Author Archives: Simon Jebsen

MREV – Call for Papers: Echoes of an Era – A Century of Organisational Studies

Managing Editor:
Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University Hamburg (Germany)

Hundred years ago, Henri Fayols “Administration Industrielle et Générale”, a milestone in the history of organisational thought, was published. This centenary motivates the editors of the management revue to launch a stream on the history of organisational studies. In the forthcoming volumes, and rather on an infrequent basis, we would like to publish contributions which not only introduce the reader to one or several, interrelated seminal works of organisational theory but also provide accompanying commentaries and an analysis of their history of effects.

The reason for this format is, given our discipline’s forgetfulness of history, to provide orientation, which not only serves teaching and young management scholars. While reference to classic thought contributes to scientific advancement in other fields of the social sciences, in our field some research issues are being addressed repeatedly – without putting the associated arguments and findings in an adequate historical context. In this respect, addressing the history of thought should be understood as a contribution to the advancement of management research.

We would like to avoid a strict delimitation of the era being addressed. Contributions on contemporaries of Fayol like Frederik Winston Taylor, Frank B. and Lillian Gilbreth or Henry L. Gantt und Karol Adamiecki are as welcome as contributions are on Fayol’s predecessors or successors. By no means we are exclusively committed to the “engineers of the organisation”; economists, legal scholars and particularly the labour science community and psychologists should also be given due attention. A temporal upper boundary shall nevertheless be the 1970s, when, most notably induced by Alfred D. Chandler, strategic management and the reflection on it started to thrive.

This stream will be open to submissions until the end of 2017 in the first place. It will be maintained and edited by Wenzel Matiaske (Helmut-Schmidt-University Hamburg, Germany). Submissions shall accord with the formatting guidelines of the management revue. Please submit your manuscripts electronically via our online submission system using “Stream Echoes of an Era” as article section.

Looking forward to your contribution!
Wenzel Matiaske

 

TU München: Referentin/Referent für die Geschäftsführende Vizepräsidentin Talent Management & Diversity gesucht

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und spätestens zum 1. Dezember 2017

eine/n Referentin/Referenten
für die Geschäftsführende Vizepräsidentin
Talent Management & Diversity

(EntgGr. 13 TV-L, 100 %, zunächst befristet bis 30.09.2020)

Das Präsidialressort Talent Management & Diversity bündelt alle Aktivitäten im Bereich der Personalentwicklung und des Talentmanagements der TUM. Ziel ist die Entwicklung von Konzepten im Bereich Personalentwicklung von Talenten in der Forschung und im Wissenschaftsmanagement. Sie arbeiten eng mit der Geschäftsführenden Vizepräsidentin für Talent Management & Diversity, Prof. Dr. Claudia Peus, zusammen.

Aufgaben

  • Entwicklung von Konzepten und Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung und des Talentmanagements für Zielgruppen in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement
  • Durchführung von Workshops und Informationsveranstaltungen zu Personalentwicklung und Talentmanagement
  • Unterstützung der Geschäftsführenden Vizepräsidentin in der Vor- und Nachbereitung von Vorträgen, Mee-tings und Präsidialsitzungen (bspw. Benchmarkings, Literaturrecherchen, Erstellung von Präsentationen)

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion in Psychologie, Pädagogik oder Wirtschaftswissenschaften (mit Schwerpunkt Personalmanagement, Diagnostik, Erwachsenenbildung o.ä.)

oder

  • Mehrjährige Erfahrung in der Personal- oder Organisationsentwicklung in der Wissenschaft oder in der Wirtschaft
  • Sehr gute Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Themenfelder: Tätigkeits- und Anforderungsanalyse, Eignungsdiagnostik und Kompetenzmessung, Karriereberatung und Coaching, Lehr- und Lernmethoden und Trainingskonzeption, Erfolgskontrolle und Transfersicherung
    Moderationserfahrung, Erfahrung in der Kommunikation mit Stakeholdern, insbesondere mit Führungspersonen
  • Interesse an strategisch-konzeptionellem Arbeiten sowie ausgeprägte (Selbst-)Organisationsfähigkeit
  • Sehr hohe Leistungsmotivation, selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten
Sie erhalten die Möglichkeit, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in einem besonders wich-tigen strategischen Feld in enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung zu übernehmen und die Weiterent-wicklung des Talentmanagements mitzugestalten. Sie finden ideale Bedingungen vor, um Ihre fachliche Exper-tise und Ihre innovativen Ideen in die Tat umzusetzen. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt durch eine ergeb-nisorientierte, offene und konstruktive Arbeitsatmosphäre.

