Category Archives: Archive

Wage-Setting: Efficiency Wages, Insider-Outsider-Theory and Collective Bargaining Models

Institution: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Graduiertenprogramm

Dozent: PD Dr. Joachim Wolff

Termine: 12.5.2010, 13:30 Uhr – 16:30 Uhr, 20.5. 2010, 15:00 Uhr – 17:30 Uhr

Raum: IAB, We126a

Max. Teilnehmerzahl: 15

Credit Points: k.A.

Beschreibung:   

This lecture on wage setting models regards key actors in the labour market like firms and unions who attempt to optimize their value functions. The models provide a micro-foundation of unemployment as an outcome of optimization. The lecture discusses the theories, their key implications as well as empirical applications.

Outline:

1. Introduction

2. Efficiency wages

2.1. Overview and a simple model

2.2. The nutrition model

2.3. Shirking model

2.4. Turnover model

2.5. Adverse selection model

2.6. Gift-Exchange model

2.7. Alternatives to the efficiency wage for the firm

2.8. Application (An empirical implication of efficiency wage models: the wage curve)

3. Insider-outsider theory

3.1. Introduction – the intuition of the model

3.2. Insider-outsider models and potential implications: persistent unemployment

3.3. Policy implications

4. Union-employer wage bargaining

4.1. Introduction: Some facts about unions in the labour market

4.2. Unions and wages

4.2.1. The monopoly union model

4.2.2. The efficient bargaining model

4.3. Strikes

4.4. Selected empirical applications

5. The models and macro effects of active labour market policy: Theory and Applications

Bitte melden Sie sich bis zum 16.04.2010 verbindlich bei der Studienkoordinatorin des Graduiertenprogramms sandra.huber@iab.de an.

Workshop "Qualitative Interviewforschung"

Institution: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium

Dozent/in: Dr. Jan Kruse

Termin(e): 22.-24.04.2010

Raum: Mensa, Raum 1

Max. Teilnehmerzahl: 20

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:
Geplante Programm:

Donnerstag, 22.04.2010:
10.00 – 11.00: Begrüßung und Vorstellungsrunde mit Vorstellung eventuell eigener Forschungsarbeiten oder Forschungsideen
11.00 – 12.30: Die wesentlichen Grundlagen qualitativer Interviewforschung: Das Problem des Fremdverstehens und das Problem der Indexikalität
12.30 – 13.30: Mittagspause
13.30 – 14.30: Qualitative Interviewforschung als ein Prozess von Entscheidungen: Überprüfung bzw. Fundierung von Forschungsentscheidungen
14.45 – 16.15: Interviewformen und -varianten qualitativer Interviewforschung (dabei Fokussierung auf Experteninterviews und (Teil-)Narrative Interviews)
16.45 – 18.15: Die Entwicklung eines Interviewleitfadens, Teil I: Die Bedeutung von Strukturierung und Offenheit
ca. 18.30:Tagesende

Freitag, 23.04.2010:
09.00 – 11.00: Die Entwicklung eines Interviewleitfadens, Teil 2 (Kleingruppenarbeit mit anschließendem Plenum)
11.30 – 12.30: Praktische Fragen des Forschungsfeldzugangs: Das qualitative Sample
12.30 – 13.30: Mittagspause
13.30 – 14.45: Organisatorische, formale und technische Fragen der Interviewdurchführung und Transkription
15.00 – 18.30: Interviewer/-innen-Schulung: Übungen und Rollenspiele (inkl. Pausen)
ca. 18.30:Tagesende

Samstag, 24.04.2010:
09.00 – 10.00: Rekonstruktive Interviewanalyse: Die Vorstellung eines integrativen texthermeneutischen Analyseansatzes als Basis für induktive Kategorienbildung
10.00 – 11.15: Übung Textanalyse I
11.45 – 13.00: Übung Textanalyse II (Analyseübung in Kleingruppen)
13.00 – 14.00: Mittagspause
14.00 – 16.30: Übung Textanalyse III: Strukturierung vs. Offenheit – die Bedeutung von Analyseheuristiken im Analyseprozess (Analyseübung in Kleingruppen mit anschließendem Plenum)
16.30 – 17.00: Abschlussrunde: Evaluation des Workshops
ca. 17.00: Ende der Veranstaltung

Bitte melden Sie sich für den Workshop bis zum 08.04.2010 über die Lernplattform Ilias an:
http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/goto_unibw_crs_37911.html

Talking Professional English: a special voluntary course for post-graduates and HSU staff

Institution: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium

Dozent/in: Noel Boyce, MBA (dip.) Graduate School of Business, University of Cape Town. Professional coach and business consultant

Termin(e): montags um 11:30 Uhr (während aller Trimester in 2010)

Raum: 407

Max. Teilnehmerzahl: k.A.

