Category Archives: Archive

32. Hohenheimer Oberseminar

Das Jahr 2009 hat bereits begonnen und damit rückt auch das 32. Hohenheimer Oberseminar immer näher.

Es ist am 17. und 18.4.2009 in Hamburg. Aus diesem Grund möchte wir Ihnen frühzeitig einen zeitlichen Rahmen für das Einreichen von Papieren und das Anmelden abstecken, damit Sie diesen bei Ihren Planungen berücksichtigen können:

Anmeldefrist für alle, die ein Paper einreichen wollen: Freitag, 13.03.2009

Anmeldefrist für alle anderen: Freitag, 27.03.2009

Abgabefrist für die fertigen Paper: Freitag, 03.04.2009

Informationen zum Tagungsort,  den genauen Abläufen des HOS, zu Übernachtungsmöglichkeiten oder potentiellen sozialen Aktivitäten folgen dann in der nächsten Zeit.

Ansprechpartner:
Dipl.Oec. NIklas Im Winkel
Tel. 040-6541-2946
E-Mail

Usancen und Regeln Oberseminar

SOEPcampus@Uni Mannheim

Vom 22. bis 24. Juni 2009 findet in Mannheim in Zusammenarbeit mit der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) ein Workshop zum Thema „Längsschnittdatenanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)“ statt. Zusammen mit einer allgemeinen Einführung in das Arbeiten mit dem SOEP werden Analyseverfahren für Längsschnittdaten behandelt (insb. Pandeldatenanalyse und Matchingverfahren). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, DoktorandInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Kenntnisse in multivariaten Analyseverfahren und praktische Erfahrungen mit der Datenanalyse. In den Beispielen und Übungen im Rahmen des Workshops wird ausschließlich das Statistikprogrammpaket STATA verwendet. Anmeldungen sind ab dem 20. April 2009 möglich. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Nähere Information finden sich unter 

http://www.diw.de/soepcampus/59925.html

SOEPcampus@Uni Bielefeld

Ein dreiteiliger Workshop zu Analysemöglichkeiten mit dem SOEP findet vom 28. September bis 2. Oktober 2009 an der Universität Bielefeld statt. Die Veranstaltung richtet sich an DoktorandInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen und fortgeschrittene Studierende aus den Fächern Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaft und Psychologie, für deren Forschungsfragen die Längsschnittdaten von besonderer Relevanz sind. Neben einer komprimierten Einführung in die Nutzung der SOEP-Daten bietet der Workshop zudem die Gelegenheit, den Umgang mit Datensätzen und Analyseverfahren in einem Ausmaß zu üben, der in der universitären Methodenausbildung nicht immer gegeben ist. 

Der Workshop wird im Rahmen der Nachwuchsförderung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten finanziell unterstützt.

Sie können sich ab dem 1. Juli 2009 online anmelden über http://www.uni-bielefeld.de/soz/soep@campus/ Auf der Seite erhalten Sie auch weitere Informationen zum Workshop.

Workshop for International Users of SOEP and CNEF Data

The Department of Policy Analysis and Management at Cornell University and DIW Berlin will hold a workshop to introduce researchers to the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the Cross-National Equivalent Files (CNEF) on September 10–12, 2009. The purpose of the workshop is to introduce and familiarize new users with the file structure and potential of the SOEP and CNEF data. Current users will also benefit from sessions with highly trained researchers who will explain more subtle issues involved in analyses that use the SOEP sample of residents of the former East Germany.

Twenty-four waves of SOEP data are available to researchers interested in using this rich panel study. The CNEF currently includes data from six countries’ panel studies: the SOEP, the British Household Panel Study (BHPS), the Swiss Household Panel Study (SHP), the Canadian Survey of Income and Labour Dynamics (SLID), the Household Income and Labour Dynamics in Australia survey (HILDA), and the United States Panel Study of Income Dynamics (PSID). Data from each of these studies have been extracted and manipulated to facilitate cross-national comparative research. The resulting subset of variables from each study constitutes the Cross-National Equivalent Files. For more information and to register, please visit (soon available): 

http://www.human.cornell.edu/che/PAM/Research/Centers-Programs/German-Panel/gsoep_event_info.cfm

5th International Young Scholar German Socio-Economic Panel Symposium

For the fifth time the Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) at the University of Bremen and the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) in collaboration with the Hanse Institute for Advanced Study (HWK) are pleased to announce the “International Young Scholar German Socio-Economic Panel Symposium”.

Bewerbungsschluss ist der 31.12.2008.