Menschen mit schweren Behinderungen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.

Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf.

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 31.10.2017 an:

Dr. Sylvia Hubner: sylvia.hubner@tum.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München

http://www.tum.de

BI Norwegian Business School: Winter School in Empirical Research Methods – Oslo, January 2018

Winter School in Empirical Research Methods – January 2018

We offer you a set of top quality courses in qualitative and quantitative methodologies. The classes you enroll in will be taught by some of the leading researchers in their field. Participants can choose from different courses (one course per week) offered as block seminars.

Date: 08 – 19 January 2018
Course Load: 4 ECTS credits per course
Location: BI’s Campus in Oslo

08 – 12 January 2018
Regression I Introduction (Instructor: Tim McDaniel)
Machine Learning with R (Instructor: Brett Lantz)
Case Study Methods (Instructor: Andrew Bennet)
Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis (Instructor: Amanda Montoya)

15 – 19 January 2018
Regression Analysis II (Instructor: Tim McDaniel)
Longitudinal Data Analysis (Instructor: Christopher Zorn)
Qualitative Research Methods and Data Analysis (Instructor: Paul Mihas)
Structural Equation Models I – Introduction (Instructors: Ulf H.Olsson and Njål Foldnes)

We also offer a variety of social activities as part of the programme.

We would be grateful if you could make this information available to your students or staff. If you should have any additional questions, please feel free to contact Ouafa Abarkach at gserm@bi.no.

For more info, visit http://www.bi.edu/gserm and http://www.gserm.ch/oslo.

IAB Graduate School: 10th Interdisciplinary Ph.D. Workshop – Perspectives on (Un-)Employment

Aims and Topics
The IAB Graduate School’s 10th interdisciplinary Ph.D. Workshop “Perspectives on (Un-) Employment” endeavours to bring together young researchers from different disciplines. This international workshop will provide an opportunity for Ph.D. students to present and discuss their research in a constructive atmosphere, incorporating feedback and advice from a number of experienced researchers.
Keynote Speakers
Professor Richard Blundell (University College London, Institute for Fiscal Studies)
Professor Thomas Hinz (University of Konstanz)
Deadline for submission is 15 October 2017.
For more Information see:
http://www.iab.de/en/veranstaltungen.aspx

MREV – Call for Papers: Workplace Flexibility

Guest Editors:
Sascha Ruhle, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf (Germany)
Stefan Süß, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf (Germany)

Special Issue

Flexibility has been an ongoing issue for various fields of research and practice and a considerable amount of literature dealing with the concept of flexibility has developed. This diversity has led to various perspectives on dimensions and aspects of flexibility. However, two major fields of flexibility can be distinguished. The organizational perspective understands workplace flexibility as the degree of adaptability of an organization in an uncertain and changing environment (Dastmalchian & Blyton 2001). In addition, workplace flexibility can encompass the individual perspective of the workforce, especially the degree of flexibility regarding aspects of where, when, and how work is performed (Hill et al. 2008). Within both streams of research, various aspects of flexibility have been addressed, such as organizational structures (Feldman & Pentland 2003), type of employment (Lepak et al. 2003; Sayah & Süß 2013), management and strategic human resource management (Wright & Snell 1998), time and location of work (Allen et al. 2013), demands towards employees (Vahle-Hinz et al. 2013) and work (Ruiner et al. 2013), leadership (Barrow 1976), and the role of Communication Technologies (Diaz et al. 2012).

Regarding the consequences of flexibility, literature often assumes positive results for both iindividualand organization, when flexibility increases. For example, evidence has been found that flexibility at work is positively related to self-reported health (Butler et al. 2009). Furthermore, it can increase organizational attractiveness (Nadler et al. 2010; Thompson et al. 2015), profit (Kesavan et al. 2014) and firm performance (Martínez Sánchez et al. 2007). However, there is also a missing consensus and ongoing discussion regarding possible consequences of flexibility. Research has identified potential downsides of flexibility, such as blurred work-life boundaries (Pedersen and Lewis 2012), the risk of stigmatization (Cech & Blair-Loy 2014), unsupportive work climate and inequitable implementation (Putnam et al. 2014). Other relationships, for example between flexibility and work-family conflict (Allen et al. 2013; Shockley & Allen 2007), remain unclear. Further, if the flexibility is only an organizational facade (Eaton 2003; Nystrom & Starbuck 1984) which is communicated but not lived in the organization, even more, negative consequences such as violations of psychological contracts might occur, especially when flexibility is used as a facade to justify the transformation of standard work arrangements to non-standard work arrangements.

