Archiv der Kategorie: Call for Papers

7th International Critical Management Studies Conference

Call for Papers

Critical Public Sector Management –
Theorizing and Exploring Discourses, Practices, and Identities

Herr Jun.-Prof. Hartz bittet um die Einreichung von Beiträgen für den Stream „Critical Public Sector Management“ der 7th International Critical Management Studies Conference, welche vom 11.-13. Juli 2011 in Neapel stattfindet. *Abstracts (max. 1.500 Wörter)* müssen bis zum *30.


November* *2010* eingereicht werden. Die Frist für die Einreichung der Beiträge ist der 31. Mai 2011. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf der folgenden Seite: http://www.organizzazione.unina.it/cms7

Call for Paper als PDF

Managementforschung – Steuerung durch Regeln

Call for Papers
Managementforschung 22: Steuerung durch Regeln

.

Organisationen regeln und konstituieren sich aus Regeln. Heute scheinen diese Sachverhalte fast schon zu selbstverständlich als dass man sie noch weiter erörtern müsste. Regeln bestimmen in vielfältiger Weise Verhalten in aber auch jenseits von Organisationen. Sie machen die Handlungen von Akteuren erwartbar, bestimmen Mittel ebenso wie Zwecke und koordinieren Handlungsergebnisse. Diese Allgegenwart von Regeln sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir über ihr reales Funktionieren in Organisationen – und in ihrer Umwelt! – immer noch viel zu wenig wissen. Die klassische Idee, dass Regeln Eindeutigkeit erzeugen und Regelbefolgung selbst grundlegende ‚Regel‘ ist, wird seit längerem intensiv diskutiert.

Band 22 der ‚Managementforschung‘ möchte einen Überblick über diese aktuelle Forschung zur Steuerung durch Regeln geben und dazu beitragen, Möglichkeiten wie Grenzen des skizzierten neuen Regelnverständnisses zu taxieren sowie vorhandene Paradoxien von Regelbefolgung, Regelübertretung und Handlungserfolg diskursiv besser aufzulösen.

.

Die eingereichten Manuskripte durchlaufen wie üblich einen doppelt-blinden Begutachtungsprozess mit mindestens zwei Fachgutachtern. Zur Erleichterung der Planung bitten wir darum, den Herausgebern möglichst frühzeitig geplante Beiträge anzuzeigen.

Abgabetermin für Manuskripte ist der  30. April 2011

.

Further Information and Call for Paper als PDF

Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2011

CALL FOR PAPERS

for

Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2011
Leitthema: Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen


Erwünscht sind Vorschläge für wissenschaftliche Beiträge, die sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit in KMU“ befassen.
Dazu zählen Beiträge, die sich mit dem Erhalt und der Steigerung des langfristigen Unternehmen(swertes) befassen.
Dabei müssen die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen im Mittelpunkt der Ausführungen stehen.

Zunächst sind nur
Themenvorschläge mit kurzem Exposee (1/2 – 1 Seite, Titel, Ziel, Methoden, wissenschaftliche Verortung)

bis zum 01. September 2010

an den Herausgeber, Univ.-Professor Dr. Jörn-Axel Meyer, Deutsches Institut für kleine und mittlere Unternehmen
www.dikmu.de, jahrbuch@dikmu.de), Knesebeckstrasse 33, 10623 Berlin zu richten.

Ein Autorenmerkblatt wird nach Entscheidung über das Thema zugesandt.
Die Beiträge sind dann bis zum Jahresende 2010 einzureichen.

Die Beiträge werden dann in einem Double-Blind-Review-Verfahren begutachtet.

Call for Papers als PDF

Special Issue: Work in Progress – new perspectives on the quality of working life

Call for Papers Management Revue

Special Issue

Work in Progress – new perspectives on the quality of working life

Rationale for Special Issue and Issue scope:

The European Union aimed „to become the most competitive and dynamic knowledge-based economy in the world, capable of sustainable economic growth with more and better jobs and greater social cohesion“ (Strategic goal for 2010 at the Lisbon European Council, 2000). Time to have a close look at improvements in the quality of working life (QWL), at new developments in the work-relationship and related challenges for the HR management.

