Alternative Arbeits- und Organisationsformen
4. Workshop des Forums ‚Kritische Organisationsforschung‘
8./9.10.2015; TU Chemnitz
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Reflexion und Diskussion alternativer Arbeits- und Organisationsformen. Im Kontext der seit 2008 auftretenden multiplen Krisenereignisse erleben Diskussionen über sogenannte alternative Formen des Wirtschaftens einen (erneuten) Aufschwung. So werden etwa unter den Stichworten „solidarische Ökonomie“ (Voß 2010), „Gemeinwesensökonomie“ (Elsen 2007), „Economie Sociale“ (Jeantet 2010) oder unter Bezugnahme auf das Konzept der „Commons“ (Helfrich 2012) alternative Praktiken des Wirtschaftens und Organisierens thematisiert, welche im Selbstverständnis auf Partizipation, Selbstverwaltung und Solidarität ausgerichtet sind. In diesem Zusammenhang erfahren schließlich auch Kooperativen (Cheney et al. 2014; Paranque/Willmott 2014) und Genossenschaften neue Aufmerksamkeit (Allgeier 2011). Jenseits des wiedererwachten Interesses an emanzipatorisch-experimentellen Formen des Organisierens werden damit erstens auch Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Demokratisierung der Wirtschaft (Demirovic 2007, Wächter 2010) sowie der Partizipation und Mitbestimmung in Organisationen berührt. Zweitens verschränkt sich die Reflexion alternativer Organisationsformen auch mit aktuellen wachstumskritischen Debatten (D’Alisa et al. 2014). Berührt und möglicherweise in Frage gestellt wird damit ein Hauptnarrativ der Managementforschung, welches sich beispielhaft im Vokabular des Wettbewerbs oder der Exzellenz findet.
Vor diesem Hintergrund sind die Ziele des diesjährigen Workshops:
- eine Vermessung und Kartierung der Formen alternativen Organisierens und Arbeitens vorzunehmen;
- über die emanzipatorischen Möglichkeiten als auch der (organisationalen und gesellschaftlichen) Grenzen von auf Solidarität, Selbstverwaltung und Gemein-wesensorientierung abzielenden Organisationsformen zu diskutieren;
- Einblicke in lokale als auch darüber hinausreichende Praktiken, Diskurse und Narrative zu gewinnen, welche die spezifische Initiierung und Herstellung von ‚Alternativen‘ bedingen, diese begünstigen (etwa i.S. von ‚shelter organizations‘ – Doucouliagos 1990), scheitern lassen oder auch verhindern können.