GIGA-Workshop: Causal Case Studies: Comparing, Matching, Tracing (01.-02.06.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Derek Beach PhD, Aarhus

Date: June 01-02, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: The aim of this course is to provide students with a set of methodological tools that enable the use of case study methods in your own research. A constant theme throughout the course will be on debating the strengths and limitations of different small-n methods, illustrating the types and scopes of inferences that are possible, and whether and how they can be nested into mixed-methods research designs, focusing on how these issues play out in the context of your own research.

Further information

GIGA-Workshop: Triangulation of Qualitative and Quantitative Research (28.-29.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Nigel Fielding PhD, Surrey

Date: May 28-29, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: The workshop aims to introduce students to the dynamic development of social science approaches to the inter-relation and integration of qualitative and quantitative research. Tracing the movement from the classic formulations of triangulation for convergent validation to the contemporary approach of triangulation for analytic density, the workshop will feature a range of research examples and extended exemplars of triangulation in practice. It will also feature the role of information technologies in supporting and facilitating mixed methods research.

Further information

GIGA-Workshop: Interpretive Methods (21.-22.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Dr. Lauren Wilcox, Cambridge

Date: May 21-22, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: Interpretive methodologies are centered upon the meaning-making practices of actors and are key research strategies of social constructivist perspectives on global politics, broadly construed. While there is some overlap between qualitative research methods and interpretive methods, these two terms are not synonymous. There is not a single interpretivist methodology; rather, interpretive methodologies may include case study analysis, ethnography, participant observation, grounded theory, genealogy, discourse analysis, feminist analysis, and more. This course provides an introduction to interpretivism as a genre of research methodologies that share an emphasis on the socially constructed nature of meaning and knowledge, discusses a variety of different kinds of interpretivist methodologies including feminism, constructivism and critical theory and more recent advances, and provides a forum for discussing issues of research design, quality criteria (how do we know the author’s claims should be trusted?) and selection of material.

Further information

GIGA-Workshop: Event History Analysis (07.-08.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Dr. Aya Kachi, Zürich

Date: May 7-8, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until April 10 via the GIGA website.

Contents: Event history analysis—some people call it “duration analysis” or “survival analysis”— is a class of statistical methods that is becoming increasingly popular in the social sciences. In many situations in the social sciences, we are interested in analyzing the occurrence and timing of events. Some dictatorships are terminated more quickly than others. Some government coalitions or international agreements collapse sooner than others. Similarly some treaty negotiations and conflicts last longer than others. Some countries adopt new regulations much before other countries. In these political processes, we are often interested in identifying whether and to what extent various political economic factors determine the timing of events. The simplest way to analyze such a relationship is to look at correlations between the duration of a certain political state (e.g. a regime being authoritarian) and a number of structural factors that are suspected to determine the duration (e.g. the level of economic development).

Further information

GIGA-Workshop: Research Designs and Research Questions (27.-28.04.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Dr. Heike Klüver, Bamberg

Date: April 27-28, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until April 10 via the GIGA website.

Contents: This course will introduce PhD students to the fundamentals of crafting a research design in the Social Sciences. A well-thought and carefully designed research plan is the key to a good dissertation. The research design specifies how you are going to carry out your research project and, particularly, how to use empirical evidence to answer your research question. This course is designed to introduce students to the core issues involved in developing a sound research design.

Further information

Momentum Quarterly Special Issue Call for Papers: Kinderarmut und Gerechtigkeit

Kinderarmut lässt sich als ein Geflecht verschiedener Benachteiligungen begreifen: Kinder, die in Armut aufwachsen, sind in ihrer physischen und psychischen Gesundheit gefährdet, schneiden im Bereich der Bildung oft schlecht ab und erfahren Ausgrenzung. Kinderarmut beeinträchtigt nicht nur das aktuelle Wohlergehen der Kinder, sondern wirkt sich auch auf ihre Zukunft aus, wobei umstritten ist, ob und wie sich diese Nachteile im weiteren Lebenslauf ausgleichen lassen. Kinderarmut trägt in jedem Fall wesentlich dazu bei, dass Chancen in unseren Gesellschaften höchst ungleich verteilt sind und stellt folglich auch ein wesentliches Gerechtigkeitsproblem dar. Denn wenn schon so früh im Leben durch kontingente und beeinflussbare Faktoren in großem Maße entschieden wird, welche Möglichkeiten einem Menschen offenstehen, ist es um zentrale Werte wie Gleichheit, Fairness und Gerechtigkeit nicht gut bestellt. Zweifelsfrei ist es eine politische Aufgabe, hier gegenzusteuern und für angemessene Rahmenbedingungen zu sorgen, damit jedes Kind faire Entwicklungschancen hat. Dass Handlungsbedarf besteht, ist klar, zumal aktuelle Zahlen und Entwicklungen zeigen, dass die meisten Gesellschaften weit davon entfernt sind, das Phänomen der Kinderarmut in den Griff zu bekommen.

