Category Archives: Other Institutions

Sprech- und Präsentationstraining für Doktoranden

600 Poster in einem Raum – warum sollte man gerade Ihnen zuhören? Sie stehen vor der Herausforderung, komplexe und hochspezifische Themen nicht nur kurz und stringent, sondern vor allem überzeugend und ansprechend präsentieren zu müssen. Hier gilt: Bringen Sie nicht möglichst viel Inhalt in wenig Zeit unter. Heben Sie stattdessen stichhaltig und überzeugend und, ja, auch unterhaltsam die Stärken Ihrer Arbeit hervor. Führen Sie schlüssig durch Ihre Arbeit, das Experiment, die Studie. Woran liegt es, dass man anderen zuhört und Ihnen (noch) nicht? Überzeugendes Auftreten entsteht vor allem durch sprecherische Präsenz. Kraftvolles, präsentes und stringentes Sprechen ist erlernbar.

Dieser Workshop bietet Ihnen die einmalige Verbindung von Sprech- und Präsentationstraining und damit eine umfassende Vorbereitung nicht nur auf Posterpräsentationen. Vermittelt wird, neben theoretischen Einblicken, vor allem praktisches Wissen. Neben Grundregeln für den richtigen Gebrauch Ihrer Stimme lernen Sie, was Sie beim eigenen Vortrag beachten sollten und erhalten eine Rückmeldung, wie Ihre Zuhörer Sie erleben. Sie erhalten das Rüstzeug, Ihre Präsentation wirkungs- und eindrucksvoll zu gestalten. Sie werden sensibilisiert für eigenes und fremdes Kommunikationsverhalten.

Workshopinhalte:
– Präsenztraining – was ist individuelle Präsenz?
– Körpersprache und Sprechwirkung
– Stimme und Sprechweise
– Einsatz der Sprechausdrucksmittel (Sprechmelodie, Sprechtempo, Lautstärke, Akzentuierung, Deutlichkeit)
– Vorbereitung von Präsentationen
– Stilistische Ebenen, Wortwahl, und Satzstrukturen
– Den Vortrag zielführend beginnen, gestalten und abschließen
– Anschaulich und lebendig: Rhetorische Stilmittel
– Nutzung von Präsentationsmedien?
– Umgang mit Lampenfieber
– Hörerführung und Aufmerksamkeitslenkung
– Souveräner Umgang mit skeptischem Publikum

Methoden:
– Fundierte theoretische Grundlagen, zahlreiche Übungen und Videofeedback.
– Arbeit in Gruppe und Kleingruppe

Ablauf:
Tag I:
– Willkommen und Herausforderungen
– Theoretische Grundlagen
– Analyse Ihrer dreiminütigen Posterpräsentation mit Videofeedback
– Festlegung Ihrer persönlichen Schwerpunkte für die Weiterarbeit
– Übungen zum Thema Stimme und Präsenz, Rhetorik und Präsentation in Gruppe und Kleingruppe

Tag II:
– Vertiefung der Übungen
– Übung am Poster mit Sofortfeedback
– Erneute Präsentation mit Videofeedback und Auswertung
– Gemeinsame Reflexion der eigenen Schwerpunkte und Ausblick auf individuelle Weiterarbeit

Wann? Freitag, den 16.03.2018 09.00 Uhr – Samstag, den 17.03.2018 17.00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 450 EUR zzgl. MwSt. (= 535,50 EUR brutto)
Durch die Veranstaltung führt: Eva-Maria Ortmann (Sprechwissenschaftlerin M.A., Sängerin)

Weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Academic Writing Retreat — A weekend for PhD-students and Post-Docs to unfold writing effectively.

Since publishing is of such central relevance for academic careers, we dedicate this weekend to produce good output quickly: by doing it together, in a highly activating working atmosphere, through guided writing sessions and workshops. Here you experience concentration and flow and learn how to reach them in your everyday life. Join us for a weekend at the Villa Ingrid in Weimar! You will be amazed what you can achieve in optimal working environment! Output guaranteed!