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Englisch

Beschreibung: Post-graduate students and HSU staff who wish to improve their English in informal, free-flowing, interactive classes that cover a broad range of business topics, management skills and management attributes.

Workshop "Einführung in das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) für Psychologen"

Institution: Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bewegungswissenschaft

Studiengang: Doktorandenstudium

Dozent/in: Martin Spieß (Universität Hamburg), 
Henning Lohmann (DIW SOEP)

Termin(e): 08.03. bis 09.03.2010 (Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben)

Raum: wird noch bekannt gegeben

Max. Teilnehmerzahl: 20

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung: Der Arbeitsbereich Psychologische Methoden des FB Psychologie veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Sozio-ökonomischen Panel (DIW Berlin) eine Einführung in das SOEP unter besonderer Berücksichtigung psychologisch relevanter Fragen. Themen: Einführung in Inhalte und Struktur des SOEP; Data Handling; Übungen mit SPSS.

Bitte melden Sie sich für den Workshop bis zum 02.03.2010 verbindlich beim Sekretariat des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg (Frau Schlünkes) an.

Report on the Third International Research Workshop "Methods for PhD", October 4–9, 2009, near Flensburg

For the third time, from October 4–9, 2009, the International Research Workshop (IRWS) took place at the Akademie Sankelmark near Flensburg and at the University of Southern Denmark (SDU) in Sonderburg/Denmark. Again it was a great success, with well over 70 participants from 25 different universities and research institutions in Germany, Denmark, Austria, and Italy. The individual workshops were aimed at doctoral level students and young scholars from the social and economic sciences, and were offered in parallel morning and afternoon sessions. The workshop was organized with the aim of promoting young researchers by the Faculty of Economics and Social Sciences at the Helmut Schmidt University of Hamburg (Wenzel Matiaske and Simon Fietze) and received financial support from SOEP/DIW Berlin, the University of Flensburg, the University of Southern Denmark (SDU), the University of Hamburg, the Leuphana University Lüneburg and the Helmut Schmidt University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU).
The kick-off for the workshop was the traditional Sunday Evening Event. This year the workshop started with the movie “Kitchen Stories” (Comedy, Drama by Bent Hamer, Norway 2003). It was a good introduction to a research and methods workshop for PhD students: the movie is about eighteen observers sent out to a rural district of Norway to map out the kitchen routines of single men. The researchers sat in special strategically placed chairs in each kitchen. It shows in an amusing way how research through observation works and what obstacles can arise.
The general focus of this year’s workshop was network analysis. One day of the workshop included courses on the following topics: Network Analysis (Mark Trappmann, Institute for Labour Research & Anja Iseke, University of Paderborn), Introductory and Advanced Use of the Statistics Software STATA (Tobias Gramlich, University of Duisburg-Essen & Andrea Schäfer, University of Bremen) and the freeware program R (Detlef Steuer, HSU). Further courses included an Introduction to the SOEP (Elke Holst, DIW Berlin/SOEP & Andrea Schäfer, University of Bremen), Analysing Panel Data (Nisar Ahmad, University of Aarhus), Case Studies (Alex Pedrosa, SDU), Introduction to Qualitative Interview Methods (Ralph Kattenbach, University of Hamburg), Qualitative Inquiry and Content Analysis with MAXQDA (Heiko Grunenberg, Leuphana University Lüneburg). Towards the middle of the workshop, it became even more international: about 40 kilometers away at the University of Southern Denmark in Sonderburg/Denmark, courses were offered in Handling Missing Data (Martin Spieß, University of Hamburg), Writing a Research Proposal (Ulrike Pospiech, University of Duisburg-Essen & Marion Hartung, HSU) and Structural Equation Modelling with Amos (Volker Müller-Benedict & Katja Spanier, University of Flensburg).
Next workshop October 3-8, 2010
The next International Research Workshop will take place from October 3–8, 2010.