Vor diesem Hintergrund soll in einer Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Momentum Quarterly“ Kinderarmut vor allem im Hinblick auf Möglichkeiten der politischen Gegensteuerung betrachtet werden. Im Zentrum sollen der deutschsprachige Raum und die spezifischen Probleme und Herausforderungen stehen, die sich in diesem Kontext aktuell stellen. Es geht darum, den größeren gesellschaftlichen Kontext zu hinterfragen, in dem Kinderarmut und die jeweiligen Umgangsweisen mit ihr entstehen und sich verfestigen, die verschiedenen Diskurse zum Thema Kinderarmut sowie deren Wirkungen zur Sprache zu bringen, Vorschläge aufzuzeigen, wie Kinderarmut nachhaltig gelindert werden kann und konkrete politische Strategien, Projekte und Maßnahmen zur Linderung von Kinderarmut zu analysieren. Die Verbindung von Wissenschaft und Politik ist dabei in einem zweifachen Sinn relevant. Einerseits soll gefragt werden, inwiefern Politik in ihrem Handeln tatsächlich wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung trägt. Andererseits ist zu untersuchen, welche Handlungsempfehlungen oder Forderungen an die Politik aus dem gegenwärtigen Stand der Forschung abgeleitet werden können.

Die HerausgeberInnen begrüßen Beiträge insbesondere aus soziologischer, sozialpädagogischer, psychologischer, sozialarbeitswissenschaftlicher, philosophischer, politik-, bildungs- und wirtschaftswissenschaftlicher sowie ungleichheits- und diversitybezogener Perspektive etwa zu im Folgenden angeführten Fragestellungen. Die Verbindung zu normativen Theorien ist ausdrücklich erwünscht, aber keine zwingende Voraussetzung:

  • Wie lässt sich der Diskurs über Kinderarmut im deutschsprachigen Raum charakterisieren und welche Auswirkungen hat er auf die Politik zur Bekämpfung der Kinderarmut?
  • Wie umfassend berücksichtigt der politische Diskurs aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere hinsichtlich der dabei unterstellten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge?
  • Welche normativen Theorien und Theoreme werden zur Beurteilung und Konzeptionalisierung  von Kinderarmut herangezogen und welchen Einfluss haben sie auf die Messung und Bekämpfung von Kinderarmut?
  • Was kann Kinder in Armut vor deren negativen Auswirkungen schützen und wie kann ihre Resilienz gestärkt werden?
  • Welche „Erfolgskriterien“ und Maßstäbe für die Bekämpfung von Kinderarmut sollten sinnvollerweise angelegt und zur Evaluation herangezogen werden?
  • Wie können die unterschiedlichen Politikbereiche (Soziales, Gesundheit, Familie…), die mit Kinderarmut konfrontiert sind, effizient(er) zusammenwirken und der Multidimensionalität des Problems gerecht werden?
  • Welche möglichen ‚Kollateralschäden‘ sollten bei der Bekämpfung von Kinderarmut nicht außer Acht gelassen werden?
  •  Welche regionalen Unterschiede lassen sich hinsichtlich Kinderarmut und ihrer Bekämpfung im deutschsprachigen Raum feststellen?
  • Welchen Akteuren kommt die Verantwortung zu, gegen Kinderarmut tätig zu werden und welche Rolle sollten die betroffenen Kinder in diesem Prozess haben?
  • Gibt es geschlechtsspezifische und Herkunft bezogene Unterschiede in der Kinderarmut und welche Auswirkungen haben diese?

Organisatorische Rahmenbedingungen und zeitlicher Ablauf

Bis 30. September 2015: Einreichung von Beiträgen zum Special Issue „Kinderarmut und Gerechtigkeit“ an editors@momentum-quarterly.org.

Bei der Gestaltung einzureichender Beiträge sind die Manuskriptanforderungen von Momentum Quarterly zu berücksichtigen (siehe: http://momentum-quarterly.org/).

Bis 31. Oktober 2015: Vorauswahl der Beiträge durch die GastherausgeberInnen und Rückmeldung an die AutorInnen. Die ausgewählten Beiträge werden in Folge einem anonymisierten Begutachtungsprozess unterzogen.

Bis 31. Jänner 2016: Rückmeldung durch GutachterInnen und Retournierung der Beiträge an die AutorInnen zu weiteren Bearbeitung.

