Monthly Archives: January 2010

Report on the Third International Research Workshop "Methods for PhD", October 4–9, 2009, near Flensburg

For the third time, from October 4–9, 2009, the International Research Workshop (IRWS) took place at the Akademie Sankelmark near Flensburg and at the University of Southern Denmark (SDU) in Sonderburg/Denmark. Again it was a great success, with well over 70 participants from 25 different universities and research institutions in Germany, Denmark, Austria, and Italy. The individual workshops were aimed at doctoral level students and young scholars from the social and economic sciences, and were offered in parallel morning and afternoon sessions. The workshop was organized with the aim of promoting young researchers by the Faculty of Economics and Social Sciences at the Helmut Schmidt University of Hamburg (Wenzel Matiaske and Simon Fietze) and received financial support from SOEP/DIW Berlin, the University of Flensburg, the University of Southern Denmark (SDU), the University of Hamburg, the Leuphana University Lüneburg and the Helmut Schmidt University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU).
The kick-off for the workshop was the traditional Sunday Evening Event. This year the workshop started with the movie “Kitchen Stories” (Comedy, Drama by Bent Hamer, Norway 2003). It was a good introduction to a research and methods workshop for PhD students: the movie is about eighteen observers sent out to a rural district of Norway to map out the kitchen routines of single men. The researchers sat in special strategically placed chairs in each kitchen. It shows in an amusing way how research through observation works and what obstacles can arise.
The general focus of this year’s workshop was network analysis. One day of the workshop included courses on the following topics: Network Analysis (Mark Trappmann, Institute for Labour Research & Anja Iseke, University of Paderborn), Introductory and Advanced Use of the Statistics Software STATA (Tobias Gramlich, University of Duisburg-Essen & Andrea Schäfer, University of Bremen) and the freeware program R (Detlef Steuer, HSU). Further courses included an Introduction to the SOEP (Elke Holst, DIW Berlin/SOEP & Andrea Schäfer, University of Bremen), Analysing Panel Data (Nisar Ahmad, University of Aarhus), Case Studies (Alex Pedrosa, SDU), Introduction to Qualitative Interview Methods (Ralph Kattenbach, University of Hamburg), Qualitative Inquiry and Content Analysis with MAXQDA (Heiko Grunenberg, Leuphana University Lüneburg). Towards the middle of the workshop, it became even more international: about 40 kilometers away at the University of Southern Denmark in Sonderburg/Denmark, courses were offered in Handling Missing Data (Martin Spieß, University of Hamburg), Writing a Research Proposal (Ulrike Pospiech, University of Duisburg-Essen & Marion Hartung, HSU) and Structural Equation Modelling with Amos (Volker Müller-Benedict & Katja Spanier, University of Flensburg).
Next workshop October 3-8, 2010
The next International Research Workshop will take place from October 3–8, 2010.

For the third time, from October 4–9, 2009, the International Research Workshop (IRWS) took place at the Akademie Sankelmark near Flensburg and at the University of Southern Denmark (SDU) in Sonderburg/Denmark. Again it was a great success, with well over 70 participants from 25 different universities and research institutions in Germany, Denmark, Austria, and Italy. The individual workshops were aimed at doctoral level students and young scholars from the social and economic sciences, and were offered in parallel morning and afternoon sessions. The workshop was organized with the aim of promoting young researchers by the Faculty of Economics and Social Sciences at the Helmut Schmidt University of Hamburg (Wenzel Matiaske and Simon Fietze) and received financial support from SOEP/DIW Berlin, the University of Flensburg, the University of Southern Denmark (SDU), the University of Hamburg, the Leuphana University Lüneburg and the Helmut Schmidt University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU).

The kick-off for the workshop was the traditional Sunday Evening Event. This year the workshop started with the movie “Kitchen Stories” (Comedy, Drama by Bent Hamer, Norway 2003). It was a good introduction to a research and methods workshop for PhD students: the movie is about eighteen observers sent out to a rural district of Norway to map out the kitchen routines of single men. The researchers sat in special strategically placed chairs in each kitchen. It shows in an amusing way how research through observation works and what obstacles can arise.

