- Presseerklärung der Europa-Universität Flensburg vom 04.08.2016 zum Start des Projekts „Lebenszeit 4.0“
- Projektflyer (Stand: 17.11.2016)
- Seifert, H.; Holst, E.; Matiaske M.; Tobsch, V. (2016): Arbeitszeitwünsche und ihre Realisierung. In: WSI-Mitteilungen, 69. Jg, H. 4, S. 300-308.
- Holst, E.; Bringmann, J. (2017): Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten: eine Black Box?. Zu Unschärfen der Ermittlung von Unter- und Überbeschäftigung. DIW Roundup 106, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
- Projektatlas „Arbeit 4.0 präventiv gestalten“ des Förderschwerpunkts „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ (13.10.2017).
- Ergebnisbericht und Maßnahmenkatalog zur Bedarfs- und Bestandsanalyse aus dem Adelby 1-Teilvorhaben „Zeitgerechte Modelle – Zeit für Kinder“ (22.12.2017).
- Bestands- und Bedarfsanalyse und Maßnahmenkatalog des Teilvorhabens „Zeitgerechte Modelle – Von Nachbarn lernen“ des Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (04.02.2018).
- Manovi, E. (2018): Familienzeit 4.0 – Anforderungen an bedarfsgerechte Kinderbetreuung. In: præview 9. Jg, H. 1, S. 14-15.
- Wendt, C.; Biemelt, J.; Dettmers, J.; Czaya, A. (2018): Mehr Lebenszeit – weniger Stress: ein Rahmenmodell zur Ökonomie, Soziologie und Psychologie von Zeitkonflikten. In: præview 9. Jg, H. 1, S. 12-13.
- Matiaske, W. (2018): Welche Fälle? Zur statistischen Verortung von Fallstudien. In: præview 9. Jg, H. 1, S. 32-33.
- Matiaske, W. (2018): Eine kommende Dimension der Arbeitsforschung: Region. In: præview 9. Jg, H. 1, S. 34-35.
Präsentationen
- Präsentation/Zusammenfassung des Workshops der Medical School Hamburg zum Thema „Keine Zeit, keine Zeit – Familien im Zeitstress und was sie dagegen tun (können)“ auf dem ersten Schleswig-Holsteiner Familientag am 15. Mai 2018 in Rendsburg.