Weitere Informationen

Ergebnisse der experimentellen Wirtschaftsforschung

Institution: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

Dozent/in: Michael Berlemann

Termin(e): Februar/März 2009

Raum: k.A.

Max. Teilnehmerzahl: k.A.

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: k.A.

Beschreibung: k.A.

Link

Quantitative Befragungen

Institution: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

Dozent/in: Claudia Fantapie-Altobelli (Institut für Marketing, HSU Hamburg)

Termin(e):
30.04.2009, 13.00 – 16.15 Uhr
07.05.2009, 13.00 – 16.15 Uhr

Raum: SR 0130

Max. Teilnehmerzahl: k.A.

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung: 

Adressaten des Kurses sind Doktoranden, welche im Rahmen ihrer Dissertation eine großzahlige standardisierte empirische Erhebung durchführen wollen und welche noch nicht über fundierte Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung besitzen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: 

Teil 1: Entwicklung eines standardisierten Fragebogens 

Hier werden die zentralen Aspekte behandelt, welche beim Aufbau eines Fragebogens zu beachten sind. Fragearten, Formulierung, Reihenfolge der Fragen, zu vermeidende Fehler und Tipps. 

Teil 2: Messung, Operationalisierung und Skalierung von Variablen 

In diesem zweiten vertiefenden Teil wird erläutert, auf welche Weise die interessierenden Variablen gemessen werden können. Unter anderem wird erörtert, wie Skalen entwickelt werden können, welche den Anforderungen an Reliabilität und Validität genügen.

Erforderliche Vorkenntnisse: keine 

Um die Veranstaltung vorbereiten zu können, müssen wir abschätzen können, mit wie vielen Teilnehmern zu rechnen ist. Daher bitten wir um Anmeldung bis zum 27.4.09  direkt bei Frau Prof. Fantapié Altobelli per e-mail .

Dynamische Optimierung

Institution: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

Dozent/in: Olaf Posch (University of Århus)

Termin(e): Juni 2006

Raum: k.A.

Max. Teilnehmerzahl: k.A.

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: k.A.

Beschreibung: k.A.

Link

Spieltheorie

Institution: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

Dozent/in: Klaus Beckmann (HSU Hamburg, Professur für Finanzwissenschaft)

Termin(e):
24.03.2009, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr: Einführung in die Spieltheorie (optional)
27.03.2009, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr: Verfeinerung des Nash-Gleichgewichts (Trembling Hand, subgame perfectness,…), Bayesianisches Nash-Gleichgewicht
31.03.2009, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr: Probleme der CKR, bounded rationality, evolutionäre Spieltheorie. Anwendungsbeispiele: Auktionstheorie 

Raum: k.A.

Max. Teilnehmerzahl: k.A.

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: k.A.

Beschreibung:

Dieser Kurzkurs soll die Doktoranden befähigen, im Rahmen ihrer Dissertationsprojekte Probleme mit spieltheoretischen Methoden zu bearbeiten. Insoweit ist er an der Forschungspraxis orientiert. Geboten wird 

a) zum Einstieg ein kompletter Überblick über die nichtkooperative Spieltheorie mit Einführungscharakter (1. Termin, für Fortgeschrittene optional), 

b) sodann eine vertiefte Diskussion der für die Anwendungen wesentlichen Konzepte / Theoreme, insbesondere des SBNE (2. Termin), 

c) eine kritische Einweisung in die Probleme der nichtkooperativen Spieltheorie und in die evolutionäre Spieltheorie als möglichen Ausweg (3. Termin), 

d) ein angeleitetes Problemlösen am Schluss (anhand von Problemen aus Forschungsprojekten des Dozenten, 3. Termin). 

Aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Zeit muss diese Veranstaltung durch ein eigenes Literaturstudium und durch den Umgang mit spieltheoretischen Modellen ergänzt werden. Hinsichtlich der ersten Notwendigkeit wird ein strukturierter Überblick über die verfügbaren Lehrbücher vermittelt, hinsichtlich der zweiten ein Beratungsangebot unterbreitet.

Voraussetzung: Solide Kenntnisse der mikroökonomischen Theorie einschließlich Optimierungsverfahren. Wer noch nie einen formalen Kurs in Spieltheorie gehört hat, sollte den ersten Termin wahrnehmen, andere Hörer nicht.

Um die Veranstaltung vorbereiten zu können müssen wir abschätzen können, mit wie vielen Teilnehmern zu rechnen ist. Daher bitte ich um Anmeldung bis zum 15.03.2009 bei Klaus Beckmann per e-mail.

Link