Category Archives: General

9th International Research Workshop “Methods for PhD” near Flensburg, September 27 – October 2, 2015

Empirical research is seeking through methodological processes to discover, hopefully, nontrivial facts and insights. Beside choosing a topic and grounding an idea in theory, empirical research consists of gathering and analysing data as well as presenting results in scientific contexts.

Our workshop tackles these steps of your research project:

  • Gathering data via (un)structured interviews or surveys and
  • using the computer for qualitative and quantitative data analysis.

The regular workshop fee is 439 Euro. It covers the participation in three courses, meals and accommodation. The workshop fee is 279 Euro without accommodation (only meals are included).

It is possible to get a certificate on 5 credit points (according to the European Credit Transfer System).

The following courses will be offered:

Parallel courses offered Monday and Tuesday morning (September 28/29):

  • Data Analysis with R
  • Data Analysis with Stata
  • Grounded Theory
  • Qualitative Interviews
  • Introduction to the SOEP and Applied Survival Analysis

Parallel courses offered Tuesday afternoon and Wednesday (September 29/30):

  • Analysing Panel and Spatial Data
  • Analysis of Qualitative Data and Exploratory Statistics
  • Questionnaire Design
  • Case Study Research
  • Structural Equation Modelling (SEM) with R

Parallel courses at the SDU (October 1):

  • Qualitative Comparative Analysis (QCA)
  • Academic Writing
  • Computable General Equilibrium (CGE) Modelling and Its Applications to Policy Impact Analysis
  • Measuring Preferences using Conjoint Analytic Methods
  • Introduction to Network Analysis

PLEASE note that the number of participants is limited to about 20 persons per course!

For further information, especially lecturers, program, organizers and registration visit our website.

For any questions don’t hesitate to contact the workshop committee.

The International Research Workshop is organised by

  • Prof. Dr. Wenzel Matiaske, Faculty of Economics and Social Sciences, Helmut-Schmidt-University/University of Federal Armed Forces and Research Professor at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin)
  • Asst. Prof. Dr. Simon Fietze, Department of Border Region Studies, University of Southern Denmark, Campus Sønderborg
  • Dr. Heiko Stüber, Institute for Employment Research (IAB), The Research Institute of the Federal Employment Agency in Nuremberg

The workshop is supported by

  • Europa-Universität Flensburg
  • University of Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • University of Hamburg, School of Business
  • Leuphana University Lüneburg, Faculty of Economics
  • Werkstatt für Personal- und Organisationsforschung e.V.
  • German Socio-Economic Panel Study (SOEP) at the DIW Berlin

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung 12.–14. Juni 2015, Erkner (bei Berlin)

In Deutschland prägt die Zweierbeziehung zwischen Doktorand/in und Betreuer/in die Promotionsbedingungen. Sie ist häufig von einer starken Abhängigkeit der Promovierenden gekennzeichnet, zumal die Betreuenden oft sowohl die Funktion der Betreuer und Gutachterinnen übernehmen als auch in Beschäftigungsverhältnissen Vorgesetzte sind. Trotz erster sichtbarer Bemühungen einzelner Institutionen und Akteure, diese Bedingungen (zum Beispiel durch den Aufbau von Graduiertenzentren und die Trennung von Betreuung und Begutachtung) zu ändern, bleibt die Situation für die meisten Promovierenden und Betreuenden weiterhin intransparent. Das veraltete „Meister-Lehrling-Modell“ der Betreuung ist noch immer vorherrschend, während die Rolle anderer Akteure wie Graduiertenzentren und Fakultäten sich nicht immer eindeutig bestimmen lässt. Diese Situation geht nicht selten auf Kosten einer zuverlässigen und qualifizierten Unterstützung der Promovierenden.

Im diesjährigen GEW-Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden wollen wir Ansatzpunkte für ein neues Modell der Promotionsbegleitung vorstellen und diskutieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden Empfehlungen zur Umsetzung entwickeln. Im Rahmen von Input-Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion werden Doktorandinnen und Doktoranden sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik ihre unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Promotionsbegleitung einbringen. Im Dialog wollen wir die bestehenden Vorschläge zur Verbesserung der Promotionsbegleitung weiterentwickeln. Die Ergebnisse und Impulse aus dem Seminar fließen in das finale Positionspapier zur Promotionsbegleitung der GEW-Projektgruppe Doktorandinnen und Doktoranden ein und sollen zur Erarbeitung konkreter Handlungsvorschläge für Hochschulen und Forschungseinrichtungen genutzt werden.