Subsequently, a lot of questions remain unanswered:

  • What is the core of flexibility in organizations?
  • Which origins can be identified of the ongoing need for various types of flexibility?
  • What types of flexibility can be systematized and how are those different types related to organizational consequences, such as success or attractiveness?
  • How useful are flexible work arrangements and how can positive consequences be promoted and negative consequences be avoided, or at least weakened?
  • Which consequences result from a gap between offered and truly supported types of flexibility, e.g. the role of organizational facades?
  • How does embeddedness of Information and Communications Technologies in work practices enable and assist workplace flexibility?
  • What are the consequences of the ongoing flexibilization of work on the economic and social level?

Potential authors

The aim of this special issue is to increase our understanding of the above-mentioned aspects of workplace flexibility, especially from an organizational perspective. We encourage empirical – qualitative or quantitative – submissions from various research fields, such as business administration, industrial and organizational psychology, work sociology and other disciplines dealing with the topic of the Special Issue.

Deadline

Full papers for this special issue of management revue must be submitted by 31 December 2017. All contributions will be subject to double-blind review. Papers invited to a ‘revise and resubmit’ are due 31 May 2018. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.mrev.nomos.de/ guidelines/submit-manuscript/ using ‘SI Workplace Flexibility’ as article section.

Submission Guidelines

Manuscript length should not exceed 8,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 3 cm (1 inch) on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the website http://www.mrev.nomos.de/guidelines/ and submit the papers electronically by sending a ‘blind’ copy of your manuscript (delete all author identification from this primary document).

We look forward to receiving your contribution!

Sascha Ruhle
Stefan Süß

 

PhD position at TU Vienna: Experimental and simulation analysis of ESD protection devices in advanced silicon high-speed discrete technologies

During the manufacturing or operation of an integrated circuit (IC), the electronic devices are exposed to different kind of disturbing electrical pulses including electrostatic discharges (ESD). In high-speed applications, e.g. USB 3, the protection devices need to exhibit a low capacitance which contradicts the requirement for high ESD robustness. With the technology down-scaling, the existing on-chip protection schemes are not efficient anymore due to the large area consumption for the ESD protection device in the chip. Therefore off-chip ESD protection elements based on discrete component technologies are necessary to fulfill the above requirements.

The topic of this PhD thesis is the experimental and simulation analysis of the internal behavior of advanced high-speed Si discrete technology ESD protection devices. The PhD candidate will combine electrical and optical techniques to analyze breakdown phenomena, self-heating effects and the current density distribution in the ESD protection devices during the ESD pulses. The unique transient interferometric mapping technique developed at TU Vienna will be employed to measure thermal and free-carrier response with ns time and µm space resolution during ESD pulse (Fig.1). The obtained experimental data will be related to breakdown mechanisms, electrical triggering behavior and particular layout of ESD protection devices. The candidate will also model device behavior using TCAD simulation (Fig.2). The goal of the experimental and simulation analysis is to understand the device physics and thus to optimize the studied structures for high ESD robustness. The work will be published in scientific journals and conferences.
The topic is suited both for electrical engineers and physicists with the interest in semiconductor device physics and characterization, modeling and electronics. The work will be performed in the frame of a project contract with NEXPERIA Hamburg. It will contribute to the development of new ESD protection concepts.
Requirements: Basic knowledge of semiconductor device physics, English, completed master study
Duration: 3 years
Start: immediately, Remuneration: approx. 2071 Euro Brutto/Month
(http://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/personalkostensaetze/)

Contact person at TU Vienna: Associate Professor Dr. Dionyz Pogany (https://fke.tuwien.ac.at)
The application and CV should be sent by email to: dionyz.pogany@tuwien.ac.at
Contact Nexperia Hamburg: Development Marcel Bleyl (marcel.bleyl@nexperia.com)

