Author Archives: Max Kohlmann

Graduate School der Universität Hamburg: Advances in Macroeconomic Theory and Policy

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Arne Heise

Datum und Zeitplanung:

  • Mi., 29.04.15, 11-17 Uhr
  • Mi., 20.05.15, 11-17 Uhr
  • Mi., 17.06.15,   11-17 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum 2.16 (Welckerstr. 8)

Beschreibung:

In diesem Kurs, der in 3 – 4 Blockveranstaltungen abgehalten werden soll, sollen Doktoranden die Gelegenheit bekommen, Ihre Forschungsfragestellung, das Forschungsdesign und auch erste Forschungsergebnisse ausführlich – d.h. jenseits der üblichen Darstellung in Beratungsgesprächen und Promotionscolloquien – präsentieren und diskutieren zu können.

Es wird also darum gehen, Forschungsfragestellungen im Bereich der makroökonomischen Forschung so zu schärfen, dass ein soweit akzeptables Exposée entsteht, welches als Grundlage für Förderungsanträge und die Antragstellung im Promotionsausschuss dienen kann. Andererseits können aber erste Entwürfe wissenschaftlicher Artikel präsentiert werden, die dann zur Einreichungsreife weiterentwickelt werden sollen.

Der Kurs spricht zunächst die Doktoranden im Lehr- und Forschungsbereich Finanzpolitik und Public Governance an, ist aber selbstverständlich für alle Doktoranden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften offen, die sich mit makroökonomischen, makropolitischen und governancetheoretischen Fragestellungen in Ihren Doktorarbeiten befassen. _______________________________________________________________

In this course, which will be held in 3 – 4 workshop seminars, Ph.D.-students will be given the opportunity to give a talk on parts of their dissertation project, outline their research focus and methodology and discuss and defend first results – as a first step to the preparation of a publishable paper or a sharpening of their Ph.D.-proposal.

The main focus will be on issues of macroeconomic theory and policy, yet Ph.D.-students working on issues of public finances and public governance will also be eligible to take part in the course.

_______________________________________________________________________________

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Universität Hamburg: Corporate Strategy and Organizational Performance (Paper Development Workshop)

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozenten: 

Timo Busch & Bryan Stinchfield (Franklin & Marshall College, Lancaster, USA)

Datum und Zeitplanung:

  • Do., 11.06.15, 18-20 Uhr
  • Fr., 12.06.15,   10-18 Uhr
  • Sa., 13.06.15, 10-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum steht noch nicht fest.

Beschreibung:

This is the first paper development workshop offered by the WiSo Graduate School of University of Hamburg. The concept of the workshop is inspired by similar workshops held at the annual meeting of the Academy of Management.

The aim of this paper development workshop is to promote excellent PhD-research in the area of business administration and strategic management (BWL). The two day workshop concentrates on improving the research design and methodology of participants’ paper-projects. Thus, this workshop is focused on academic papers; not on monographs / PhD ideas. Besides content-related discussions, students will get valuable feedback from their peers and two strategy professors. The aim is to support students in developing excellent research papers.

Requirement for participation is that PhD-students work in the area of corporate strategy and/or organizational performance and that they have a paper completed so that it is almost ready for journal submission. This paper needs to be submitted prior to the workshop to Rita Streitt (see below). Each PhD-student will obtain suggestions for improvement; the idea is to move the paper to a level so that there is a high likelihood of a revise and resubmit.

To guarantee an intensive learning process, attendance is limited to 14 PhD-students. First come, first served via enrollment at Geventis (https://www.geventis.uni-hamburg.de). Each student will present his/her paper at the workshop (about 20 min; ppt slides may be used). Afterwards another PhD student will discuss the paper and the two professors will provide in-depth feedback regarding aspects such as hook, theory, methods, and overall story.