Zum GEW-Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden sind Promovierende und Promotionsinteressierte ebenso wie auch alle weiteren am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich eingeladen.

Wir bedanken uns beim Bildungs- und Förderungswerk der GEW für die freundliche Unterstützung des Seminars.

Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40 Euro für GEW-Mitglieder bzw. 60 Euro für Nichtmitglieder. Reisekosten sowie die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden von der GEW übernommen.

Anmeldeschluss ist 26. Mai 2015. Aufgrund großer Nachfrage können jedoch schon vorher alle Plätze vergeben sein.

Weitere Informationen

Call for Papers: Teaching Economics in the 21. Century

TEACHING ECONOMICS IN THE 21. CENTURY
The State of Research and Teaching and the Way Forward

Conference jointly organized by Arbeitskreis Politische Ökonomie (AK PolÖk), World Economics Association (WEA), Netzwerk Plurale Ökonomik (Network Pluralist Economics), European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), Institute for International Political Economy (IPE), Forschungsstelle für wissenschaftsbasierte gesellschaftliche Weiterentwicklung (FWGW) and Research Network Macroeconomics and Macroeconomic Policy (FMM)

Berlin School of Economics and Law
Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
26.-29. November 2015

Critics contend that economic research and teaching and economic policy advice continue to follow a neoclassical paradigm to the exclusion of competing approaches, despite the sobering experience of the financial crisis. Those who defend the neoclassical mainstream tend to point to cite more complex and advanced models in order to proof that the mainstream-models are not as biased and unrealistic as critics contend. However, the relevance of models is questionable, as long as they do not find their way into undergraduate textbooks and curricula for students of economics. After all, most students who are exposed to economics teaching leave university with undergraduate textbook knowledge and the restricted toolbox and hidden ideological bias contained in these textbooks. Where economics is taught at high school level, it is often a similarly biased and restricted body of knowledge, which is presented as “economics”. Therefore, the abovementioned associations are organizing a joint conference to analyse and to help modernize the prevailing textbook content. We want to start a fruitful dialog between authors and publishers of textbooks and teaching materials, researchers, teachers and students.

The focus will be on the following topics:

Pluralism of Theories
How many theories should a textbook present, and which theories should be chosen? How much focus should there be on the genesis of these theories? How much weight should e.g. be given to history of economic thought, economic history and the philosophy of science? How should a pluralistic textbook be organized?

Pluralism of Methods
Should model-based reasoning be presented as the gold standard of economics? Which qualitative methods could help improve our understanding of the (globalized) economy? How can qualitative methods be combined with quantitative ones in a fruitful way to analyze economic issues? Which models could be taught outside the paradigm of economies in equilibrium?

Pluralism of Disciplines
How interdisciplinary can or should a textbook be? How can the academic isolation of economics be overcome that has developed over many decades? Which roles should knowledge from other fields like sociology, law, political science, biology, and philosophy play in teaching economics?

Pluralism of Teaching Methods
Why do textbooks play such a dominant role? Should they? What are their goals and what are their limitations? Does the dominant role of some particular textbooks pose a problem? If it does, what should be done? How should alternative textbooks be structured and written? Which teaching materials are being used at school and in other non-academic contexts? How do these need to change?

The conference will approach these questions in a variety of formats. Participants are invited to present and discuss either contributions addressing specific narrow questions or position papers covering a whole range of issues. Authors of textbooks are invited to report on their experiences and results regarding the inclusion of pluralistic content. We would also like to involve students and teachers in a discussion of strategic perspectives. There will be space to present and discuss alternative curriculums. A wide variety of pluralist and heterodox textbooks will be on display at the venue of the conference.
Formally, submissions can consist of elaborated position papers or abstracts of at most 500 words. Accepted position papers will be circulated in advance to all conference participants. They may also be used as introductions and focal points of panel discussions. There is no requirement to submit a paper in order to participate at the conference.

