Author Archives: Simon Jebsen

Management Revue – Socio-Economic Studies – Vol. 26, Issue 1

1st Issue 2015
Management Revue – Socio-Economic Studies, Volume 26

Open Issue
Contents

Bice Della Piana, Alessandra Vecchi & Enrica Vivacqua
Innovation, institutions and cultures: Exploring the European context
download as PDF

Sabien Dobbelaere, Roland Iwan Luttens & Bettina Peters
Demand lotteries, abandonment options and the decision to start R&D and process innovation
download abstract as PDF

Mikael Ottosson & Calle Rosengren
Who can you trust? The Swedish Confederation for Professional Employees (TCO) and trust-based working time 1950-1970
download abstract as PDF

Book Reviews
Miller, Vernon D. & Gordon, Michael E. (Eds.):
Meeting the Challenges of Human Resource Management: A Communication Perspective
(by Jennifer F. Wood)
download as PDF

Rainhart Lang & Irma Rybnikova:
Aktuelle Führungstheorien und -konzepte
(by Ingo Winkler)
download as PDF

Ratgeber “Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften”

Wo finde ich wissenschaftlich relevante Forschungsdaten? Wie kann ich in einer wissenschaftlichen Arbeit genutzte Forschungsdaten korrekt zitieren? Welche Aspekte gibt es zu bedenken, wenn ich selbst erhobene Forschungsdaten dokumentieren und für Replikationen und weitere Forschung bereitstellen möchte?

Eine Ratgeberbroschüre für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, verfasst von Forschungsdatenspezialist/inn/en der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, GESIS und RatSWD, informiert erstmals praxisnah. Die Broschüre steht für Sie zum kostenfreien Download zur Verfügung. URL: http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/download/

Die Internetseite www.auffinden-zitieren-dokumentieren.de, auf der Sie den Ratgeber herunterladen können, ermöglicht es Ihnen auch, aus der Praxis Anregungen für die Weiterentwicklung des Wegweisers zu geben. Sollten Sie Probleme mit dem Download haben, können Sie die Broschüre auch in gedruckter Form über uns beziehen.

Zur Entstehung dieses Wegweisers: Die Idee, einen solchen Ratgeber zu verfassen, entstand während einer Panel-Diskussion auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013 in Düsseldorf. Die Panelisten forderten einen Wegweiser für das Forschungsdatenmanagement, speziell zugeschnitten auf Nachwuchsforschende aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) wurde nun eine überarbeitete Version dieses Ratgebers in die Tat umgesetzt.

GIGA-Workshop: Causal Case Studies: Comparing, Matching, Tracing (01.-02.06.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Derek Beach PhD, Aarhus

Date: June 01-02, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: The aim of this course is to provide students with a set of methodological tools that enable the use of case study methods in your own research. A constant theme throughout the course will be on debating the strengths and limitations of different small-n methods, illustrating the types and scopes of inferences that are possible, and whether and how they can be nested into mixed-methods research designs, focusing on how these issues play out in the context of your own research.

Further information

GIGA-Workshop: Triangulation of Qualitative and Quantitative Research (28.-29.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Nigel Fielding PhD, Surrey

Date: May 28-29, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: The workshop aims to introduce students to the dynamic development of social science approaches to the inter-relation and integration of qualitative and quantitative research. Tracing the movement from the classic formulations of triangulation for convergent validation to the contemporary approach of triangulation for analytic density, the workshop will feature a range of research examples and extended exemplars of triangulation in practice. It will also feature the role of information technologies in supporting and facilitating mixed methods research.

Further information

GIGA-Workshop: Interpretive Methods (21.-22.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Dr. Lauren Wilcox, Cambridge

Date: May 21-22, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: Interpretive methodologies are centered upon the meaning-making practices of actors and are key research strategies of social constructivist perspectives on global politics, broadly construed. While there is some overlap between qualitative research methods and interpretive methods, these two terms are not synonymous. There is not a single interpretivist methodology; rather, interpretive methodologies may include case study analysis, ethnography, participant observation, grounded theory, genealogy, discourse analysis, feminist analysis, and more. This course provides an introduction to interpretivism as a genre of research methodologies that share an emphasis on the socially constructed nature of meaning and knowledge, discusses a variety of different kinds of interpretivist methodologies including feminism, constructivism and critical theory and more recent advances, and provides a forum for discussing issues of research design, quality criteria (how do we know the author’s claims should be trusted?) and selection of material.