The general focus of this year’s workshop was network analysis. One day of the workshop included courses on the following topics: Network Analysis (Mark Trappmann, Institute for Labour Research & Anja Iseke, University of Paderborn), Introductory and Advanced Use of the Statistics Software STATA (Tobias Gramlich, University of Duisburg-Essen & Andrea Schäfer, University of Bremen) and the freeware program R (Detlef Steuer, HSU). Further courses included an Introduction to the SOEP (Elke Holst, DIW Berlin/SOEP & Andrea Schäfer, University of Bremen), Analysing Panel Data (Nisar Ahmad, University of Aarhus), Case Studies (Alex Pedrosa, SDU), Introduction to Qualitative Interview Methods (Ralph Kattenbach, University of Hamburg), Qualitative Inquiry and Content Analysis with MAXQDA (Heiko Grunenberg, Leuphana University Lüneburg). Towards the middle of the workshop, it became even more international: about 40 kilometers away at the University of Southern Denmark in Sonderburg/Denmark, courses were offered in Handling Missing Data (Martin Spieß, University of Hamburg), Writing a Research Proposal (Ulrike Pospiech, University of Duisburg-Essen & Marion Hartung, HSU) and Structural Equation Modelling with Amos (Volker Müller-Benedict & Katja Spanier, University of Flensburg).

Next workshop October 3-8, 2010

The next International Research Workshop will take place from October 3–8, 2010.

Vorankündigung: SOEPcampus@Universität Mannheim 2010

Vom 14. bis 16. Juni 2010 wird in Zusammenarbeit mit der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) an der Universität Mannheim ein Workshop zum Thema “Längsschnittdatenanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)” stattfinden. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen im nächsten SOEPnewsletter und auf unseren Internetseiten.

SOEPcampus@DIW Berlin

Vorankündigung für den Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten am 1. und 2. März 2010
Am 1. und 2. März 2010 veranstaltet die SOEP Survey-Gruppe in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu “Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten” und “Hochrechnung und Gewichtung” sowie einer Online-Demonstration der vielfältigen Möglichkeiten von SOEPinfo liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software (SOEPlit, SOEPinfo, Desktop Companion, BIOSCOPE, NEWSPELL) vorgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung für den Workshop ist ab dem 7. Januar 2010 auf der Website des SOEP möglich. (Bitte akzeptieren Sie das Sicherheitszertifikat: Es ist sicher, jedoch nicht registriert, wes- halb es von den Standard-Browsereinstellungen als unsicher angesehen wird.)
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die maximale Zahl der TeilnehmerInnen von rund 25 Personen schnell erreicht ist. Wir empfehlen daher eine rasche Anmeldung ab dem 7. Januar. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten müssen jedoch selbst übernommen werden.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Eine absolute Voraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, aber nicht in Software-Pakete wie Stata, SPSS oder SAS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Vorankündigung für den Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten am 1. und 2. März 2010

Am 1. und 2. März 2010 veranstaltet die SOEP Survey-Gruppe in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu “Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten” und “Hochrechnung und Gewichtung” sowie einer Online-Demonstration der vielfältigen Möglichkeiten von SOEPinfo liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software (SOEPlit, SOEPinfo, Desktop Companion, BIOSCOPE, NEWSPELL) vorgestellt.

Anmeldung

Die Anmeldung für den Workshop ist ab dem 7. Januar 2010 auf der Website des SOEP möglich. (Bitte akzeptieren Sie das Sicherheitszertifikat: Es ist sicher, jedoch nicht registriert, wes- halb es von den Standard-Browsereinstellungen als unsicher angesehen wird.)