Please send your submission to akpolök@uni-flensburg.de until 12 October 2015. Please find updates and information at http://tinyurl.com/teachingeconomics.

The conference will be partly held in English and partly in German.

Invited keynote speakers include Robert Skidelsky of Jesus College and Jayati Gosh of the University of Cambridge (tbc). The conference will include a panel discussion with Peter Bofinger (University of Würzburg) on the status quo of teaching and textbooks at German-language universities.

We plan to publish the conference papers in book form. A long-term goal is to initiate the production of collectively written textbooks. We are considering awarding a prize with high public visibility to promote the production and use of alternative textbooks.

Call for Papers: Perspectives on Sustainable Consumption (Special Issue of Management Revue)

The problem of sustainability has received serious attention since the Club of Rome pointed to the limits of growth in 1972. Addressing ecological, economic and social issues, it is still a major – perhaps the biggest – challenge humanity faces. The problem demands attention by actors from all social levels. On the micro-level, sustainable consumption is often regarded as the major way how individual consumers can contribute to sustainable development. By now a growing number of people are aware that many consumption habits have to be changed because they are in conflict with the goal of sustainable development. Yet, there is a gap between knowledge and action. Much research has been done in the last 30 years on sustainable consumption, exploring the motivations, practices, opportunities, and drivers for sustainable consumption from economic, psychological and sociological perspectives. Despite this multidisciplinary effort and the often interdisciplinary nature of research on sustainable consumption, there is room for broadening the perspectives further. In particular, the link between political participation and sustainable consumption as a political statement as well as the link between various forms and objectives of political consumption deserves more attention. Further, the impact of societal inequality on sustainable consumption has not gained much attention. Especially research on the interaction between inequality, issues of security and precariousness, political participation and consumption behavior is lacking.

In the special issue, we would like to discuss our topic in an adequately broad and interdisciplinary way. We are particularly interested in questions such as:

  • Inequality (e.g., precariousness) and sustainable consumption
  • Citizenship and consumption
  • Sustainable consumption as a political statement
  • Quantitative and qualitative empirical studies on these issues

This is not an exhaustive list.

Deadline
Full papers for this special issue of management revue must be submitted by July 31st, 2015. All contributions will be subject to a double-blind review. Papers invited to a ‘revise and resubmit’ are due October 31st, 2015. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.management-revue.org/submission/ using ‘SI Sustainable Consumption’ as article section.

Hoping to hear from you!

Ortrud Leßmann, Helmut-Schmidt-University Hamburg (Germany)
Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University Hamburg (Germany)
Torsten Masson, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ Leipzig (Germany)
Simon Fietze, University of Southern Denmark

Call for Papers: Die Erklärung der Personalpolitik von Organisationen (13. Jahrestagung des Arbeitskreises empirische Sozialforschung)

Call for Papers

13. Jahrestagung des Arbeitskreises
Empirische Personal- und Organisationsforschung

Tagungsthema: Die Erklärung der Personalpolitik von Organisationen

19. und 20. November 2015
Leuphana Universität Lüneburg

Eine zentrale Aufgabe der Personalwirtschaftslehre besteht in der Suche nach fundierten Erklärungen des Arbeitgeberverhaltens. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, wie und warum es zur Herausbildung typischer Muster des Umgangs mit „dem Personal“ kommt. In unserer Tagung geht es entsprechend um die Beschreibung alternativer Formen der Personalpolitik sowie um die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der vorhandenen, auf die Erklärung der Personalpolitik ausgerichteten, theoretischen Ansätze.

Zu klären wäre dabei unter anderem, ob monothematische Ansätze ökonomischer, institutionentheoretischer, funktionalistischer, dialektischer oder sonstiger Provenienz in der Lage sind, das komplexe Personalgeschehen zu beschreiben und zu erklären und ob es möglich ist, Ansätze mit unterschiedlichen theoretischen Wurzeln ohne Willkür zu leistungsfähigen Erklärungen zusammenzuführen.

Wir freuen uns auf innovative Beiträge sowohl metatheoretischer als auch theoretischer, insbesondere aber auch empirischer Art zu unserem Tagungsthema.