Further information

GIGA-Workshop: Event History Analysis (07.-08.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Dr. Aya Kachi, Zürich

Date: May 7-8, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until April 10 via the GIGA website.

Contents: Event history analysis—some people call it “duration analysis” or “survival analysis”— is a class of statistical methods that is becoming increasingly popular in the social sciences. In many situations in the social sciences, we are interested in analyzing the occurrence and timing of events. Some dictatorships are terminated more quickly than others. Some government coalitions or international agreements collapse sooner than others. Similarly some treaty negotiations and conflicts last longer than others. Some countries adopt new regulations much before other countries. In these political processes, we are often interested in identifying whether and to what extent various political economic factors determine the timing of events. The simplest way to analyze such a relationship is to look at correlations between the duration of a certain political state (e.g. a regime being authoritarian) and a number of structural factors that are suspected to determine the duration (e.g. the level of economic development).

Further information

GIGA-Workshop: Research Designs and Research Questions (27.-28.04.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Dr. Heike Klüver, Bamberg

Date: April 27-28, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until April 10 via the GIGA website.

Contents: This course will introduce PhD students to the fundamentals of crafting a research design in the Social Sciences. A well-thought and carefully designed research plan is the key to a good dissertation. The research design specifies how you are going to carry out your research project and, particularly, how to use empirical evidence to answer your research question. This course is designed to introduce students to the core issues involved in developing a sound research design.

Further information

Momentum Quarterly Special Issue Call for Papers: Kinderarmut und Gerechtigkeit

Kinderarmut lässt sich als ein Geflecht verschiedener Benachteiligungen begreifen: Kinder, die in Armut aufwachsen, sind in ihrer physischen und psychischen Gesundheit gefährdet, schneiden im Bereich der Bildung oft schlecht ab und erfahren Ausgrenzung. Kinderarmut beeinträchtigt nicht nur das aktuelle Wohlergehen der Kinder, sondern wirkt sich auch auf ihre Zukunft aus, wobei umstritten ist, ob und wie sich diese Nachteile im weiteren Lebenslauf ausgleichen lassen. Kinderarmut trägt in jedem Fall wesentlich dazu bei, dass Chancen in unseren Gesellschaften höchst ungleich verteilt sind und stellt folglich auch ein wesentliches Gerechtigkeitsproblem dar. Denn wenn schon so früh im Leben durch kontingente und beeinflussbare Faktoren in großem Maße entschieden wird, welche Möglichkeiten einem Menschen offenstehen, ist es um zentrale Werte wie Gleichheit, Fairness und Gerechtigkeit nicht gut bestellt. Zweifelsfrei ist es eine politische Aufgabe, hier gegenzusteuern und für angemessene Rahmenbedingungen zu sorgen, damit jedes Kind faire Entwicklungschancen hat. Dass Handlungsbedarf besteht, ist klar, zumal aktuelle Zahlen und Entwicklungen zeigen, dass die meisten Gesellschaften weit davon entfernt sind, das Phänomen der Kinderarmut in den Griff zu bekommen.

Vor diesem Hintergrund soll in einer Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Momentum Quarterly“ Kinderarmut vor allem im Hinblick auf Möglichkeiten der politischen Gegensteuerung betrachtet werden. Im Zentrum sollen der deutschsprachige Raum und die spezifischen Probleme und Herausforderungen stehen, die sich in diesem Kontext aktuell stellen. Es geht darum, den größeren gesellschaftlichen Kontext zu hinterfragen, in dem Kinderarmut und die jeweiligen Umgangsweisen mit ihr entstehen und sich verfestigen, die verschiedenen Diskurse zum Thema Kinderarmut sowie deren Wirkungen zur Sprache zu bringen, Vorschläge aufzuzeigen, wie Kinderarmut nachhaltig gelindert werden kann und konkrete politische Strategien, Projekte und Maßnahmen zur Linderung von Kinderarmut zu analysieren. Die Verbindung von Wissenschaft und Politik ist dabei in einem zweifachen Sinn relevant. Einerseits soll gefragt werden, inwiefern Politik in ihrem Handeln tatsächlich wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung trägt. Andererseits ist zu untersuchen, welche Handlungsempfehlungen oder Forderungen an die Politik aus dem gegenwärtigen Stand der Forschung abgeleitet werden können.