Bis 30. April 2016: Einsendung der überarbeiteten Beiträge

30. Juni 2016: Publikation des Special Issue in Momentum Quarterly

GastherausgeberInnen:
Bernhard Babic

Schwerpunkt Sozialpädagogik, Beratung und Intervention, Universität Salzburg
Gunter Graf

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg
Ortrud Leßmann

Institut für Personal und Arbeit, Helmut Schmidt Universität Hamburg
Gottfried Schweiger

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg

Graduate School der Universität Hamburg: Advances in Macroeconomic Theory and Policy

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Arne Heise

Datum und Zeitplanung:

  • Mi., 29.04.15, 11-17 Uhr
  • Mi., 20.05.15, 11-17 Uhr
  • Mi., 17.06.15,   11-17 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum 2.16 (Welckerstr. 8)

Beschreibung:

In diesem Kurs, der in 3 – 4 Blockveranstaltungen abgehalten werden soll, sollen Doktoranden die Gelegenheit bekommen, Ihre Forschungsfragestellung, das Forschungsdesign und auch erste Forschungsergebnisse ausführlich – d.h. jenseits der üblichen Darstellung in Beratungsgesprächen und Promotionscolloquien – präsentieren und diskutieren zu können.

Es wird also darum gehen, Forschungsfragestellungen im Bereich der makroökonomischen Forschung so zu schärfen, dass ein soweit akzeptables Exposée entsteht, welches als Grundlage für Förderungsanträge und die Antragstellung im Promotionsausschuss dienen kann. Andererseits können aber erste Entwürfe wissenschaftlicher Artikel präsentiert werden, die dann zur Einreichungsreife weiterentwickelt werden sollen.

Der Kurs spricht zunächst die Doktoranden im Lehr- und Forschungsbereich Finanzpolitik und Public Governance an, ist aber selbstverständlich für alle Doktoranden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften offen, die sich mit makroökonomischen, makropolitischen und governancetheoretischen Fragestellungen in Ihren Doktorarbeiten befassen. _______________________________________________________________

In this course, which will be held in 3 – 4 workshop seminars, Ph.D.-students will be given the opportunity to give a talk on parts of their dissertation project, outline their research focus and methodology and discuss and defend first results – as a first step to the preparation of a publishable paper or a sharpening of their Ph.D.-proposal.

The main focus will be on issues of macroeconomic theory and policy, yet Ph.D.-students working on issues of public finances and public governance will also be eligible to take part in the course.

_______________________________________________________________________________

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Universität Hamburg: Corporate Strategy and Organizational Performance (Paper Development Workshop)

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozenten: 

Timo Busch & Bryan Stinchfield (Franklin & Marshall College, Lancaster, USA)

Datum und Zeitplanung:

  • Do., 11.06.15, 18-20 Uhr
  • Fr., 12.06.15,   10-18 Uhr
  • Sa., 13.06.15, 10-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum steht noch nicht fest.

Beschreibung:

This is the first paper development workshop offered by the WiSo Graduate School of University of Hamburg. The concept of the workshop is inspired by similar workshops held at the annual meeting of the Academy of Management.

The aim of this paper development workshop is to promote excellent PhD-research in the area of business administration and strategic management (BWL). The two day workshop concentrates on improving the research design and methodology of participants’ paper-projects. Thus, this workshop is focused on academic papers; not on monographs / PhD ideas. Besides content-related discussions, students will get valuable feedback from their peers and two strategy professors. The aim is to support students in developing excellent research papers.

Requirement for participation is that PhD-students work in the area of corporate strategy and/or organizational performance and that they have a paper completed so that it is almost ready for journal submission. This paper needs to be submitted prior to the workshop to Rita Streitt (see below). Each PhD-student will obtain suggestions for improvement; the idea is to move the paper to a level so that there is a high likelihood of a revise and resubmit.

To guarantee an intensive learning process, attendance is limited to 14 PhD-students. First come, first served via enrollment at Geventis (https://www.geventis.uni-hamburg.de). Each student will present his/her paper at the workshop (about 20 min; ppt slides may be used). Afterwards another PhD student will discuss the paper and the two professors will provide in-depth feedback regarding aspects such as hook, theory, methods, and overall story.