Participation is awarded with 4 credit points. These are the course dates:

  • 11th June, 6-8 pm: get together & intro discussion “publishing in peer-reviewed journals”
  • 12th June, 10 am – 6 pm: workshop day 1
  • 13th June, 10 am – 6 pm: workshop day 2

Important deadline: June 1st for paper submissions. Please send your paper to Rita Streitt: Rita.Streitt@wiso.uni-hamburg.de

The two professors are:

  • Professor Bryan T. Stinchfield, Ph.D.
    Department of Business, Organizations, and Society
    Franklin & Marshall College, USA
  • Dr. Timo Busch
    Faculty of Business, Economics and Social Sciences
    University of Hamburg, Germany

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Universität Hamburg: Family Economics

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozentinnen: Miriam Beblo & Evelyn Korn (Univ. Marburg)

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 13.04.15, 09-18:15 Uhr
  • Di., 14.04.15,   10-18:30 Uhr
  • Mi., 15.04.15,   08:30-12:30 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum B 136 (VMP 9)

Beschreibung:

PhD Seminar „Family Economics – Theoretical and empirical perspectives on reconciling family and work“

Prof. Miriam Beblo (Universität Hamburg) | Professor Evelyn Korn (Philipps-Universität Marburg) SoSe 2015

Fertility rates are decreasing, unskilled labour abounding while skilled labour becomes scarce. How to address these issues? The reconciliation of family life and work – particularly for women – appears to be one way out and has apparently become a major goal of non-governmental organizations (including firms) and governments in most industrialized countries. The proposed measures address acting individuals (by affirmative action rules) as well as families and households (by family-based taxation, child transfers, or parental-leave arrangements). To see how policies at different levels can affect individual decision making as well as individual and household welfare, decision making models that include individual objectives and social organization are necessary. This connection is the core of household theory and of our seminar.

The seminar will introduce basic household models. It will take a game- and contract-theoretical perspective which allows us to analyse the effect of the institutional setup on individual decision making and the evolution of institutions that is triggered by these decisions.

In addition to the theoretical perspective, the seminar will address empirical family economic approaches. Together with the students we will derive testable implications and review empirical methods as well as data sources to set up these tests.

The participants are expected to present their own research ideas and moot their theoretical and empirical approaches to the seminar. Alternatively to own papers students may present an overview of family economic studies in economic journals and focus on one publication of their choice.

The key questions are:

How is household production organized and how does this relate to market work?

  • What are the conflicts between individual and household welfare? How does legislation interfere?
  • How do household formation and household behavior interact?

Important note by Prof. Korn: The detailed schedule of the course depends on the participants’ prerequisites and heterogeneity. To be able to use the time in class as productively as possible, I would like to learn about your prior knowledge and interests. Therefore, there will be self-test given on March 13. I will use the information from the test to fine-tune the course schedule for the theoretical part.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Universität Hamburg: Informetrische Ansätze von Literaturanalyse

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Torsten Teichert

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 13.04.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 18.05.15, 09-13 Uhr
  • Di., 19.05.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 06.07.15, 09-13 Uhr
  • Di., 07.07.15, 09-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum A 510 (VMP 9)

Beschreibung:

Dieser Methodenkurs ist als Blockveranstaltung konzipiert. Er ist für Doktoranden aus allen Gebieten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Der Kurs basiert auf über 10 Jahre gemeinsamer Veröffentlichungserfahrung mit Doktoranden in diesem Gebiet.

Zusätzlich zum Besuch der Blockveranstaltungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine informetrische Analyse zu einem von Ihnen gewählten Themengebiet zu verfassen. Diese aktive sowie dokumentierte Teilnahme wird mit 4 ECTS honoriert. Zudem kann bei Verfassen einer Seminararbeit bereits konkret an einer späteren wissenschaftlichen Veröffentlichung gearbeitet werden.