Die HerausgeberInnen begrüßen Beiträge insbesondere aus soziologischer, sozialpädagogischer, psychologischer, sozialarbeitswissenschaftlicher, philosophischer, politik-, bildungs- und wirtschaftswissenschaftlicher sowie ungleichheits- und diversitybezogener Perspektive etwa zu im Folgenden angeführten Fragestellungen. Die Verbindung zu normativen Theorien ist ausdrücklich erwünscht, aber keine zwingende Voraussetzung:

  • Wie lässt sich der Diskurs über Kinderarmut im deutschsprachigen Raum charakterisieren und welche Auswirkungen hat er auf die Politik zur Bekämpfung der Kinderarmut?
  • Wie umfassend berücksichtigt der politische Diskurs aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere hinsichtlich der dabei unterstellten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge?
  • Welche normativen Theorien und Theoreme werden zur Beurteilung und Konzeptionalisierung  von Kinderarmut herangezogen und welchen Einfluss haben sie auf die Messung und Bekämpfung von Kinderarmut?
  • Was kann Kinder in Armut vor deren negativen Auswirkungen schützen und wie kann ihre Resilienz gestärkt werden?
  • Welche „Erfolgskriterien“ und Maßstäbe für die Bekämpfung von Kinderarmut sollten sinnvollerweise angelegt und zur Evaluation herangezogen werden?
  • Wie können die unterschiedlichen Politikbereiche (Soziales, Gesundheit, Familie…), die mit Kinderarmut konfrontiert sind, effizient(er) zusammenwirken und der Multidimensionalität des Problems gerecht werden?
  • Welche möglichen ‚Kollateralschäden‘ sollten bei der Bekämpfung von Kinderarmut nicht außer Acht gelassen werden?
  •  Welche regionalen Unterschiede lassen sich hinsichtlich Kinderarmut und ihrer Bekämpfung im deutschsprachigen Raum feststellen?
  • Welchen Akteuren kommt die Verantwortung zu, gegen Kinderarmut tätig zu werden und welche Rolle sollten die betroffenen Kinder in diesem Prozess haben?
  • Gibt es geschlechtsspezifische und Herkunft bezogene Unterschiede in der Kinderarmut und welche Auswirkungen haben diese?

Organisatorische Rahmenbedingungen und zeitlicher Ablauf

Bis 30. September 2015: Einreichung von Beiträgen zum Special Issue „Kinderarmut und Gerechtigkeit“ an editors@momentum-quarterly.org.

Bei der Gestaltung einzureichender Beiträge sind die Manuskriptanforderungen von Momentum Quarterly zu berücksichtigen (siehe: http://momentum-quarterly.org/).

Bis 31. Oktober 2015: Vorauswahl der Beiträge durch die GastherausgeberInnen und Rückmeldung an die AutorInnen. Die ausgewählten Beiträge werden in Folge einem anonymisierten Begutachtungsprozess unterzogen.

Bis 31. Jänner 2016: Rückmeldung durch GutachterInnen und Retournierung der Beiträge an die AutorInnen zu weiteren Bearbeitung.

Bis 30. April 2016: Einsendung der überarbeiteten Beiträge

30. Juni 2016: Publikation des Special Issue in Momentum Quarterly

GastherausgeberInnen:
Bernhard Babic

Schwerpunkt Sozialpädagogik, Beratung und Intervention, Universität Salzburg
Gunter Graf

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg
Ortrud Leßmann

Institut für Personal und Arbeit, Helmut Schmidt Universität Hamburg
Gottfried Schweiger

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg

Spring School Qualitative Datenanalyse (9. und 10.04.2015)

Die Graduiertenakademie der Universität Tübingen und das Netzwerk Qualitative Methoden laden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Tübingen und anderen Universitäten herzlich zur Spring School „Qualitative Datenanalyse“ ein.