WORKSHOP “Projektmanagement in der Forschung” in WEIMAR

Die Anwendung von Projektmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Durchführung von Forschungsprojekten und Dissertationen und stellt eine wichtige Kernkompetenz für die weitere Karriere in Wissenschaft und Industrie dar. Junge Wissenschaftler und Promivierende haben häufig folgende Fragen:
– Wie kann ich mein Forschungsvorhaben oder meine Dissertation planen? Für welche Zeiträume plane ich? Wie kann ich planen und gleichzeitig flexibel bleiben?
– Was muss ich tun, um meinen Plan auch einzuhalten? Wie überprüfe ich meinen Fortschritt? Wie bleibe ich am „Roten Faden“?
– Wie gehe ich mit Problemen und Störungen um? Was ist, wenn alles länger dauert? Wenn es Störungen von außen gibt?
– Wie funktioniert die Teamarbeit im Projekt? Was tue ich, wenn andere Ihre Termine nicht einhalten?
– Wie kann ich die Zusammenarbeit mit meinem Betreuer oder Professor verbessern? Welche Unterstützung kann ich erwarten?
– Was tue ich, wenn andere Aufgaben mich von meiner eigenen Forschung ablenken? Wie gehe ich mit mehreren Projekten gleichzeitig um?

Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs

Ziel und Nutzen des Workshops:
Sie lernen die Grundsätze des Projektmanagements kennen und erhalten praktische Anwendungstipps für Ihre Forschungsprojekte. Für einen direkten Praxisbezug werden im Workshop ausgewählte Projektmanagement-Methoden auf Ihre Dissertationen und Forschungsprojekte angewendet. So können Ihre Fragen konkret und am Beispiel beantwortet und Lösungsalternativen angeboten werden.

Inhalte des Workshops:
1) Übersicht und Grundlagen des Projektmanagements
2) Zieldefinition und Planung (Zieldefinition der Dissertation oder des Forschungsprojektes; Stakeholder- und Risikoanalyse; Terminplanung, Meilensteine, Zeitpuffer; Flexible Planung bei dynamischen Projekten und das Einplanen von Freiräumen)
3) Prioritäten setzen und Zeitmanagement verbessern (Prioritäten setzen; Verfügbare Arbeitszeit auf die verschiedenen Arbeitsbereiche aufteilen; Freiräume schaffen, auch für Privates; Tipps gegen Perfektionismus und Aufschieberitis; Tages- und Wochenplanung optimieren)
4) Projektdurchführung und -steuerung (Monitoring des Fortschritts und Projektsteuerung bei Planabweichungen; Umgang mit Änderungen im Projekt und Unvorhergesehenem; Was tun in Krisen oder bei Problemen, oder, wenn alles viel zu lange dauert?)
5) Die Zusammenarbeit mit anderen (Klärung gegenseitiger Erwartungen (z.B. mit dem Betreuer, anderen Universitäten, Kooperationspartnern, Industriepartner); Unterschiedliche Zielvorstellungen erkennen und „verhandeln“; Rollenklärung und Verantwortlichkeiten bei Forschungsteams; Vorgehensweise und Arbeitsmethodik im Workshop)

Der Workshop ist sehr praxisbezogen und orientiert sich an den aktuellen Forschungsvorhaben (Fallbeispielen) der Teilnehmenden und deren Fragestellungen. Daher werden die oben genannten Inhalte teils auf die Bedürfnisse angepasst. In Gruppenarbeit werden anhand einzelner Vorhaben beispielsweise Ziele und Rahmenbedingungen der Promotion oder eines größeren Forschungsprojektes diskutiert, Terminpläne erarbeitet und deren realistische Umsetzbarkeit geprüft. Typische Problemfälle bei dem Management von Dissertationen und Forschungsprojekten werden diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise das Setzen von Prioritäten, die Zusammenarbeit mit dem Professor / der Professorin bzw. anderen involvierten Personen, Motivation und der Umgang mit Phasen der Promotion oder des Forschungsprojektes. Trainerinputs und Aktivphasen finden abwechselnd statt, so dass das Gelernte direkte Anwendung findet.

Wann? 29.09.2017 10:30 Uhr – 30.09.2017 16:00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstr. 1 in 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 499 EUR zzgl. MwSt.
Weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Über die Trainerin:
Frau Dr. Sandra Dierig ist Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Projektmanagement. Sie arbeitet mit mittelständischen und großen Unternehmen, trainiert Projektleiter und Projektteams und berät Unternehmen bei der Optimierung ihrer unternehmensweiten Projektmanagement-Prozesse. Ihre Seminare für Doktoranten und Post-Docs, die sie seit über 10 Jahren in verschiedenen Universitäten anbietet, sind auf die akademischen Rahmenbedingungen und die Anforderungen der Wissenschaftler angepasst. Als ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Projektmanagement der Universität Kassel kennt sie die Anforderungen an Doktoranden und Post-docs und die Rahmenbedingungen des universitären Umfelds. Frau Dr. Dierig ist Diplomingenieurin mit Zusatzqualifikationen im Internationalen Management und Business Coaching. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema: „Projektkompetenz im Unternehmen entwickeln“.