Kurssprache: Deutsch

Inhalte:

Informetrische Ansätze von Literaturanalyse bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit zur systematischen Erschließung und Durchdringung wissenschaftlicher Themengebiete. Sie eignen sich sowohl für die Einarbeitung in neue Themengebiete, z.B. zu Anfang von Promotionsvorhaben, als auch zur anspruchsvollen Aufarbeitung des Forschungsstandes zum Ziele einer eigenständigen Publikation.

Informetrische Analysen kombinieren bibliometrische Ansätze der Literaturaufarbeitung mit textanalytischen Verfahren und vermitteln so eine „360 Grad“-Sichtweise auf den Forschungsstand. Einfache bibliometrische Ansätze vermitteln einen Überblick über bedeutende Journale, Autoren wie auch singuläre Arbeiten in einem Forschungsgebiet. Kozitationsanalysen ermöglichen es, zusammen hängende Forschungsströme zu identifizieren und sich dynamisch ändernde Trends in dem wissenschaftlichen Diskurs offen zu legen. Verschiedenste multivariate Analyseverfahren wie Faktoren-, Cluster- und soziale Netzwerkanalyse können eingesetzt werden, um Kennziffern abzuleiten und einen ganzheitlichen – auch graphischen – Überblick über das Forschungsfeld zu erzielen. Textmining kann herangezogen werden, um die Analysen zu vertiefen und relevante Themenfelder anhand gängigen Vokabulars und Schlüsselbegriffen zu beschreiben.

Seminarziele:

Zielgruppe: Doktoranden, die informetrische Methoden für Ihre Forschungsprojekte einsetzen möchten und ‘Hands-on’ Erfahrung und Hilfestellung benötigen.

Das Seminar soll die Teilnehmenden befähigen, neuartige informetrische Analysen zur Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einzusetzen und diese zu eigenständigen Publikationen auszuarbeiten. Am selbst gewählten Beispiel soll die Umsetzung einer Forschungsarbeit praktisch erprobt werden. Hierbei werden folgende Schritte in der Lehrveranstaltung vorgestellt und am selbst gewählten Beispiel umgesetzt:

  1. Datenbasis und Datenextraktion
  • Wie erstelle ich einen SSCI Search Request, der mein Themenfeld akkurat abdeckt?
  • Wie extrahiere ich die Daten und bereite sie so auf, dass ich aussagekräftige Ergebnisse erhalte (i.e., Schreibweise von Autorennamen/Journalnamen)?
  • Welche Ergebnisse kann ich bereits in deskriptiver Analyse erlangen? (z.B. Pilkington, Teichert, 2006)
  1. Analytische Vorgehensweise
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Teichert & Shehu 2010)
  • Mit welchen Analyseverfahren kann ich welche Forschungsfragen beantworten?
  • Wie kann ich multivariate Analyseverfahren (Faktoren- und Clusteranalyse) mit graphischen Darstellungen (Soziale Netzwerkanalyse) kombinieren?
  1. Informetrische Tools
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Kuntner & Teichert 2014)
  • Was ist bei der multivariaten Analyse von Textdaten zu berücksichtigen?
  • Welche Software (insbesondere zum Textmining) gibt es und wie setze ich diese ein?

Aufbau der Lehrveranstaltung:

  1. Blocktermin <zu Beginn der Vorlesungszeit>: Grundlagen und Datenbeschaffung

Im eintägigen Kickoff wird ein Gesamtüberblick über Methoden der Informetrie vermittelt. Verfahren von Literaturrecherche und -aufarbeitung werden erprobt.

< Hausaufgabe: Datenextraktion aus SSCI, Zitationsanalyse >

  1. Blocktermin <ca. nach 6 Wochen>: Bibliometrische Analyse sowie Netzwerkanalyse
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der bibliometrischen Analyse sowie der Netzwerkanalyse werden vorgestellt und am eigenen Beispiel erprobt.