For the third time, from October 4–9, 2009, the International Research Workshop (IRWS) took place at the Akademie Sankelmark near Flensburg and at the University of Southern Denmark (SDU) in Sonderburg/Denmark. Again it was a great success, with well over 70 participants from 25 different universities and research institutions in Germany, Denmark, Austria, and Italy. The individual workshops were aimed at doctoral level students and young scholars from the social and economic sciences, and were offered in parallel morning and afternoon sessions. The workshop was organized with the aim of promoting young researchers by the Faculty of Economics and Social Sciences at the Helmut Schmidt University of Hamburg (Wenzel Matiaske and Simon Fietze) and received financial support from SOEP/DIW Berlin, the University of Flensburg, the University of Southern Denmark (SDU), the University of Hamburg, the Leuphana University Lüneburg and the Helmut Schmidt University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU).

The kick-off for the workshop was the traditional Sunday Evening Event. This year the workshop started with the movie “Kitchen Stories” (Comedy, Drama by Bent Hamer, Norway 2003). It was a good introduction to a research and methods workshop for PhD students: the movie is about eighteen observers sent out to a rural district of Norway to map out the kitchen routines of single men. The researchers sat in special strategically placed chairs in each kitchen. It shows in an amusing way how research through observation works and what obstacles can arise.

The general focus of this year’s workshop was network analysis. One day of the workshop included courses on the following topics: Network Analysis (Mark Trappmann, Institute for Labour Research & Anja Iseke, University of Paderborn), Introductory and Advanced Use of the Statistics Software STATA (Tobias Gramlich, University of Duisburg-Essen & Andrea Schäfer, University of Bremen) and the freeware program R (Detlef Steuer, HSU). Further courses included an Introduction to the SOEP (Elke Holst, DIW Berlin/SOEP & Andrea Schäfer, University of Bremen), Analysing Panel Data (Nisar Ahmad, University of Aarhus), Case Studies (Alex Pedrosa, SDU), Introduction to Qualitative Interview Methods (Ralph Kattenbach, University of Hamburg), Qualitative Inquiry and Content Analysis with MAXQDA (Heiko Grunenberg, Leuphana University Lüneburg). Towards the middle of the workshop, it became even more international: about 40 kilometers away at the University of Southern Denmark in Sonderburg/Denmark, courses were offered in Handling Missing Data (Martin Spieß, University of Hamburg), Writing a Research Proposal (Ulrike Pospiech, University of Duisburg-Essen & Marion Hartung, HSU) and Structural Equation Modelling with Amos (Volker Müller-Benedict & Katja Spanier, University of Flensburg).

Next workshop October 3-8, 2010

The next International Research Workshop will take place from October 3–8, 2010.

Vorankündigung: SOEPcampus@Universität Mannheim 2010

Vom 14. bis 16. Juni 2010 wird in Zusammenarbeit mit der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) an der Universität Mannheim ein Workshop zum Thema “Längsschnittdatenanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)” stattfinden. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen im nächsten SOEPnewsletter und auf unseren Internetseiten.

SOEPcampus@DIW Berlin

Vorankündigung für den Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten am 1. und 2. März 2010
Am 1. und 2. März 2010 veranstaltet die SOEP Survey-Gruppe in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu “Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten” und “Hochrechnung und Gewichtung” sowie einer Online-Demonstration der vielfältigen Möglichkeiten von SOEPinfo liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software (SOEPlit, SOEPinfo, Desktop Companion, BIOSCOPE, NEWSPELL) vorgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung für den Workshop ist ab dem 7. Januar 2010 auf der Website des SOEP möglich. (Bitte akzeptieren Sie das Sicherheitszertifikat: Es ist sicher, jedoch nicht registriert, wes- halb es von den Standard-Browsereinstellungen als unsicher angesehen wird.)
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die maximale Zahl der TeilnehmerInnen von rund 25 Personen schnell erreicht ist. Wir empfehlen daher eine rasche Anmeldung ab dem 7. Januar. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten müssen jedoch selbst übernommen werden.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Eine absolute Voraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, aber nicht in Software-Pakete wie Stata, SPSS oder SAS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Vorankündigung für den Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten am 1. und 2. März 2010

Am 1. und 2. März 2010 veranstaltet die SOEP Survey-Gruppe in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu “Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten” und “Hochrechnung und Gewichtung” sowie einer Online-Demonstration der vielfältigen Möglichkeiten von SOEPinfo liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software (SOEPlit, SOEPinfo, Desktop Companion, BIOSCOPE, NEWSPELL) vorgestellt.