Neben Beiträgen zu unserem Hauptthema sind wie immer auch weitere Beiträge herzlich eingeladen, die sich nicht speziell mit unserem Tagungsthema, sondern mit anderen interessanten (auch methodischen) Fragen aus der theoretischen und empirischen Organisations- und Personalforschung befassen.

Einreichung von Beiträgen

Zur Vorbereitung des Review-Prozesses bitte ich Sie, geplante Einreichungen bis zum 30.07.2015 bei martin@uni-lueneburg.de anzumelden. Die Einreichung von Abstracts (max. 3-seitig) oder Full Papers (max. 30-seitig) ist bis zum 01.09.2015 möglich. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und werden dem üblichen Begutachtungsverfahren unterworfen. Die Rückmeldung an die Autoren soll bis zum 30.09.2015 erfolgen. Es ist vorgesehen, hervorragende Beiträge in einem eigenen Tagungsband oder in der Zeitschrift „Management Revue“ zu veröffentlichen. Der Review-Prozess der Tagung ist in den Review-Prozess der Zeitschrift integriert.

Darüber hinaus können Kurzberichte zu laufenden Forschungsprojekten (Projektbeschreibung max. 3-seitig) angemeldet werden. Diese durchlaufen kein gesondertes Begutachtungsverfahren.

Kontakt

Prof. Dr. Albert Martin, Institut für Unternehmensentwicklung, Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg, Telefon 04131-677-2130, martin@uni-lueneburg.de

Anmeldung

Ich darf alle, die beabsichtigen, an unserer Tagung teilzunehmen (und zwar gänzlich unabhängig davon, ob sie einen Vortrag halten wollen oder nicht), bitten, sich bis spätestens 31. August 2015 anzumelden. Bitte benutzen Sie hierzu das Anmeldeformular auf unseren Internet-Seiten:

Weitere Informationen zur Jahrestagung, zu Anreise- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie ein Online-Anmeldeformular finden Sie unter
https://akempor.wordpress.com/tagungen/tagung-2015.

Management Revue – Socio-Economic Studies – Vol. 26, Issue 1

1st Issue 2015
Management Revue – Socio-Economic Studies, Volume 26

Open Issue
Contents

Bice Della Piana, Alessandra Vecchi & Enrica Vivacqua
Innovation, institutions and cultures: Exploring the European context
download as PDF

Sabien Dobbelaere, Roland Iwan Luttens & Bettina Peters
Demand lotteries, abandonment options and the decision to start R&D and process innovation
download abstract as PDF

Mikael Ottosson & Calle Rosengren
Who can you trust? The Swedish Confederation for Professional Employees (TCO) and trust-based working time 1950-1970
download abstract as PDF

Book Reviews
Miller, Vernon D. & Gordon, Michael E. (Eds.):
Meeting the Challenges of Human Resource Management: A Communication Perspective
(by Jennifer F. Wood)
download as PDF

Rainhart Lang & Irma Rybnikova:
Aktuelle Führungstheorien und -konzepte
(by Ingo Winkler)
download as PDF

Ratgeber “Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften”

Wo finde ich wissenschaftlich relevante Forschungsdaten? Wie kann ich in einer wissenschaftlichen Arbeit genutzte Forschungsdaten korrekt zitieren? Welche Aspekte gibt es zu bedenken, wenn ich selbst erhobene Forschungsdaten dokumentieren und für Replikationen und weitere Forschung bereitstellen möchte?

Eine Ratgeberbroschüre für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, verfasst von Forschungsdatenspezialist/inn/en der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, GESIS und RatSWD, informiert erstmals praxisnah. Die Broschüre steht für Sie zum kostenfreien Download zur Verfügung. URL: http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/download/

Die Internetseite www.auffinden-zitieren-dokumentieren.de, auf der Sie den Ratgeber herunterladen können, ermöglicht es Ihnen auch, aus der Praxis Anregungen für die Weiterentwicklung des Wegweisers zu geben. Sollten Sie Probleme mit dem Download haben, können Sie die Broschüre auch in gedruckter Form über uns beziehen.

Zur Entstehung dieses Wegweisers: Die Idee, einen solchen Ratgeber zu verfassen, entstand während einer Panel-Diskussion auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013 in Düsseldorf. Die Panelisten forderten einen Wegweiser für das Forschungsdatenmanagement, speziell zugeschnitten auf Nachwuchsforschende aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) wurde nun eine überarbeitete Version dieses Ratgebers in die Tat umgesetzt.