< Hausaufgabe: Kozitations- und Netzwerkanalyse >

  1. Blocktermin <zum Ende der Vorlesungszeit> Textanalyse und Beitragspositionierung
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der Textanalyse werden am eigenen Beispiel erprobt

<Hausaufgabe: Textanalyse (optional: Fertigstellung der Seminararbeit) >

Literatur (Beispiele eigener Ausarbeitungen):

Pilkington, A., Teichert, T. (2006), Management of Technology: themes, concepts and relationships, Technovation, Vol. 26, 288–299.

Teichert, T.; Shehu, E. (2010), Investigating research streams of conjoint analysis: A bibliometric study, BuR – Business Research, Vol. 3 (1), 49–68.

Teichert, T. (2014), Themen und Trends der Werbeforschung, transfer – Werbeforschung & Praxis, Vol. 60 (2), 19-31.

Kuntner, T.; Teichert, T. (2015), The scope of price promotion research: An informetric study, submitted to: Journal of Business Research.

Die Kurzbeschreibung der LV in Englisch:

Informetric methods allow to systematically analyze published literature and to identify and evaluate entire research streams. The methods are especially beneficial for PhD students who strive to get an understanding of complex research fields, e.g. in the beginning of their PhD projects. Simultaneously, the methods can be used to systematically assess the state-of-the-art of relevant research works and to publish sophisticated review papers as own publications.

The course introduces the most relevant analysis methods needed to execute own informetric analysis. Participants will get to know and apply multivariate analysis methods as e.g. factor-, cluster- and social network analysis. We will derive specific measures and visualize results for interpretation. Texmining will be introduced as a complementary technique which allows to deepen the analyses and to describe research streams by its own vocabulary and keywords. Methods will be implemented and tested on self-selected cases which should provide the basis for possible publications.

 

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Schweigsamkeit oder Geschwätzigkeit des Sozialen? Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Martin Stempfhuber

Datum und Zeitplanung:

Donnerstags, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr

  • 02.04.15
  • 09.04.15
  • 16.04.15
  • 23.04.15
  • 30.04.15
  • 07.05.15

Blockseminar:

  • Do., 02.07.15, 14-20 Uhr
  • Do., 09.07.15, 14-20 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum B 136 (VMP 9)

Beschreibung:

In jüngster Zeit hat sich in der methodologischen Diskussion innerhalb der qualitativen empirischen Sozialforschung eine Einsicht durchgesetzt, die auch theoretisch bedenkenswerte Konsequenzen hat: Die Daten, mit denen es der Soziologie zu tun hat, sind keine neutrale Kopie des Sozialen. So wie Bilder keine Abbilder sind, sind auch die vom Forscher erzeugten Daten keine schlichten Aufzeichnungen oder Transkriptionen der Realität. Die Hervorbringung qualitativer empirischer Daten ist ein performativer Akt und prägt zumindest unsere Vorstellung davon, was der genuine Gegenstand der Soziologie ist: Soll man am besten Interviews führen um der Geschwätzigkeit des Sozialen ein Quäntchen ihrer sprachlich verfassten Wahrheit abzulauschen? Oder soll man sich vielmehr ins Feld begeben um ethnographisch gerade den nicht-sprachlichen Aspekten des Sozialen zu ihrem Recht zu verhelfen und das schweigsame Soziale erst zu artikulieren?

In diesem Seminar sollen zunächst zwei mögliche Zugänge zur Analyse des Sozialen vorgestellt werden: zum einen das Interview als empirische Methode und zum anderen die ethnographische Forschung. In beiden Fällen soll – theoretisch wie praktisch – die Rolle des Sozialwissenschaftlers als „Übersetzer“ (Herbert Kalthoff) herausgestellt werden. Wenn etwa im biographischen Interview Individuen dem Soziologen beredt Auskunft über ihre Lebensgeschichte geben, so kann demgegenüber als „Kern ethnographischer Autorenschaft“ (Stefan Hirschauer) ausgemacht werden, dass die Wahrnehmungen und Beobachtungen in einem Feldaufenthalt erst vom ethnographischen Forscher versprachlicht und in einen (schriftlichen) Text überführt werden müssen.