Wann: am 09. und 10. April 2015

Wo: Schloss Hohentübingen (Fürstenzimmer), auf der Burgsteige 11 in der historischen Tübinger Altstadt

Organisation: Jörg Strübing, Barbara Stauber, Ursula Offenberger, Monique Scheer, Almut Peukert, Anno Dederichs, Darja Burljaev, Beate Kasper

Worum es geht:

Wer eine empirische Qualifikationsarbeit schreibt, steht je nach Phase im Forschungsprozess vor ganz unterschiedlichen Fragen: Wie entwerfe ich ein qualitatives Forschungsdesign? Welche (Art von) Daten soll ich erheben? Wie verfahre ich in der Auswertung, und welche Analysemethode ist die für meine Fragestellung geeignete? Wie stelle ich die Ergebnisse angemessen dar? Im Rahmen der Forschungswerkstatt erlernen, diskutieren und reflektieren die Teilnehmenden die Praxis qualitativer Sozialforschung in engster Anbindung an ihren eigenen Forschungsalltag. Es werden drei parallele Workshops angeboten, und es gibt jeweils die Möglichkeit zur aktiven oder passiven Teilnahme in einer der Werkstätten. (Hier geht es zum Flyer)

AG 1. Videoanalyse
Leitung: Prof. Dr. Bernt Schnettler (Uni Bayreuth)

Die AG richtet sich an Forschende, die ‘natürliche’ Situationen mit der in ihnen stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ untersuchen möchten. Anhand von Beispielen wird die fokussierte Ethnographie als Grundlage der Videographie dargestellt, ebenso wie die Videointeraktionsanalyse als Kernstück der Analyse videographisch erhobener Daten. Es werden methodische Forschungsschritte sowie praktische und technische Fragen und Probleme behandelt, die im Forschungsprozess auftreten. Es bietet außerdem einen Ausblick auf die theoretische Einbettung der Videographie im Rahmen der interpretativen Ansätze der Sozialforschung.

AG 2. Wissenssoziologische Diskursanalyse
Leitung: Dr. Sasa Bosancic (Uni Augsburg)

Die Perspektive des Forschungsprogramms der Wissenssoziologischen Diskursanalyse richtet sich in erster Linie auf die Wahrheitsspiele, Definitionswettkämpfe und Deutungskonflikte unterschiedlicher sozialer und kollektiver Akteure, die in machtvollen Auseinandersetzungen um die legitimen Wirklichkeitsbestimmungen streiten. Im Zentrum des Workshops stehen Fragen nach der empirischen Umsetzung des Forschungsprogramms und es soll aufgezeigt werden, mit welchen methodischen und methodologischen Grundlagen die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit erforscht werden kann.

AG 3. Grundlagen und Forschungspraxis der dokumentarischen Methode
Leitung: Prof. Dr. Anja Mensching (Ostfalia Hochschule)

Wie gelingt es qualitativer Forschung, Handlungspraktiken und das ihnen zugrundeliegende implizite Wissen der Akteure zu rekonstruieren? Der Ansatz der dokumentarischen Methode bietet hierfür einen Zugang. Im Workshop, der sich sowohl an Einsteiger/innen als auch an bereits mit dieser Methode Forschende wendet, werden wir auf der Basis einer kurzen Einführung in die Grundlagen der dokumentarischen Methode deren Interpretationsschritte anhand empirischer Vorlagen aus dem Kreis der Teilnehmenden exemplarisch nachvollziehen.