Elements of the course:
– Thursday 6-7.30pm: Self-regulation in the Writing Process: An introduction to self-coaching in the writing process
– Friday: Writing-Sweatshop: One day. One text. This guided writing process on Friday lasts 8 highly structured and effective hours. You will write a text in a single day, e.g. a chapter of your dissertation, a journal article, a research proposal, a lecture or a grant application. Everyone begins with a blank sheet of paper and writes all the way to a well-rounded first draft. In the course of this day you learn effective writing strategies while pushing your individual text project forward.
– Saturday: Lessons from Goethe: resources for ongoing productivity as a writer.

This tough but very rewarding workshop will be facilitated by Katja Günther in English, but you can of course write in any language you want. Cost of participation is 425,- EUR plus 19% MwSt.

When? 01.–03. February 2018
Where? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1 in 99423 Weimar
For more details please have a look at http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Disputationstraining mit Dr. Daniela Twilfer in WEIMAR

Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.

Auf Basis der individuellen Erfahrungen der Teilnehmer werden im Workshop auf der einen Seite Präsentationstechniken und Verteidigungsstrategien erarbeitet. Das beinhaltet sowohl die angemessene Darstellung wissenschaftlicher Studienergebnisse während der Disputation als auch adäquate Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen Rückfragen.

Zu Beginn des Seminars wird die stimmliche und körpersprachliche Präsenz aller Seminarteilnehmer analysiert und gefördert. Im Anschluss werden fünf Strategien für eine überzeugende argumentative sowie rhetorische Positionierung während der Disputation vermittelt. Diese werden im wichtigsten Bestandteil des Workshops – den Disputations-Simulationen – von den Promovierenden aktiv umgesetzt. Bei Bedarf kann zudem der Umgang mit Lampenfieber und Nervosität thematisiert werden.

Workshop-Inhalte:
– Präsentationstechniken
– Förderung des individuellen Sprechausdrucks
– Techniken der Rückfrage
– Umgang mit Kritik: Feedback geben und annehmen
– Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen bis provozierenden Fragen
– Verbales, para- und nonverbales Verhalten
– Umgang mit Stress, Stressbewältigungstechniken

Methoden:
– Einzel- und Gruppenarbeit
– Strukturierte Kommunikationsübungen
– Feedback
– Plenumsdiskussionen
– Kurzpräsentationen
– Disputationssimulation
– Trainerinput

Wann? 14.12.2017 – 15.12.2017
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1 in 99423 Weimar
Weitere Infos und Anmeldung über: http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/
Teilnahmegebühr: 499 EUR zzgl. MwSt.

Seminarleitung: Dr. Daniela Twilfer
Dr. Daniela Twilfer ist als promovierte Germanistin sowie Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin (DGSS e.V.) seit 2010 als freiberufliche Kommunikationstrainerin für Universitäten, Schulen und Firmen tätig. Während ihrer Promotion in der germanistischen Linguistik koordinierte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin ein europäisch-lateinamerikanisches Projekt der EU. Die Themenschwerpunkte ihrer Seminare liegen im Bereich der Rederhetorik, Gesprächsrhetorik und Interkulturellen Kommunikation (Schwerpunkt Lateinamerika und Spanien).

BI Norwegian Business School: Winter School in Empirical Research Methods – Oslo, January 2018

Winter School in Empirical Research Methods – January 2018

We offer you a set of top quality courses in qualitative and quantitative methodologies. The classes you enroll in will be taught by some of the leading researchers in their field. Participants can choose from different courses (one course per week) offered as block seminars.

Date: 08 – 19 January 2018
Course Load: 4 ECTS credits per course
Location: BI’s Campus in Oslo

08 – 12 January 2018
Regression I Introduction (Instructor: Tim McDaniel)
Machine Learning with R (Instructor: Brett Lantz)
Case Study Methods (Instructor: Andrew Bennet)
Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis (Instructor: Amanda Montoya)

15 – 19 January 2018
Regression Analysis II (Instructor: Tim McDaniel)
Longitudinal Data Analysis (Instructor: Christopher Zorn)
Qualitative Research Methods and Data Analysis (Instructor: Paul Mihas)
Structural Equation Models I – Introduction (Instructors: Ulf H.Olsson and Njål Foldnes)

We also offer a variety of social activities as part of the programme.

We would be grateful if you could make this information available to your students or staff. If you should have any additional questions, please feel free to contact Ouafa Abarkach at gserm@bi.no.

For more info, visit http://www.bi.edu/gserm and http://www.gserm.ch/oslo.