Ziel des Seminars ist es jedoch vor allem, die Performativität der Datenerhebung praktisch nachvollziehbar zu machen. Es sollen sowohl Interviewstrategien und Fragetechniken als auch ethnographische Techniken des teilnehmenden Beobachtens eingeübt werden. Das Fallbeispiel, an dem sich diese Techniken erproben lassen sollen, ist der zeitgenössische Wandel der Intimität, an dem sich die qualitativ empirisch arbeitenden Rolle des Soziologen als Übersetzer besonders gut einstudieren lässt.

Einführende Literatur:

  • Bergmann, Jörg (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Wolfgang Bonß/Heinz Hartmann (Hg.), Entzauberte Wissenschaft. Göttingen: Schwarz, S. 299-320.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Stata für Ein- und Umsteiger

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Kai-Uwe Schnapp

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 07.09.15, 10:30-16 Uhr
  • Mi., 09.09.15, 09-15 Uhr
  • Do., 10.09.15, 09-15 Uhr
  • Fr., 11.09.15, 09-15 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum A 514 (VMP 9)

Beschreibung:

Studierende lernen im Allgemeinen in der Ausbildung in bestimmten Grenzen mit Statistik umzugehen. Im Idealfall werden Datenanalysen an eigens aufgesetzten Datensätzen angefertigt. Die resultierenden Statistikkenntnisse sind, je nach Ausbildungsort und -fach mal besser, mal schlechter, aber auf ausreichend, um den Einstieg in eigene Datenanalysen zu beginnen. Dieser Start gerät jedoch oft sehr holperig, weil ein solides Beherrschen der Statistik allein nicht genügt. Es beginnt damit, dass die Daten im wirklichen WissenschaftlerInnenleben selten genauso daher kommen, wie sie für die Analyse benötigt werden. Sie müssen angepasst, transformiert, zusammengefügt und auseinandergenommen, dokumentiert und in sinnvollen Paketen gespeichert werden. In der Fülle der Arbeitsschritte geht schnell der Überblick verloren: Was wurde wann getan, was wurde wie geändert (und warum?), welche Fälle wurden gefiltert, welche Variablen wie aggregiert. Nach mitunter nur wenigen Tagen ist nicht mehr klar, was passierte, warum eine Variable jetzt so aussieht, mit welchen Einstellungen (und sei es die Startzahl für den Zufallszahlengenerator) eine Analyse begonnen und durchgeführt wurde. Noch unangenehmer wird es, wenn später, etwa bei der Journaleinreichung, nach Dokumentation und Replikationsinformationen gefragt wird, oder wenn eine interessierte Leserin um einen (gut) dokumentierten Datensatz bittet, um die Ergebnisse aus einer Veröffentlichung selbst nachzuvollziehen. Jetzt beginnt die Suche, der Versuch, zu rekonstruieren, was oft nicht mehr zu rekonstruieren ist.Vielen dieser Probleme kann durch einen gut geplanten und während des Arbeitens dokumentierten Arbeitsprozess vorgebeugt werden. Vieles, was man selbst getan hat, kann vor dem Vergessen bewahrt werden, wenn die Arbeitsschritte klar, die Speicher- und Dokumentationsroutinen definiert sind.

Dem Zweck, eine solche Arbeitsweise einzuführen, und dabei gleichzeitig die ersten Schritte mit STATA zu machen dient dieser Kurs. Es geht also nicht um die Vermittlung von Statistikkenntnissen. Es wird vorausgesetzt, dass die Grundlagen der Inferenzstatistik bekannt sind und das Kenntnisse der Regressionsanalyse bestehen. Grundkenntnisse der Varianzanalyse (ANOVA) und der Faktorenanalyse sind von Vorteil. Für Personen, denen diese Kenntnisse gibt es kurze Auffrischungssitzungen am Anfang der Woche (siehe Vorgehen).

