Die wissenschaftstheoretische Analyse ist eine Grundlage für die Beurteilung eigener und fremder Forschungsleistungen. Während jedoch bei der Lektüre eines wissenschaftlichen Aufsatzes oder Monographie die eingesetzten Methoden, wie z.B. ein Fragebogen zur Erhebung von Daten oder eine Regressionsanalyse zur Auswertung von Daten, zu dokumentieren sind, wird die zugrunde liegende wissenschaftstheoretische Position häufig nicht einmal erwähnt. Wer sich jedoch mit Begründungsansprüchen wissenschaftlicher Forschung und ihrer Methoden auseinandersetzen will, kommt um eine Beschäftigung mit eben diesen Positionen nicht herum. Insbesondere bei mixed-method-Studien werden zudem solche Expositionen auch von Gutachtern und Journal-Editoren zunehmend eingefordert.
Ziel des Kurses ist es daher, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den wesentlichen wissenschaftstheoretischen Strömungen und ihren für die Wissenschaft wesentlichen ontologischen und epistemologischen Positionen vertraut zu machen. Der Einstieg ins Thema erfolgt auf der Basis dreier Leitfragen im Rahmen eines „World Cafés“, die den Verlauf des Kurses strukturieren. Die Grundlagen der Wissenschaftstheorie werden von einem Dozenten vorgestellt und dienen einer gemeinsamen Diskussionsbasis für die verschiedenen Positionen. Anschließend werden die verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie und ihre wesentlichen Implikationen für die Forschungsmethoden und das Forschungsdesign durch die Teilnehmenden präsentiert, wobei jeweils Themenschwerpunkte gebildet werden. Die individuellen Präsentationen dienen dann als Grundlage für die anschließende gemeinsame Diskussion und ggf. thematische Erweiterung durch die Dozenten.
Eine wesentliche Zielsetzung des Kurses ist es, für die verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie zu sensibilisieren und grundlegende Kenntnisse über verschiedene wissenschaftstheoretische Begründungsstrategien zu vermitteln, um eine kritische Reflektion über die eigene wissenschaftliche Forschung zu ermöglichen. Obwohl der Schwerpunkt des Kurses auf der Diskussion philosophischer (wissenschaftstheoretischer) Positionen liegt, ist es ein weiteres Anliegen des Kurses, deren Bedeutung für die wissenschaftliche Praxis zu thematisieren und anhand praktischer Beispiele zu analysieren.
Für diesen Kurs ist eine 18- bis 20-seitige schriftliche Ausarbeitung sowie eine 30-minütige Präsentation sowie leitende Fragen für die anschließende Diskussion vorzubereiten, die von den Vortragenden moderiert wird.Zeitnah nach der Anmeldefrist werden die Themen verteilt und dafür ist es notwendig, die Teilnehmenden per Email zu erreichen.
Datum: 14. – 17. November 2023
Ort:
Harnack-Haus Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft
Ihnestr. 16-20
14195 Berlin
Kurssprache: Deutsch
Referenten:
Prof. Dr. Rolf Brühl,
Lehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling, ESCP Business School Berlin,
rbruehl@escp.eu
Prof. Dr. Thomas Wrona,
Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg,
thomas.wrona@tuhh.de
Anmeldefrist:
Klicken Sie hier für Informationen zu Gebühren, Zahlung und Anmeldung, oder schreiben Sie uns eine E-Mail: prodok@vhbonline.org.,
Anmeldefrist: 30. September 2023
Content retrieved from: https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/kurse-2023/2311mue04.