WORKSHOP “Projektmanagement in der Forschung” in WEIMAR

Die Anwendung von Projektmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Durchführung von Forschungsprojekten und Dissertationen und stellt eine wichtige Kernkompetenz für die weitere Karriere in Wissenschaft und Industrie dar. Junge Wissenschaftler und Promivierende haben häufig folgende Fragen:
– Wie kann ich mein Forschungsvorhaben oder meine Dissertation planen? Für welche Zeiträume plane ich? Wie kann ich planen und gleichzeitig flexibel bleiben?
– Was muss ich tun, um meinen Plan auch einzuhalten? Wie überprüfe ich meinen Fortschritt? Wie bleibe ich am „Roten Faden“?
– Wie gehe ich mit Problemen und Störungen um? Was ist, wenn alles länger dauert? Wenn es Störungen von außen gibt?
– Wie funktioniert die Teamarbeit im Projekt? Was tue ich, wenn andere Ihre Termine nicht einhalten?
– Wie kann ich die Zusammenarbeit mit meinem Betreuer oder Professor verbessern? Welche Unterstützung kann ich erwarten?
– Was tue ich, wenn andere Aufgaben mich von meiner eigenen Forschung ablenken? Wie gehe ich mit mehreren Projekten gleichzeitig um?

Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs

Ziel und Nutzen des Workshops:
Sie lernen die Grundsätze des Projektmanagements kennen und erhalten praktische Anwendungstipps für Ihre Forschungsprojekte. Für einen direkten Praxisbezug werden im Workshop ausgewählte Projektmanagement-Methoden auf Ihre Dissertationen und Forschungsprojekte angewendet. So können Ihre Fragen konkret und am Beispiel beantwortet und Lösungsalternativen angeboten werden.

Inhalte des Workshops:
1) Übersicht und Grundlagen des Projektmanagements
2) Zieldefinition und Planung (Zieldefinition der Dissertation oder des Forschungsprojektes; Stakeholder- und Risikoanalyse; Terminplanung, Meilensteine, Zeitpuffer; Flexible Planung bei dynamischen Projekten und das Einplanen von Freiräumen)
3) Prioritäten setzen und Zeitmanagement verbessern (Prioritäten setzen; Verfügbare Arbeitszeit auf die verschiedenen Arbeitsbereiche aufteilen; Freiräume schaffen, auch für Privates; Tipps gegen Perfektionismus und Aufschieberitis; Tages- und Wochenplanung optimieren)
4) Projektdurchführung und -steuerung (Monitoring des Fortschritts und Projektsteuerung bei Planabweichungen; Umgang mit Änderungen im Projekt und Unvorhergesehenem; Was tun in Krisen oder bei Problemen, oder, wenn alles viel zu lange dauert?)
5) Die Zusammenarbeit mit anderen (Klärung gegenseitiger Erwartungen (z.B. mit dem Betreuer, anderen Universitäten, Kooperationspartnern, Industriepartner); Unterschiedliche Zielvorstellungen erkennen und „verhandeln“; Rollenklärung und Verantwortlichkeiten bei Forschungsteams; Vorgehensweise und Arbeitsmethodik im Workshop)

Der Workshop ist sehr praxisbezogen und orientiert sich an den aktuellen Forschungsvorhaben (Fallbeispielen) der Teilnehmenden und deren Fragestellungen. Daher werden die oben genannten Inhalte teils auf die Bedürfnisse angepasst. In Gruppenarbeit werden anhand einzelner Vorhaben beispielsweise Ziele und Rahmenbedingungen der Promotion oder eines größeren Forschungsprojektes diskutiert, Terminpläne erarbeitet und deren realistische Umsetzbarkeit geprüft. Typische Problemfälle bei dem Management von Dissertationen und Forschungsprojekten werden diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise das Setzen von Prioritäten, die Zusammenarbeit mit dem Professor / der Professorin bzw. anderen involvierten Personen, Motivation und der Umgang mit Phasen der Promotion oder des Forschungsprojektes. Trainerinputs und Aktivphasen finden abwechselnd statt, so dass das Gelernte direkte Anwendung findet.