Neben der Einführung in die Oberfläche, die Befehlsstruktur, Arbeitsweise und Dokumentation von STATA soll vermittelt werden, welche Tricks und Hilfsroutinen STATA bietet, um schnell vom Programmoutput zu publikationsreifen Ergebnissen zu kommen. Besonderes Augenmerk wird auf die Erzeugung guter Grafiken gelegt.

Eigene Daten können in den Workshop mitgebracht werden, sind jedoch nicht Voraussetzung.

Lernziel
Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse sollen vermittelt werden:- Kenntnis der Oberfläche und der Elemente von STATA
– Kenntnisse im Datenmanagement und der Datenmanipulation mit STATA
– Durchführung einfacher statistischer Analysen mit STATA
– Kenntnisse von Hilfsmitteln und Routinen zur effizienten Erzeugung publikationsfähigen Outputs mit STATA (Tabellen und Grafiken)
– Kenntnisse und Fähigkeiten einer effizienten Arbeitsorganisation bei der statistischen Analyse mit STATA
– Kenntnisse und Fähigkeiten einer effizienten Dokumentation der statistischen Analyse mit STATA

Man kann den Kurs SPRACHLERNKURS verstehen, in dem STATA als Sprache zur Programmierung von Datenanalysen erlernt wird.

Vorgehen
Der Kurs wird im CIP-Pool durchgeführt. Alle Arbeitsschritte werden am Computer vorgeführt und direkt von den TeilnehmerInnen an ihren Arbeitsplätzen umgesetzt.Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden den „eigentlichen“ Kurs auf gleichem Niveau starten, gibt es drei vorbereitende Sitzungen zu je 90 Minuten.

Teil 1: Einführung in die Arbeitsumgebung von STATA. Wendet sich an Personen, die noch nie mi STATA gearbeitet haben.

Teil 2: Auffrischung lineare Regression. Wendet sich an Personen, bei denen die Kenntnis der Regressionsanalyse etwas verblasst ist. Soll erreichen, dass im Kurs selbst wenig über Statistikgrundlagen gesprochen werden muss.

Teil 3: Auffrischung Faktorenanalyse. Wendet sich an Personen, bei denen die Kenntnis der Faktorenanalyse etwas verblasst ist oder noch gar nicht vorhanden war. Soll erreichen, dass im Kurs selbst wenig über Statistikgrundlagen gesprochen werden muss.

 Literatur
Als Einführungsbuch in STATA empfehle ich Kohler/Kreuter: Datenanalyse mit STATA. Das Buch ist inzwischen in vierter Auflage erschienen. Diese ist auch unbedingt zu empfehlen, da sie einige sehr wichtige Neuerungen enthält.
Hinweise zur Prüfung
Die Vergabe der Leistungspunkte ist an die Abgabe einer von den TeilnehmerInnen zu lösenden und zu dokumentierenden Aufgabe gebunden (je nach individuelle Arbeitsgeschwindigkeit 5-10 Stunden Bearbeitungsdauer). In dieser Aufgabe werden Daten zu transformieren, zu dokumentieren und zu analysieren sein. Aus den Analysen sind (weitgehend) publikationsreife Tabellen und oder Grafiken zu erzeugen.