Anmeldung

Die Anmeldung für den Workshop ist ab dem 7. Januar 2010 auf der Website des SOEP möglich. (Bitte akzeptieren Sie das Sicherheitszertifikat: Es ist sicher, jedoch nicht registriert, wes- halb es von den Standard-Browsereinstellungen als unsicher angesehen wird.)

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die maximale Zahl der TeilnehmerInnen von rund 25 Personen schnell erreicht ist. Wir empfehlen daher eine rasche Anmeldung ab dem 7. Januar. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten müssen jedoch selbst übernommen werden.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Eine absolute Voraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, aber nicht in Software-Pakete wie Stata, SPSS oder SAS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Eine weitere unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Workshop ist das intensive Durcharbeiten des “Desktop Companion” von John P. Haisken-DeNew und Joachim R. Frick, das Sie auf unserer Homepage unter der folgenden URL finden können: http://www.diw.de/soepdtc/

Sollten Sie weitere Fragen zum Workshop haben, wenden Sie sich bitte an Uta Rahmann oder Henning Lohmann.

MAXQDA-Aufbauworkshop

Institution: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium

Dozent/in: Thomas Ebert (Universität Marburg)

Termin(e): 06.11.2009, 11:30 Uhr –  17:30 Uhr

Raum: H.1/2161 (EDV-Raum Fakultät WiSo)

Max. Teilnehmerzahl: 20

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen mit MAXQDA besitzen. Der Kurs zeigt unter anderem die Visualisierungsmöglichkeiten, Arbeit mit Variablen und SPSS und ist eine praxisnahe Einführung mit viel Zeit zum Üben und Nachfragen. Gerne können Fragen zum eigenen Material und damit verbundene Themen im Vorfeld in den Kurs eingebaut werden.

  • Folgende Inhalte werden behandelt:
  • Visualisierungstools in MAXQDA
  • Export/Import nach/von SPSS/Excel
  • Teamworkfunktionen
  • Erweiterte Retrieval-Funktionen
  • Import von Onlinefragebögen und Excel-Dateien

Neben diesen Punkten liegt der Schwerpunkt des Kurses auf der Diskussion praktischer Probleme. Fragen und Anmerkungen bzgl. des Einsatzes des Programms sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte melden Sie sich für den Workshop bis zum 02.11.2009 über die Lernplattform Ilias an (Es sind noch Plätze vorhanden!):
http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/goto_unibw_crs_34813.html

Diskussionstraining

Institution: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium

Dozent/in: Michael Lambert Hacker (Bertelmann&Hacker)

Termin(e):
12.11.2009 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
13.11.2009 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Raum: wird noch bekannt gegeben.

Max. Teilnehmerzahl: 10 (min. 6)

Semester-Wochen-Stunden: n.a.

Credit Points: n.a.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:
Nach Besprechungen bzw. Sitzungen stellt sich bei Ihnen oft das Gefühl
ein…

  • es haben immer nur dieselben geredet.
  • es hat lange gedauert, dennoch ist wenig herausgekommen.
  • Nebensächlichkeiten haben eine zu große Rolle gespielt.

In diesem Training üben Sie Sitzungen und Besprechungen effektiver zu gestalten. Durch Vorgespräche orientiert sich das Seminar möglichst nahe am Alltag. Praktische Übungen dieser Alltagssituationen bilden den Kern des Trainings, bei denen Sie konkrete Hilfestellungen an die Hand bekommen und direkt im Seminar Rückmeldungen erhalten.

Link:
http://www.bertelmannhacker.de/

Die verbindliche (!) Anmeldung zum Kurs erfolgt über die ILIAS-Lernplattform der HSU:
http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/goto_unibw_crs_32977.html