Momentum Quarterly Special Issue Call for Papers: Kinderarmut und Gerechtigkeit

Kinderarmut lässt sich als ein Geflecht verschiedener Benachteiligungen begreifen: Kinder, die in Armut aufwachsen, sind in ihrer physischen und psychischen Gesundheit gefährdet, schneiden im Bereich der Bildung oft schlecht ab und erfahren Ausgrenzung. Kinderarmut beeinträchtigt nicht nur das aktuelle Wohlergehen der Kinder, sondern wirkt sich auch auf ihre Zukunft aus, wobei umstritten ist, ob und wie sich diese Nachteile im weiteren Lebenslauf ausgleichen lassen. Kinderarmut trägt in jedem Fall wesentlich dazu bei, dass Chancen in unseren Gesellschaften höchst ungleich verteilt sind und stellt folglich auch ein wesentliches Gerechtigkeitsproblem dar. Denn wenn schon so früh im Leben durch kontingente und beeinflussbare Faktoren in großem Maße entschieden wird, welche Möglichkeiten einem Menschen offenstehen, ist es um zentrale Werte wie Gleichheit, Fairness und Gerechtigkeit nicht gut bestellt. Zweifelsfrei ist es eine politische Aufgabe, hier gegenzusteuern und für angemessene Rahmenbedingungen zu sorgen, damit jedes Kind faire Entwicklungschancen hat. Dass Handlungsbedarf besteht, ist klar, zumal aktuelle Zahlen und Entwicklungen zeigen, dass die meisten Gesellschaften weit davon entfernt sind, das Phänomen der Kinderarmut in den Griff zu bekommen.

Vor diesem Hintergrund soll in einer Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Momentum Quarterly“ Kinderarmut vor allem im Hinblick auf Möglichkeiten der politischen Gegensteuerung betrachtet werden. Im Zentrum sollen der deutschsprachige Raum und die spezifischen Probleme und Herausforderungen stehen, die sich in diesem Kontext aktuell stellen. Es geht darum, den größeren gesellschaftlichen Kontext zu hinterfragen, in dem Kinderarmut und die jeweiligen Umgangsweisen mit ihr entstehen und sich verfestigen, die verschiedenen Diskurse zum Thema Kinderarmut sowie deren Wirkungen zur Sprache zu bringen, Vorschläge aufzuzeigen, wie Kinderarmut nachhaltig gelindert werden kann und konkrete politische Strategien, Projekte und Maßnahmen zur Linderung von Kinderarmut zu analysieren. Die Verbindung von Wissenschaft und Politik ist dabei in einem zweifachen Sinn relevant. Einerseits soll gefragt werden, inwiefern Politik in ihrem Handeln tatsächlich wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung trägt. Andererseits ist zu untersuchen, welche Handlungsempfehlungen oder Forderungen an die Politik aus dem gegenwärtigen Stand der Forschung abgeleitet werden können.

Die HerausgeberInnen begrüßen Beiträge insbesondere aus soziologischer, sozialpädagogischer, psychologischer, sozialarbeitswissenschaftlicher, philosophischer, politik-, bildungs- und wirtschaftswissenschaftlicher sowie ungleichheits- und diversitybezogener Perspektive etwa zu im Folgenden angeführten Fragestellungen. Die Verbindung zu normativen Theorien ist ausdrücklich erwünscht, aber keine zwingende Voraussetzung:

  • Wie lässt sich der Diskurs über Kinderarmut im deutschsprachigen Raum charakterisieren und welche Auswirkungen hat er auf die Politik zur Bekämpfung der Kinderarmut?
  • Wie umfassend berücksichtigt der politische Diskurs aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere hinsichtlich der dabei unterstellten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge?
  • Welche normativen Theorien und Theoreme werden zur Beurteilung und Konzeptionalisierung  von Kinderarmut herangezogen und welchen Einfluss haben sie auf die Messung und Bekämpfung von Kinderarmut?
  • Was kann Kinder in Armut vor deren negativen Auswirkungen schützen und wie kann ihre Resilienz gestärkt werden?
  • Welche „Erfolgskriterien“ und Maßstäbe für die Bekämpfung von Kinderarmut sollten sinnvollerweise angelegt und zur Evaluation herangezogen werden?
  • Wie können die unterschiedlichen Politikbereiche (Soziales, Gesundheit, Familie…), die mit Kinderarmut konfrontiert sind, effizient(er) zusammenwirken und der Multidimensionalität des Problems gerecht werden?
  • Welche möglichen ‚Kollateralschäden‘ sollten bei der Bekämpfung von Kinderarmut nicht außer Acht gelassen werden?
  •  Welche regionalen Unterschiede lassen sich hinsichtlich Kinderarmut und ihrer Bekämpfung im deutschsprachigen Raum feststellen?
  • Welchen Akteuren kommt die Verantwortung zu, gegen Kinderarmut tätig zu werden und welche Rolle sollten die betroffenen Kinder in diesem Prozess haben?
  • Gibt es geschlechtsspezifische und Herkunft bezogene Unterschiede in der Kinderarmut und welche Auswirkungen haben diese?

Organisatorische Rahmenbedingungen und zeitlicher Ablauf

Bis 30. September 2015: Einreichung von Beiträgen zum Special Issue „Kinderarmut und Gerechtigkeit“ an editors@momentum-quarterly.org.

Bei der Gestaltung einzureichender Beiträge sind die Manuskriptanforderungen von Momentum Quarterly zu berücksichtigen (siehe: http://momentum-quarterly.org/).

Bis 31. Oktober 2015: Vorauswahl der Beiträge durch die GastherausgeberInnen und Rückmeldung an die AutorInnen. Die ausgewählten Beiträge werden in Folge einem anonymisierten Begutachtungsprozess unterzogen.

Bis 31. Jänner 2016: Rückmeldung durch GutachterInnen und Retournierung der Beiträge an die AutorInnen zu weiteren Bearbeitung.

Bis 30. April 2016: Einsendung der überarbeiteten Beiträge

30. Juni 2016: Publikation des Special Issue in Momentum Quarterly

GastherausgeberInnen:
Bernhard Babic

Schwerpunkt Sozialpädagogik, Beratung und Intervention, Universität Salzburg
Gunter Graf

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg
Ortrud Leßmann

Institut für Personal und Arbeit, Helmut Schmidt Universität Hamburg
Gottfried Schweiger

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg

Graduate School der Uni Hamburg: Einführung in die Analyse von Paneldaten

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Anne Busch-Heizmann

Datum und Zeitplanung:

  • Do., 04.06.15, 10-17 Uhr
  • Fr., 05.06.15, 10-17 Uhr
  • Do., 18.06.15, 10-17 Uhr
  • Fr., 19.06.15, 10-17 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum 2043/2047 (VMP 5)

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

In dem anwendungsorientierten Seminar werden multivariate Verfahren der Analyse von Längsschnittdatensätzen am Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) vorgestellt und in praktischen Übungen mit dem Statistikprogramm Stata vertieft. Nach Erörterung des Datenaufbaus von Paneldatensätzen werden verschiedene Analysemethoden von Paneldaten erarbeitet (Cluster-Regression, Fixed-Effects-Regression, Random-Effects-Regression, Hybrid-/Mundlak-Modelle) und auf konkrete sozialwissenschaftliche Forschungsfragen angewendet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von Stata sowie Kenntnisse der linearen Regression.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 20.04.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Survey Methodology

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Lucia Bellora

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 08.06.15, 16-20 Uhr
  • Di, 09.06.15, 10-20 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum B 537 (VMP 9)

Unterrichtssprache: Englisch

Beschreibung:

The course aims at (1) preparing graduate students to answer research questions with the survey methodology and (2) enabling graduate students to evaluate survey-based research.

Starting from the predictive validity framework, the course teaches how to safeguard interrater reliability, convergent and discriminant validity when designing questionnaires. Besides sample selection methods, techniques for writing and evaluating survey questions and for questionnaire construction are discussed. Furthermore, the course teaches ways to reduce coverage and sampling error during the survey conduction. Finally, the peculiarities of surveying businesses are delineated.

The course is designed as a workshop. Graduate students are therefore required to hand in and present their own survey-based research projects.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 20.04.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.