 

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 06.07.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Process Tracing and Social Mechanisms in Social Sciences

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Birgit Pfau-Effinger

Datum und Zeitplanung:

Mittwochs, jeweils 10:15-11:45,

  • 15.04.15
  • 06.5.15
  • 20.05.15
  • 10.06.15
  • 24.06.15
  • 02.07.15

Blockseminar:

  • Mo., 29.06.15, 14-18 Uhr
  • Di., 30.06.15, 09-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum B 136 (VMP 9)

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

There is a relatively new debate in the field of comparative institutional research, according to which “process tracing” is an adequate way to analyze the mechanisms though which explanatory variables exert an influence on the dependent variables. Process tracing is a theory-based methodological approach in social sciences to study the “causes of effects”, this is to analyze why some explanatory variables have a specific effect on a dependent variable. The aim of the Seminar is to get in-depth knowledge of the scientific literature that introduces several variants of this methodological approach and about the ways in which social scientists have applied it. Moreover, it will be discussed how it is possible to introduce process tracing into the design of an empirical study and to apply it for cross-national and historical empirical research.

The seminar will comprise 2 SWS. It will take place regularly on Wednesday, 10:15-11:45 on the following dates: 15.4., 6.5., 20.5., 10.6., 24.6., 2.7.. In addition, it will be organized as a block seminar on Montag, 29.6., 14-16, 16-18; and on Tuesday, 30.6. 9-11, 11-13, 14-16, 16-18.

Relevant publications for an introduction into the theme (selected):

  • Deters, Henning (2012) Process tracing in the development and validation of theoretical explanations: the example of environmental policy-making in the EU, European Political Science 12.
  • Hedström, Peter; Ylikoski, Petri, Causal Mechanisms in the Social Sciences, Annual Review of Sociology, Vol. 36: 49-67
  • Mahoney, James (2012) The Logic of Process Tracing in Social Science, Sociological Methods & Research 2012 41: 570
  • Mahoney, James (2004), Comparative-Historical Methodology, Annual Review of Sociology, Vol. 30 (2004), pp. 81-101Published
  • Martin, Claude (2010), The Reframing of Family Policy in France: Actors, Ideas and Instruments, Journal of European Social Policy, vol. 20, 5, 410-421.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Estimation and Solution of DSGE Models: Application to Labor Search Models

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Alexander Meyer-Gohde

Datum und Zeitplanung:

  • Fr., 10.04.15,   09-17 Uhr
  • Fr., 08.05.15, 09-17 Uhr
  • Fr., 26.06.15, 09-17 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum 1077 (VMP 5)

Beschreibung:

The course is based on techniques and applications and explores the importance of the labor market in macroeconomics using a variety of methodological tools. It is designed to develop and sharpen students’ prior knowledge dynamic macroeconomics and econometrics with a mixture of lectures on state-of-the-art solution and estimation techniques for macroeconomic models and application of the techniques to search theory with standard software packages and models from the literature.

 

Course Outline

  1. Introduction
Concepts/techniques: Data filtering, DSGE linearized difference equations
Main readings: King and Rebelo (1993), Shimer (2005), Uhlig (1997) sec. 3
Additional reading: Hamilton (1994) ch. 1

 

  1. Baseline Search and Matching Model
Concepts/techniques: Intertemporal optimization, search and matching
Reading: Merz (1995)

 

  1. Root Finding Methods, Linear Solution Methods
Concepts/techniques: Bisection, Newton-based methods, eigenvalue methods
Reading: Judd (1998) ch. 5, Uhlig (1997) sec. 6 and 7
Additional readings: Fernández-Villaverde (2010) sec. 4.1

 

  1. State Space and Likelihood Function
Concepts/techniques: Kalman filter, likelihood function
Main reading: Fernández-Villaverde (2010) sec. 4.2
Additional reading: Hamilton (1994) ch. 13.2 and 13.4

 

  1. Estimation Methods and Model Analysis
Concepts/techniques: Maximum likelihood, Bayesian methods, Markov Chain Monte Carlo, Diagnostics, Model Comparison
Main reading: Fernández-Villaverde (2010) sec. 4 and 5
Additional reading: An and Schorfheide (2007) sec. 3 and 4

 

  1. Nonlinear Methods
Concepts/techniques: Perturbation, Particle Filter
Main reading: Fernández-Villaverde (2010) sec. 4.2.2 and An and Schorfheide (2007) sec. 6
Additional reading: Lan and Meyer-Gohde (2013), Schmitt-Grohé and Uribe (2004)