Sprech-und Präsentationstraining für Doktoranden (in WEIMAR)

600 Poster in einem Raum – warum sollte man gerade Ihnen zuhören? Sie stehen vor der Herausforderung, komplexe und hochspezifische Themen nicht nur kurz und stringent, sondern vor allem überzeugend und ansprechend präsentieren zu müssen. Hier gilt: Bringen Sie nicht möglichst viel Inhalt in wenig Zeit unter. Heben Sie stattdessen stichhaltig und überzeugend und, ja, auch unterhaltsam die Stärken Ihrer Arbeit hervor. Führen Sie schlüssig durch Ihre Arbeit, das Experiment, die Studie. Woran liegt es, dass man anderen zuhört und Ihnen (noch) nicht? Überzeugendes Auftreten entsteht vor allem durch sprecherische Präsenz. Kraftvolles, präsentes und stringentes Sprechen ist erlernbar.

Dieser Workshop bietet Ihnen die einmalige Verbindung von Sprech- und Präsentationstraining und damit eine umfassende Vorbereitung nicht nur auf Posterpräsentationen. Vermittelt wird, neben theoretischen Einblicken, vor allem praktisches Wissen. Neben Grundregeln für den richtigen Gebrauch Ihrer Stimme lernen Sie, was Sie beim eigenen Vortrag beachten sollten und erhalten eine Rückmeldung, wie Ihre Zuhörer Sie erleben. Sie erhalten das Rüstzeug, Ihre Präsentation wirkungs- und eindrucksvoll zu gestalten. Sie werden sensibilisiert für eigenes und fremdes Kommunikationsverhalten.

Workshopinhalte:
– Präsenztraining – was ist individuelle Präsenz?
– Körpersprache und Sprechwirkung
– Stimme und Sprechweise
– Einsatz der Sprechausdrucksmittel (Sprechmelodie, Sprechtempo, Lautstärke, Akzentuierung, Deutlichkeit)
– Vorbereitung von Präsentationen
– Stilistische Ebenen, Wortwahl, und Satzstrukturen
– Den Vortrag zielführend beginnen, gestalten und abschließen
– Anschaulich und lebendig: Rhetorische Stilmittel
– Nutzung von Präsentationsmedien?
– Umgang mit Lampenfieber
– Hörerführung und Aufmerksamkeitslenkung
– Souveräner Umgang mit skeptischem Publikum

Methoden:
– Fundierte theoretische Grundlagen, zahlreiche Übungen und Videofeedback.
– Arbeit in Gruppe und Kleingruppe

Ablauf:
Tag I:
– Willkommen und Herausforderungen
– Theoretische Grundlagen
– Analyse Ihrer dreiminütigen Posterpräsentation mit Videofeedback
– Festlegung Ihrer persönlichen Schwerpunkte für die Weiterarbeit
– Übungen zum Thema Stimme und Präsenz, Rhetorik und Präsentation in Gruppe und Kleingruppe

Tag II:
– Vertiefung der Übungen
– Übung am Poster mit Sofortfeedback
– Erneute Präsentation mit Videofeedback und Auswertung
– Gemeinsame Reflexion der eigenen Schwerpunkte und Ausblick auf individuelle Weiterarbeit

Wann? Montag, den 18.09.2017 09.00 Uhr – Dienstag, den 19.09.2017 17.00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 450 EUR zzgl. MwSt. (= 535,50 EUR brutto)
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Durch die Veranstaltung führt: Eva-Maria Ortmann (Sprechwissenschaftlerin M.A., Sängerin)
Sie arbeitet als Stimm- / Rhetoriktrainerin und Gesangslehrerin in Medien, Wirtschaft, Lehre und Schauspiel: Seit mehreren Jahren hat sie eine Lehrtätigkeit an der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Sprech- und Singstimmbildung inne, ebenso lange ist sie Mitarbeiterin des Instituts für Sprechbildung Weimar. Sie trainiert Mediensprecher und ist seit 2004 Sprechtrainerin beim Radiosender „Antenne Thüringen“. Zu ihrer Arbeit als Trainerin kommt eine Tätigkeit als freischaffende Sängerin und Sprecherin. Sie moderiert Kongresse, Konzerte und Galaabende.

