätssicherungsinstrumenten (z.B. Programmoder Systemakkreditierung) oder von Verfahren, Unterschiede sichtbar zu machen (Rankings), Leistungsfähigkeit von Rankingverfahren,
  • Wachsende Heterogenität der Zielgruppen von Hochschulbildung und der Studierendenschaften,
  • Veränderte Rekrutierungs- und Selektionsprozesse beim Hochschulzugang oder beim Übergang in Arbeitsmarkt und Beruf,
  • Ausdifferenzierung von Karrierewegen in der Wissenschaft,
  • Differenzierende Effekte von wettbewerblichen und indikatorbasierten Mittelverteilungsmodellen.

Vortragsangebote sind bitte bis zum 31. Oktober 2012 per Email an das lokale Organisationskomitee (hochschulforschung@hu-berlin.de) zu richten. Die Vorschläge sollen den Umfang von 500 Wörtern nicht überschreiben. Es kann sich um Einzel- und Gruppenpräsentationen oder auch um Paneldiskussionen handeln. Die Einsenderinnen und Einsender erhalten voraussichtlich bis zum 15. Dezember 2012 eine Rückmeldung über die Annahme ihres Beitrags.

Lokales Organisationskomitee:
Humboldt- Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät IV
Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Hochschulforschung
Prof. Dr. Andrä Wolter
Dipl.-Pol. Ulf Banscherus
Ole Engel, M.A.
Dipl.-Vw. Anna Spexard

IHRM Conference

Global Conference of
International Human Resource Management

The Pennsylvania State University, USA; 9 – 10 May 2013

With the significant rise in interest in International Human Resource Management (IHRM), the Department of Labor Studies and Employment Relations at The Pennsylvania State University is holding a two-day conference to facilitate discussion on this important topic amongst scholars from across the globe. Keynote speakers will include such experts in the IHRM field as Chris Brewster, Professor of International Human Resource Management at Henley Business School, University of Reading, UK. Call for papers will be released by 31 August 2012.

Further Information

Call for Papers and Contributions: Kiel Young Researcher Conference 2012 – Did you know that your research is on Green Growth?

At the Kiel Institute for the World Economy
November 15-16 2012

This young researcher conference invites Postdocs and PhD students to challenge the concept of Green Growth from different angles. There is little specific research on this new buzzword, while many studies indirectly contribute to this topic.

Thus, we ask young researchers to discuss Green Growth against their background while looking beyond the rim of their disciplines and connect with other researchers.

We welcome submissions from relevant fields such as environmental sciences, political science, natural sciences and engineering, sociology, law, ethics, or economics. The focus of the conference is on interdisciplinary cooperation in research on Green Growth.

Further Information

Call for Papers: Der Solidarpakt – von der Ost-West- zur gesamtdeutschen Perspektive?

Sollte der Solidarpakt weitergeführt werden oder ist ein grundsätzlich neu ausgerichteter Transfermechanismus sinnvoller? Sind die Transfers in die ostdeutschen Regionen noch wachstumsfördernd? Sollte der Solidarpakt auf alle notleidenden Regionen Deutschlands ausgeweitet werden?

Diese und weitere Fragen sollen am 15./16. November 2012 im Rahmen einer vom Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock veranstalteten Konferenz „Der Solidarpakt – von der Ost-West- zur gesamtdeutschen Perspektive?“ kritisch diskutiert werden.

Interessenten sind herzlich eingeladen, sowohl empirische als auch theoretische Beiträge zu fiskalföderalen Transfersystemen bzw. Finanzausgleichssystemen, die auf diese und daran angrenzende wirtschaftspolitische Fragen Antworten geben, einzureichen.

Zum Vortrag eingeladen wurden Joachim Ragnitz (ifo Dresden), Martin Altemeyer-Bartscher (IWH Halle) und Kristina van Deuverden (DIW Berlin).

Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 31. August 2012 möglich. Die Papiere können an Marion Hesse gesandt werden. Die Autoren der eingereichten Beiträge werden bis zum 30.9.2012 informiert, ob ihr Papier für die Konferenz angenommen worden ist.

Die Kosten der Anreise (economy class) sowie der Übernachtung werden von den Veranstaltern übernommen.

Für Fragen zur Konferenz können Sie sich an den Sprecher des Instituts für VWL, Robert Fenge, wenden: E-Mail; Tel.: 0381 4984339