 

 

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: International vergleichende Sozialforschung – Allgemeine Perspektiven und Ansätze der vergleichenden Datenanalyse

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Henning Lohmann

Datum und Zeitplanung:

  • Mi., 08.04.15, 16-18 Uhr
  • Mi., 20.05.15, 16-20 Uhr
  • Do., 21.05.15,   10-18 Uhr
  • Mi., 24.06.15, 16-20 Uhr
  • Do., 25.06.15, 10-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum A 510 (VMP 9)

Beschreibung:

Die Veranstaltung bietet einen anwendungsorientierten Überblick über die Zielsetzungen und Möglichkeiten international vergleichender Sozialforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse von Surveydaten aus europäischen Ländern. Die Veranstaltung gliedert sich inhaltlich in drei Teile:

  1. Allgemeine Perspektiven der international vergleichenden Sozialforschung: Zur Methode des Vergleichs, Länder als Fälle und Merkmalsträger, Auswahl von Ländern und small-n-Problem, Makro-/Mikro- und Mehrebenenperspektive
  2. Datenverfügbarkeit und Datenqualität: Makrodaten, internationale Umfrageprojekte
  3. Datenanalyse: Regressionsanalysen mit hierarchisch gegliederten Daten (z.B. Länder – Personen, „Mehrebenenanalyse“)

Der Ablauf des Seminars ist wie folgt:

  1. Einführung und Überblick (2 Std.)
  2. Allgemeine Perspektiven der international vergleichenden Sozialforschung, Regressionsanalysen mit hierarchisch gegliederten Daten I (12 Std., Seminar und Anwendung)
  3. Auswahl von Ländern und Datenverfügbarkeit/-qualität, Regressionsanalysen mit hierarchisch gegliederten Daten II (12 Std., Seminar und Anwendung)

Schwerpunkte der Veranstaltung können bei Anmeldung bzw. bei der Vorbesprechung abgestimmt werden.

Course outline

The course provides an overview of the objectives and potentials of comparative social research. Emphasis is laid on the applied quantitative analysis of European survey data. The seminar covers the following topics:

General perspectives of comparative social research: comparative method, cases and variables, country selection and small-n problem, macro-, micro- and multi-level perspective

  1. Data availability and data quality : macro data, international survey data
  2. Data analysis: regression analysis with hierarchical data (e.g., countries – individuals, “multilevel analysis”) using Stata

The seminar is organized as follows:

  1. Introduction and Overview (2 hours)
  2. General perspectives of comparative social research, regression analysis with hierarchical data I (12 hours, classroom and lab session)
  3. Country selection and data availability/quality, regression analysis with hierarchical data II (12 hours, classroom and lab session)

Detailed topics will be discussed in the first session. If you have questions please send me a mail.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Einführung in die Analyse von Paneldaten

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Anne Busch-Heizmann

Datum und Zeitplanung:

  • Do., 04.06.15, 10-17 Uhr
  • Fr., 05.06.15, 10-17 Uhr
  • Do., 18.06.15, 10-17 Uhr
  • Fr., 19.06.15, 10-17 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum 2043/2047 (VMP 5)

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

In dem anwendungsorientierten Seminar werden multivariate Verfahren der Analyse von Längsschnittdatensätzen am Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) vorgestellt und in praktischen Übungen mit dem Statistikprogramm Stata vertieft. Nach Erörterung des Datenaufbaus von Paneldatensätzen werden verschiedene Analysemethoden von Paneldaten erarbeitet (Cluster-Regression, Fixed-Effects-Regression, Random-Effects-Regression, Hybrid-/Mundlak-Modelle) und auf konkrete sozialwissenschaftliche Forschungsfragen angewendet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von Stata sowie Kenntnisse der linearen Regression.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 20.04.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.