Participation is awarded with 4 credit points. These are the course dates:

  • 11th June, 6-8 pm: get together & intro discussion “publishing in peer-reviewed journals”
  • 12th June, 10 am – 6 pm: workshop day 1
  • 13th June, 10 am – 6 pm: workshop day 2

Important deadline: June 1st for paper submissions. Please send your paper to Rita Streitt: Rita.Streitt@wiso.uni-hamburg.de

The two professors are:

  • Professor Bryan T. Stinchfield, Ph.D.
    Department of Business, Organizations, and Society
    Franklin & Marshall College, USA
  • Dr. Timo Busch
    Faculty of Business, Economics and Social Sciences
    University of Hamburg, Germany

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Universität Hamburg: Family Economics

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozentinnen: Miriam Beblo & Evelyn Korn (Univ. Marburg)

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 13.04.15, 09-18:15 Uhr
  • Di., 14.04.15,   10-18:30 Uhr
  • Mi., 15.04.15,   08:30-12:30 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum B 136 (VMP 9)

Beschreibung:

PhD Seminar „Family Economics – Theoretical and empirical perspectives on reconciling family and work“

Prof. Miriam Beblo (Universität Hamburg) | Professor Evelyn Korn (Philipps-Universität Marburg) SoSe 2015

Fertility rates are decreasing, unskilled labour abounding while skilled labour becomes scarce. How to address these issues? The reconciliation of family life and work – particularly for women – appears to be one way out and has apparently become a major goal of non-governmental organizations (including firms) and governments in most industrialized countries. The proposed measures address acting individuals (by affirmative action rules) as well as families and households (by family-based taxation, child transfers, or parental-leave arrangements). To see how policies at different levels can affect individual decision making as well as individual and household welfare, decision making models that include individual objectives and social organization are necessary. This connection is the core of household theory and of our seminar.

The seminar will introduce basic household models. It will take a game- and contract-theoretical perspective which allows us to analyse the effect of the institutional setup on individual decision making and the evolution of institutions that is triggered by these decisions.

In addition to the theoretical perspective, the seminar will address empirical family economic approaches. Together with the students we will derive testable implications and review empirical methods as well as data sources to set up these tests.

The participants are expected to present their own research ideas and moot their theoretical and empirical approaches to the seminar. Alternatively to own papers students may present an overview of family economic studies in economic journals and focus on one publication of their choice.

The key questions are:

How is household production organized and how does this relate to market work?

  • What are the conflicts between individual and household welfare? How does legislation interfere?
  • How do household formation and household behavior interact?

Important note by Prof. Korn: The detailed schedule of the course depends on the participants’ prerequisites and heterogeneity. To be able to use the time in class as productively as possible, I would like to learn about your prior knowledge and interests. Therefore, there will be self-test given on March 13. I will use the information from the test to fine-tune the course schedule for the theoretical part.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Universität Hamburg: Informetrische Ansätze von Literaturanalyse

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Torsten Teichert

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 13.04.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 18.05.15, 09-13 Uhr
  • Di., 19.05.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 06.07.15, 09-13 Uhr
  • Di., 07.07.15, 09-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum A 510 (VMP 9)

Beschreibung:

Dieser Methodenkurs ist als Blockveranstaltung konzipiert. Er ist für Doktoranden aus allen Gebieten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Der Kurs basiert auf über 10 Jahre gemeinsamer Veröffentlichungserfahrung mit Doktoranden in diesem Gebiet.

Zusätzlich zum Besuch der Blockveranstaltungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine informetrische Analyse zu einem von Ihnen gewählten Themengebiet zu verfassen. Diese aktive sowie dokumentierte Teilnahme wird mit 4 ECTS honoriert. Zudem kann bei Verfassen einer Seminararbeit bereits konkret an einer späteren wissenschaftlichen Veröffentlichung gearbeitet werden.

Kurssprache: Deutsch

Inhalte:

Informetrische Ansätze von Literaturanalyse bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit zur systematischen Erschließung und Durchdringung wissenschaftlicher Themengebiete. Sie eignen sich sowohl für die Einarbeitung in neue Themengebiete, z.B. zu Anfang von Promotionsvorhaben, als auch zur anspruchsvollen Aufarbeitung des Forschungsstandes zum Ziele einer eigenständigen Publikation.

Informetrische Analysen kombinieren bibliometrische Ansätze der Literaturaufarbeitung mit textanalytischen Verfahren und vermitteln so eine „360 Grad“-Sichtweise auf den Forschungsstand. Einfache bibliometrische Ansätze vermitteln einen Überblick über bedeutende Journale, Autoren wie auch singuläre Arbeiten in einem Forschungsgebiet. Kozitationsanalysen ermöglichen es, zusammen hängende Forschungsströme zu identifizieren und sich dynamisch ändernde Trends in dem wissenschaftlichen Diskurs offen zu legen. Verschiedenste multivariate Analyseverfahren wie Faktoren-, Cluster- und soziale Netzwerkanalyse können eingesetzt werden, um Kennziffern abzuleiten und einen ganzheitlichen – auch graphischen – Überblick über das Forschungsfeld zu erzielen. Textmining kann herangezogen werden, um die Analysen zu vertiefen und relevante Themenfelder anhand gängigen Vokabulars und Schlüsselbegriffen zu beschreiben.

