Graduate School der Universität Hamburg: Informetrische Ansätze von Literaturanalyse

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Torsten Teichert

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 13.04.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 18.05.15, 09-13 Uhr
  • Di., 19.05.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 06.07.15, 09-13 Uhr
  • Di., 07.07.15, 09-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum A 510 (VMP 9)

Beschreibung:

Dieser Methodenkurs ist als Blockveranstaltung konzipiert. Er ist für Doktoranden aus allen Gebieten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Der Kurs basiert auf über 10 Jahre gemeinsamer Veröffentlichungserfahrung mit Doktoranden in diesem Gebiet.

Zusätzlich zum Besuch der Blockveranstaltungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine informetrische Analyse zu einem von Ihnen gewählten Themengebiet zu verfassen. Diese aktive sowie dokumentierte Teilnahme wird mit 4 ECTS honoriert. Zudem kann bei Verfassen einer Seminararbeit bereits konkret an einer späteren wissenschaftlichen Veröffentlichung gearbeitet werden.

Kurssprache: Deutsch

Inhalte:

Informetrische Ansätze von Literaturanalyse bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit zur systematischen Erschließung und Durchdringung wissenschaftlicher Themengebiete. Sie eignen sich sowohl für die Einarbeitung in neue Themengebiete, z.B. zu Anfang von Promotionsvorhaben, als auch zur anspruchsvollen Aufarbeitung des Forschungsstandes zum Ziele einer eigenständigen Publikation.

Informetrische Analysen kombinieren bibliometrische Ansätze der Literaturaufarbeitung mit textanalytischen Verfahren und vermitteln so eine „360 Grad“-Sichtweise auf den Forschungsstand. Einfache bibliometrische Ansätze vermitteln einen Überblick über bedeutende Journale, Autoren wie auch singuläre Arbeiten in einem Forschungsgebiet. Kozitationsanalysen ermöglichen es, zusammen hängende Forschungsströme zu identifizieren und sich dynamisch ändernde Trends in dem wissenschaftlichen Diskurs offen zu legen. Verschiedenste multivariate Analyseverfahren wie Faktoren-, Cluster- und soziale Netzwerkanalyse können eingesetzt werden, um Kennziffern abzuleiten und einen ganzheitlichen – auch graphischen – Überblick über das Forschungsfeld zu erzielen. Textmining kann herangezogen werden, um die Analysen zu vertiefen und relevante Themenfelder anhand gängigen Vokabulars und Schlüsselbegriffen zu beschreiben.

Seminarziele:

Zielgruppe: Doktoranden, die informetrische Methoden für Ihre Forschungsprojekte einsetzen möchten und ‘Hands-on’ Erfahrung und Hilfestellung benötigen.

Das Seminar soll die Teilnehmenden befähigen, neuartige informetrische Analysen zur Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einzusetzen und diese zu eigenständigen Publikationen auszuarbeiten. Am selbst gewählten Beispiel soll die Umsetzung einer Forschungsarbeit praktisch erprobt werden. Hierbei werden folgende Schritte in der Lehrveranstaltung vorgestellt und am selbst gewählten Beispiel umgesetzt:

  1. Datenbasis und Datenextraktion
  • Wie erstelle ich einen SSCI Search Request, der mein Themenfeld akkurat abdeckt?
  • Wie extrahiere ich die Daten und bereite sie so auf, dass ich aussagekräftige Ergebnisse erhalte (i.e., Schreibweise von Autorennamen/Journalnamen)?
  • Welche Ergebnisse kann ich bereits in deskriptiver Analyse erlangen? (z.B. Pilkington, Teichert, 2006)
  1. Analytische Vorgehensweise
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Teichert & Shehu 2010)
  • Mit welchen Analyseverfahren kann ich welche Forschungsfragen beantworten?
  • Wie kann ich multivariate Analyseverfahren (Faktoren- und Clusteranalyse) mit graphischen Darstellungen (Soziale Netzwerkanalyse) kombinieren?
  1. Informetrische Tools
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Kuntner & Teichert 2014)
  • Was ist bei der multivariaten Analyse von Textdaten zu berücksichtigen?
  • Welche Software (insbesondere zum Textmining) gibt es und wie setze ich diese ein?

Aufbau der Lehrveranstaltung:

  1. Blocktermin <zu Beginn der Vorlesungszeit>: Grundlagen und Datenbeschaffung

Im eintägigen Kickoff wird ein Gesamtüberblick über Methoden der Informetrie vermittelt. Verfahren von Literaturrecherche und -aufarbeitung werden erprobt.

< Hausaufgabe: Datenextraktion aus SSCI, Zitationsanalyse >

  1. Blocktermin <ca. nach 6 Wochen>: Bibliometrische Analyse sowie Netzwerkanalyse
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der bibliometrischen Analyse sowie der Netzwerkanalyse werden vorgestellt und am eigenen Beispiel erprobt.

< Hausaufgabe: Kozitations- und Netzwerkanalyse >

  1. Blocktermin <zum Ende der Vorlesungszeit> Textanalyse und Beitragspositionierung
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der Textanalyse werden am eigenen Beispiel erprobt

<Hausaufgabe: Textanalyse (optional: Fertigstellung der Seminararbeit) >

Literatur (Beispiele eigener Ausarbeitungen):

Pilkington, A., Teichert, T. (2006), Management of Technology: themes, concepts and relationships, Technovation, Vol. 26, 288–299.

Teichert, T.; Shehu, E. (2010), Investigating research streams of conjoint analysis: A bibliometric study, BuR – Business Research, Vol. 3 (1), 49–68.

Teichert, T. (2014), Themen und Trends der Werbeforschung, transfer – Werbeforschung & Praxis, Vol. 60 (2), 19-31.

Kuntner, T.; Teichert, T. (2015), The scope of price promotion research: An informetric study, submitted to: Journal of Business Research.

Die Kurzbeschreibung der LV in Englisch:

Informetric methods allow to systematically analyze published literature and to identify and evaluate entire research streams. The methods are especially beneficial for PhD students who strive to get an understanding of complex research fields, e.g. in the beginning of their PhD projects. Simultaneously, the methods can be used to systematically assess the state-of-the-art of relevant research works and to publish sophisticated review papers as own publications.

The course introduces the most relevant analysis methods needed to execute own informetric analysis. Participants will get to know and apply multivariate analysis methods as e.g. factor-, cluster- and social network analysis. We will derive specific measures and visualize results for interpretation. Texmining will be introduced as a complementary technique which allows to deepen the analyses and to describe research streams by its own vocabulary and keywords. Methods will be implemented and tested on self-selected cases which should provide the basis for possible publications.

 

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.