Weiterbildungen und Qualifikationen:
– 2015/16 zweijährige Ausbildung Funktionale Stimmarbeit bei Michael Heptner „Die Heptner-Methode“
– weiterführende Gesangsstudien bei Marietta Zumbült und Martin Ulrich
– 2008 Accelerated Learning nach Dave Meier
– 1996-2004 Studium der Sprechwissenschaften/Phonetik/Auslandsgermanistik/Romanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2004 Magistra A.
– 1992-96 Gesangstudium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar

Management Revue – Socio-Economic Studies – Special Edition: Human Resources, Labour Relations and Organizations. A European Perspective

Special Edition
management revue – Socio-Economic Studies

Human Resources, Labour Relations and Organizations – A European Perspective
http://www.nomos-shop.de/29502

Contents
Wenzel Matiaske & Simon Fietze
Introduction

Wolfgang Mayrhofer, Chris Brewster
European Human Resource Management: Researching Developments over Time

Paul Boselie
A Balanced Approach to Understanding the Shaping of Human Resource Management in Organisations

Erik Poutsma, Paul E. M. Ligthart, Roel Schouteten
Employee Share Schemes in Europe. The Influence of US Multinationals

Ingo Singe, Richard Croucher
US Multi-Nationals and the German Industrial Relations System

Walther Müller-Jentsch
Trade Unions in a Civilized Market Economy

Stefan Kirchner
Embedded Flexibility Strategies and Diversity within National Institutional Frameworks: How many Flexibility Profiles are in the German Model?

Dudo von Eckardstein, Stefan Konlechner
Employer Behavior: Human Resource Management Research and Teaching in Germany and Austria

Wenzel Matiaske
Pourquoi pas? Rational Choice as a Basic Theory of HRM

Jörg Freiling
RBV and the Road to the Control of External Organizations

Werner Nienhüser
Resource Dependence Theory – How Well Does It Explain Behavior of Organizations?

Kirsten Foss, Nicolai J. Foss
The Next Step in the Evolution of the RBV: Integration with Transaction Cost Economics

Reminder: 11th International Research Workshop – Methods for PhD (10 – 15 September 2017)

We still have some vacancies! Check our website for further information: http://www.phd-network.eu/irws/registration/

11th International Research Workshop – Methods for Ph
10–15 September 2017
Akademie Sankelmark, Flensburg (Germany)
University of Southern Denmark, Kolding (Denmark)

PROGRAMME
PARALLEL MORNING SESSION 1 (11 – 13 September 2017@Akademie Sankelmark)

PARALLEL AFTERNOON SESSION 2 (11 – 13 September 2017@Akademie Sankelmark)

PARALLEL SESSION 3 (14 September 2017@SDU Kolding)

WORKSHOP COMMITTEE:

  • Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University
  • Simon Fietze, University of Southern Denmark
  • Heiko Stüber, Institute for Employment Research

FEES & REFUGEE SCHOLARSHIPS

469 Euro (with accommodation and meals)
299 Euro (without accommodation, lunch and dinner are included)

We are offering up to three funded scholarships to support refugee postgraduate students from Germany. Full details including eligibility criteria and how to apply for a scholarship can be found on the workshop website.

It is possible to get a certificate on 5 credit points (according to the European Credit Transfer System).

CONTACT & REGISTRATION

For any questions don’t hesitate to contact the workshop committee (irwsnetwork@gmail.com).
Please register for the workshop on the workshop website.

ORGANIZERS

  • Helmut-Schmidt-University/University of the FAF Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • Institute for Employment Research (IAB), The Research Institute of the Federal Employment Agency in Nuremberg
  • University of Southern Denmark, Department of Entrepreneurship and Relationship Management
  • Akademie Sankelmark im Deutschen Grenzverein e.V.
SUPPORTERS
  • University of Southern Denmark, Department of Environmental and Business Economics
  • Europa-Universität Flensburg
  • University of Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • University of Hamburg, School of Business
  • Leuphana University Lüneburg, Faculty of Economics
  • Werkstatt für Personal- und Organisationsforschung e.V.
  • German Socio-Economic Panel Study (SOEP) at the DIW Berlin
  • Hans-Boeckler-Foundation