Seminarziele:

Zielgruppe: Doktoranden, die informetrische Methoden für Ihre Forschungsprojekte einsetzen möchten und ‘Hands-on’ Erfahrung und Hilfestellung benötigen.

Das Seminar soll die Teilnehmenden befähigen, neuartige informetrische Analysen zur Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einzusetzen und diese zu eigenständigen Publikationen auszuarbeiten. Am selbst gewählten Beispiel soll die Umsetzung einer Forschungsarbeit praktisch erprobt werden. Hierbei werden folgende Schritte in der Lehrveranstaltung vorgestellt und am selbst gewählten Beispiel umgesetzt:

  1. Datenbasis und Datenextraktion
  • Wie erstelle ich einen SSCI Search Request, der mein Themenfeld akkurat abdeckt?
  • Wie extrahiere ich die Daten und bereite sie so auf, dass ich aussagekräftige Ergebnisse erhalte (i.e., Schreibweise von Autorennamen/Journalnamen)?
  • Welche Ergebnisse kann ich bereits in deskriptiver Analyse erlangen? (z.B. Pilkington, Teichert, 2006)
  1. Analytische Vorgehensweise
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Teichert & Shehu 2010)
  • Mit welchen Analyseverfahren kann ich welche Forschungsfragen beantworten?
  • Wie kann ich multivariate Analyseverfahren (Faktoren- und Clusteranalyse) mit graphischen Darstellungen (Soziale Netzwerkanalyse) kombinieren?
  1. Informetrische Tools
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Kuntner & Teichert 2014)
  • Was ist bei der multivariaten Analyse von Textdaten zu berücksichtigen?
  • Welche Software (insbesondere zum Textmining) gibt es und wie setze ich diese ein?

Aufbau der Lehrveranstaltung:

  1. Blocktermin <zu Beginn der Vorlesungszeit>: Grundlagen und Datenbeschaffung

Im eintägigen Kickoff wird ein Gesamtüberblick über Methoden der Informetrie vermittelt. Verfahren von Literaturrecherche und -aufarbeitung werden erprobt.

< Hausaufgabe: Datenextraktion aus SSCI, Zitationsanalyse >

  1. Blocktermin <ca. nach 6 Wochen>: Bibliometrische Analyse sowie Netzwerkanalyse
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der bibliometrischen Analyse sowie der Netzwerkanalyse werden vorgestellt und am eigenen Beispiel erprobt.

< Hausaufgabe: Kozitations- und Netzwerkanalyse >

  1. Blocktermin <zum Ende der Vorlesungszeit> Textanalyse und Beitragspositionierung
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der Textanalyse werden am eigenen Beispiel erprobt

<Hausaufgabe: Textanalyse (optional: Fertigstellung der Seminararbeit) >

Literatur (Beispiele eigener Ausarbeitungen):

Pilkington, A., Teichert, T. (2006), Management of Technology: themes, concepts and relationships, Technovation, Vol. 26, 288–299.

Teichert, T.; Shehu, E. (2010), Investigating research streams of conjoint analysis: A bibliometric study, BuR – Business Research, Vol. 3 (1), 49–68.

Teichert, T. (2014), Themen und Trends der Werbeforschung, transfer – Werbeforschung & Praxis, Vol. 60 (2), 19-31.

Kuntner, T.; Teichert, T. (2015), The scope of price promotion research: An informetric study, submitted to: Journal of Business Research.

Die Kurzbeschreibung der LV in Englisch:

Informetric methods allow to systematically analyze published literature and to identify and evaluate entire research streams. The methods are especially beneficial for PhD students who strive to get an understanding of complex research fields, e.g. in the beginning of their PhD projects. Simultaneously, the methods can be used to systematically assess the state-of-the-art of relevant research works and to publish sophisticated review papers as own publications.

The course introduces the most relevant analysis methods needed to execute own informetric analysis. Participants will get to know and apply multivariate analysis methods as e.g. factor-, cluster- and social network analysis. We will derive specific measures and visualize results for interpretation. Texmining will be introduced as a complementary technique which allows to deepen the analyses and to describe research streams by its own vocabulary and keywords. Methods will be implemented and tested on self-selected cases which should provide the basis for possible publications.

 

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.