Workshopablauf

Donnerstag, 09.04.2015
12.00 – 13.00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
13.00 – 13.15 Uhr Begrüßung durch die Workshop-OrganisatorInnen
13.15 – 14.00 Uhr Eröffnungsvortrag
14.15 – 18.00 Uhr Sitzung der Arbeitsgruppen 1-3: Kurzvorstellung der Dissertationsprojekte, Input und Diskussion zum Verhältnis von qualitativer Forschung und Interpretationsprozessen, Arbeit am exemplarischen Textmaterial, praktische Übungen ab 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Gasthaus Neckarmüller in Tübingen (separate Anmeldung; auf eigene Kosten)

Freitag, 10.04.2015
09.00 – 11.00 Uhr Sitzung der Workshops 1-3: Fortsetzung der Text- und Interpretationsarbeit
11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 – 13.00 Uhr Sitzung der Arbeitsgruppen 1-3
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr Sitzung der Arbeitsgruppen 1-3
16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause
16.30 – 18.00 Uhr Abschlussplenum

Aktiv Teilnehmende bringen eigenes Textmaterial aus ihrem Forschungsvorhaben ein. Die Auswahl findet unter Berücksichtigung der spezifischen Lernziele der einzelnen AGs statt (2 aktive TN pro Workshop).

Wenn Sie sich um eine aktive Teilnahme bewerben möchten, reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Name und Vorname, Adresse, E-Mail, Angaben zur akademischen Ausbildung (akademischer Titel, Fach)
  • Thema, Fragestellung und (geplantes) empirisches Vorgehen Ihres Projektes (max. 500 Wörter)
  • Material je nach AG (Videomaterial, Interviewtranskripte, Materialien zur Rekonstruktion von Diskursen etc.)
  • 2-4 kurze Fragen dazu an die Dozentin/ den Dozenten des Workshops.

Einreichfrist ist der 1. März 2015.

Bitte senden Sie die Unterlagen an:
qualitative-forschung(at)ifsoz.uni-tuebingen.de
Wir werden Sie bis Mitte März 2015 informieren, ob Ihr Projekt in einem Workshop diskutiert werden kann.

Übernachtungskosten für aktiv Teilnehmende übernimmt die Universität Tübingen. Indem passive Teilnehmende an fremdem Datenmaterial arbeiten, erhalten sie exemplarische Einblicke in methodische Anwendungsprobleme und Lösungsmöglichkeiten, die dem eigenen Promotionsprojekt nützlich sein können.

Anmeldung: Bis 15. März 2015 unter qualitative-forschung(at)ifsoz.uni-tuebingen.de Bitte mit Name und Vorname, Adresse, E-Mail, Angaben zur akademischen Ausbildung (akademischer Titel, Fachbereich) sowie die AG, an der Sie teilnehmen möchten.

Teilnahmegebühr (inklusive Tagesverpflegung):
20 € für passive Teilnehmende
30 € für aktive Teilnehmende

Diese Veranstaltung wird durch das Zukunftskonzept der Universität Tübingen (Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZUK 63) gefördert.

Management Revue – Socio-Economic Studies – Vol. 25, Issue 4

4th Issue 2014
Management Revue – Socio-Economic Studies, Volume 25

Open Issue
Contents

Jan Dettmers
Job definitions and service behaviour. An investigation among technical service employees
download abstract as PDF

Peggy De Prins, Lou Van Beirendonck, Ans De Vos, Jesse Segers
Sustainable HRM: Bridging theory and practice through the ‘Respect Openness Continuity (ROC)’-model
download as PDF

Albert Martin, Susanne Bartscher-Finzer
The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success
download abstract as PDF

Call for Papers

Perspectives on Sustainable Consumption
edited by Ortrud Leßmann, Torsten Masson, Wenzel Matiaske & Simon Fietze

Ageing Societies: Comparing HRM Responses to the Career Expectations of Older Employees in Germany and Japan
edited by Keith Jackson & Philippe Debroux

Forthcoming Issues

Labour Time – Life Time
edited by Wenzel Matiaske, Simon Fietze, Gerd Grözinger, and Doris Holtmann

Innovation Management & Innovation Networks
edited by Susanne Gretzinger, Simon Fietze, and Wenzel Matiaske

Financial Participation
edited by Wenzel Matiaske, Andrew Pendleton, and Eric Poutsma