QWL is widely investigated in the last decades, but nowadays the issue still deserves attention for two reasons. First, most studies on QWL have not sufficiently accounted for ongoing structural changes in the workplace like the diversification of workforce and the improved flexibility in work arrangements, the increased numbers of dual-earner couples, the ongoing shift towards a knowledge economy, and the increase in alternative work arrangements. Second, the evidence concerning the importance of job quality for employees and organisations alike has prompted several legal and policy reforms to promote QWL but surprisingly little is known about organisational policies that may promote QWL.

The objective of the present special issue is to publish different perspectives on new insights of QWL. We welcome papers from a range of disciplinary and methodological approaches.

Deadline: Full papers by 31.08. 2010

see also www.management-revue.org/authors_guidelines.php

Call for Paper als PDF

see

1. Spring School der German Industrial Relations Association

Call for Paper

1. Spring School der German Industrial Relations Association:

“Arbeitsbeziehungen in einer entgrenzten Welt”

21. – 25.März 2011

Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG), Trier

Die Entgrenzung der Ökonomie(n) ist ein zentraler Entwicklungstrend, mit dem die Akteure und Institutionen der Arbeitsbeziehungen weltweit konfrontiert sind. Die Mobilität des Kapitals sowie die Inter- und Transnationalisierung von Wertschöpfungsketten setzen nationale Standards der Regulierung von Arbeit unter Veränderungsdruck. Entgrenzung meint aber auch den Prozess der politischen „Entbettung“ der Ökonomien: Ehemals geschützte (und häufig staatsnahe) Sektoren werden privatisiert und nach Marktprinzipien reorganisiert. Nicht nur im Rahmen der europäischen Integration findet eine Deregulierung von Märkten im Rahmen von Liberalisierungspolitiken statt. Darüber hinaus werden auf allen Ebenen der industriellen Beziehungen (Betrieb, Unternehmen, Sektor, Staat) verbindliche Standards durch flexible Steuerungsformen ersetzt. Nur partiell findet eine Re-Regulierung der Arbeitsbeziehungen auf internationaler Ebene statt.

Erstmalig bietet die German Industrial Relations Association (GIRA) eine „Spring School“ an, um diese Themen mit Nachwuchswissenschaftler(inne)n eine Woche lang zu diskutieren und dabei die Produktivität verschiedener Methoden zur Erforschung der Arbeitsbeziehungen zu erörtern. An den Nachmittagen stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Projekte vor. Die Spring School verfolgt einen multidisziplinären Zugang und berücksichtigt politikwissenschaftliche, soziologische, volks- und betriebswirtschaftliche sowie arbeitsrechtliche Perspektiven. Das Programm wird abgerundet durch wissenschaftliche Abendvorträge sowie Diskussionen und Berichte aus der politischen Praxis. Für jedes Teilgebiet wurden ausgewiesene Referentinnen und Referenten gewonnen.

Zur Bewerbung eingeladen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler in der Promotions- oder frühen Postdoc-Phase aus den genannten Disziplinen mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich der Arbeitsbeziehungen.

Vollständige Bewerbungsunterlagen inkl. einer Projektskizze sind bis zum 31. Juli 2010 einzureichen.

Further Information und vorläufiges Programm

Herbsttagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie

Call for Papers

„Glück in der Krise“

Herbsttagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie

Vor einigen Jahren entwickelte sich die Glücksforschung zu einem neuen Paradigma der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Statt nach einer Maximierung des BIP wurde zunehmend nach der Wirkung politischer Maßnahmen und ökonomischer Entwicklungen auf die Lebenszu friedenheit gefragt. Mit der Krise scheint dieser Ansatz wieder in den Hintergrund gerückt zu sein.

Wir wünschen uns Beiträge aus allen Bereichen der Zufriedenheitsforschung, aus Ökonomie, Soziologie, Sozialpsychologie und verwandten Wissenschaften.

Die Tagung findet an der HSU vom Fr, 15. – So, 17.10.2010 statt.