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die maximale Zahl der TeilnehmerInnen von rund 25 Personen schnell erreicht ist. Wir empfehlen daher eine rasche Anmeldung ab dem 7. Januar. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten müssen jedoch selbst übernommen werden.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Eine absolute Voraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, aber nicht in Software-Pakete wie Stata, SPSS oder SAS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Eine weitere unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Workshop ist das intensive Durcharbeiten des “Desktop Companion” von John P. Haisken-DeNew und Joachim R. Frick, das Sie auf unserer Homepage unter der folgenden URL finden können: http://www.diw.de/soepdtc/

Sollten Sie weitere Fragen zum Workshop haben, wenden Sie sich bitte an Uta Rahmann oder Henning Lohmann.

UniWiND/ Eröffnungstagung “Junge Forschende der Zukunft.”

Der “Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland” (UniWiND) veranstaltet gemeinsam mit der Universität Leipzig und ihrer Research Academy vom 22. bis 24. Februar 2010 eine Tagung zu dem Thema “Junge Forschende der Zukunft. Die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland: Stärken-Schwächen-Chancen” in Leipzig.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tagungs-Homepage: http://www.uni-leipzig.de/~uniwind/.
Ziel von UniWiND ist es, die Interessen der Mitgliedsuniversitäten in Abstimmung mit der “Hochschulrektorenkonferenz” (HRK), in Kooperation mit den verschiedenen Wissenschaftsorganisationen (DFG, WR) und im Austausch mit verwandten internationalen Universitätsverbänden, wie dem “Council for Doctoral Education” der “European University Association” (EUA-CDE) und dem nordamerikanischen “Council of Graduate Schools” (CGS) zu vertreten. Diese Ziele sollen insbesondere durch Organisation von Tagungen, Unterstützung von Netzwerken sowie Stellungnahmen zu wichtigen Fragen der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses verwirklicht werden.
Gründungsuniversitäten sind die Universitäten Aachen, FU Berlin, Bochum, Freiburg, Jena, Leipzig, Lüneburg, Marburg und Potsdam.
Inzwischen sind fünf neue Mitglieder in UniWIND aufgenommen worden: die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Universität Bremen, die Humboldt Universität zu Berlin, die Universität zu Lübeck und die Technische Universität München. Weitere Universitäten haben ihre Mitgliedschaft beantragt.
Bei Interesse an einer Teilnahme an der Tagung melden Sie sich über das Formular auf der Tagungs-Homepage bis zum 15. Januar 2010 an. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Der “Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland” (UniWiND) veranstaltet gemeinsam mit der Universität Leipzig und ihrer Research Academy vom 22. bis 24. Februar 2010 eine Tagung zu dem Thema “Junge Forschende der Zukunft. Die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland: Stärken-Schwächen-Chancen” in Leipzig.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tagungs-Homepage.

Ziel von UniWiND ist es, die Interessen der Mitgliedsuniversitäten in Abstimmung mit der “Hochschulrektorenkonferenz” (HRK), in Kooperation mit den verschiedenen Wissenschaftsorganisationen (DFG, WR) und im Austausch mit verwandten internationalen Universitätsverbänden, wie dem “Council for Doctoral Education” der “European University Association” (EUA-CDE) und dem nordamerikanischen “Council of Graduate Schools” (CGS) zu vertreten. Diese Ziele sollen insbesondere durch Organisation von Tagungen, Unterstützung von Netzwerken sowie Stellungnahmen zu wichtigen Fragen der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses verwirklicht werden.

Gründungsuniversitäten sind die Universitäten Aachen, FU Berlin, Bochum, Freiburg, Jena, Leipzig, Lüneburg, Marburg und Potsdam.

Inzwischen sind fünf neue Mitglieder in UniWIND aufgenommen worden: die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Universität Bremen, die Humboldt Universität zu Berlin, die Universität zu Lübeck und die Technische Universität München. Weitere Universitäten haben ihre Mitgliedschaft beantragt.

Bei Interesse an einer Teilnahme an der Tagung melden Sie sich über das Formular auf der Tagungs-Homepage bis zum 15. Januar 2010 an. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.