Bitte senden Sie ein Abstract von max. 500 Zeichen bis zum
16.08.2010
an: Prof. Dr. Wenzel Matiaske oder Prof. Dr. Gerd Grözinger

Further Information

25th Annual Employment Research Unit Conference

CALL FOR PAPERS


IDEAS AT WORK


25th Annual Employment Research Unit Conference, Cardiff Business School

This conference examines an often-neglected topic in employment relations: the role of ideas. We invite papers that explore how ideational factors, such as identities, values, attitudes, ideologies, world views and collective beliefs, influence employment relations and the organization and experience of work.
The field of employment relations has a strong material and rational foundation. Material factors, such as formal institutions, markets and company structures, are crucial in explaining employment relations. Much research either implicitly or explicitly assumes that the collective actors, management and unionists, have the rational capacity to develop the best course of action in a given material context. The goal of the conference is to go beyond a narrow focus on material structures and rational actors and explore the role of ideas at work.

The conference will take place on 13-14 September 2010 at Cardiff Business School, Cardiff UK.

Abstracts of conference submissions of 500 words in length should be submitted to Edmund Heery and Marco Hauptmeier by 15th April 2010.

Full papers should be submitted for distribution to participants by 2nd August 2010.

The British Journal of Industrial Relations is planning to publish a special issue on the conference topic. If you are interested in having your conference paper considered by the journal for a possible special issue then it should be submitted to BJIR by 31st October 2010.

Further Information and Call for Papers (PDF)

AKempor – 8. Jahrestagung und Call for Papers

Call for Papers zur
8. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal‐ und Organisationsforschung


Tagungsthema:
Erkenntnisfortschritte in der Personalwirtschaftslehre
8. und 9. Oktober 2010

Leuphana Universität Lüneburg

Die akademische Etablierung der Personalwirtschaftslehre liegt nun schon einige Jahrzehnte zurück und bietet Anlass, eine Standortbestimmung über das bislang Er‐reichte vorzunehmen und ‐ daraus abgeleitet ‐ Forschungsperspektiven für die Zu‐kunft zu erarbeiten. Es soll in unserer Tagung nicht um eine Auseinandersetzung mit Schulen, Denkansätzen oder wissenschaftstheoretischen Grundsatzpositionen gehen, sondern um ganz konkrete Erkenntnisfortschritte und darum, welche Defizite die bis‐herige Forschung aufweist und wie man diese in Zukunft vermeiden kann.

.

Geplante Einreichungen sind bis zum 30.07.2010 bei Albert Martin anzumelden.

Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 01.09.2010 möglich.

Drüber hinaus können auch Kurzberichte zu laufenden Forschungsprojekten (Projektbeschreibung max. 3-seitig) angemeldet werden. Diese durchlaufen kein gesondertes Begutachtungsverfahren.

.

Es ist vorgesehen, hervorragende Beiträge in der Zeitschrift „Management Revue“ zu veröffentlichen.

.

Anmeldung zur Tagung bis spätestens 30. Juli 2010.

Bitte benutzen Sie hierzu das Anmeldeformular auf unseren Internet‐Seiten.

Further Information and Call for Paper als PDF

"Green Human Resource Management"

Call for Papers Special Issue on the Topic:

„Green Human Resource Management“

to be published in: Zeitschrift für Personalforschung

(German Journal of Research in Human Resource Management)

During the past two decades, a worldwide consensus has begun to emerge around the need for proactive environmental management. In response, scholars from management functions as diverse as accounting, marketing and supply-chain management have been analyzing how managerial practices in these areas can contribute to environmental management goals. In contrast, with some exceptions, such as a very early 1996 edited book by Wehrmeyer (Greening People: Human Resources and Environmental Management), there is a scarcity of research linking the field of human resource management (HRM) and environmental management. This is surprising, as any organizational responses to environmental concerns must involve decisions and behavior by an organization’s employees.

Fortunately, the potential role of HRM practices is beginning to be recognized. For example, at the 2009 Annual Meeting of the Academy of Management, which had as its theme “Green Management Matters”, papers were presented that linked HR functions such as performance management and recruitment to environmental management. Studies designed to improve our understanding of environmentally-friendly employee attitudes and behaviors also have begun to appear. A 2008 review from the University of Sheffield (Renwick et al, ‘Green HRM: A Review, Process Model and Research Agenda’) as well as a Green HRM AOM Connect Group established in 2009 suggest that the term “Green HRM” could become the umbrella term for this research

Due Date for Abstracts: May 31st, 2010

Due Date for Submissions: September 30th, 2010.

Call for Paper als PDF