Wann? 29.09.2017 10:30 Uhr – 30.09.2017 16:00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstr. 1 in 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 499 EUR zzgl. MwSt.
Weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Über die Trainerin:
Frau Dr. Sandra Dierig ist Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Projektmanagement. Sie arbeitet mit mittelständischen und großen Unternehmen, trainiert Projektleiter und Projektteams und berät Unternehmen bei der Optimierung ihrer unternehmensweiten Projektmanagement-Prozesse. Ihre Seminare für Doktoranten und Post-Docs, die sie seit über 10 Jahren in verschiedenen Universitäten anbietet, sind auf die akademischen Rahmenbedingungen und die Anforderungen der Wissenschaftler angepasst. Als ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Projektmanagement der Universität Kassel kennt sie die Anforderungen an Doktoranden und Post-docs und die Rahmenbedingungen des universitären Umfelds. Frau Dr. Dierig ist Diplomingenieurin mit Zusatzqualifikationen im Internationalen Management und Business Coaching. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema: „Projektkompetenz im Unternehmen entwickeln“.

Sprech-und Präsentationstraining für Doktoranden (in WEIMAR)

600 Poster in einem Raum – warum sollte man gerade Ihnen zuhören? Sie stehen vor der Herausforderung, komplexe und hochspezifische Themen nicht nur kurz und stringent, sondern vor allem überzeugend und ansprechend präsentieren zu müssen. Hier gilt: Bringen Sie nicht möglichst viel Inhalt in wenig Zeit unter. Heben Sie stattdessen stichhaltig und überzeugend und, ja, auch unterhaltsam die Stärken Ihrer Arbeit hervor. Führen Sie schlüssig durch Ihre Arbeit, das Experiment, die Studie. Woran liegt es, dass man anderen zuhört und Ihnen (noch) nicht? Überzeugendes Auftreten entsteht vor allem durch sprecherische Präsenz. Kraftvolles, präsentes und stringentes Sprechen ist erlernbar.

Dieser Workshop bietet Ihnen die einmalige Verbindung von Sprech- und Präsentationstraining und damit eine umfassende Vorbereitung nicht nur auf Posterpräsentationen. Vermittelt wird, neben theoretischen Einblicken, vor allem praktisches Wissen. Neben Grundregeln für den richtigen Gebrauch Ihrer Stimme lernen Sie, was Sie beim eigenen Vortrag beachten sollten und erhalten eine Rückmeldung, wie Ihre Zuhörer Sie erleben. Sie erhalten das Rüstzeug, Ihre Präsentation wirkungs- und eindrucksvoll zu gestalten. Sie werden sensibilisiert für eigenes und fremdes Kommunikationsverhalten.

Workshopinhalte:
– Präsenztraining – was ist individuelle Präsenz?
– Körpersprache und Sprechwirkung
– Stimme und Sprechweise
– Einsatz der Sprechausdrucksmittel (Sprechmelodie, Sprechtempo, Lautstärke, Akzentuierung, Deutlichkeit)
– Vorbereitung von Präsentationen
– Stilistische Ebenen, Wortwahl, und Satzstrukturen
– Den Vortrag zielführend beginnen, gestalten und abschließen
– Anschaulich und lebendig: Rhetorische Stilmittel
– Nutzung von Präsentationsmedien?
– Umgang mit Lampenfieber
– Hörerführung und Aufmerksamkeitslenkung
– Souveräner Umgang mit skeptischem Publikum

Methoden:
– Fundierte theoretische Grundlagen, zahlreiche Übungen und Videofeedback.
– Arbeit in Gruppe und Kleingruppe

Ablauf:
Tag I:
– Willkommen und Herausforderungen
– Theoretische Grundlagen
– Analyse Ihrer dreiminütigen Posterpräsentation mit Videofeedback
– Festlegung Ihrer persönlichen Schwerpunkte für die Weiterarbeit
– Übungen zum Thema Stimme und Präsenz, Rhetorik und Präsentation in Gruppe und Kleingruppe

Tag II:
– Vertiefung der Übungen
– Übung am Poster mit Sofortfeedback
– Erneute Präsentation mit Videofeedback und Auswertung
– Gemeinsame Reflexion der eigenen Schwerpunkte und Ausblick auf individuelle Weiterarbeit

Wann? Montag, den 18.09.2017 09.00 Uhr – Dienstag, den 19.09.2017 17.00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 450 EUR zzgl. MwSt. (= 535,50 EUR brutto)
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Durch die Veranstaltung führt: Eva-Maria Ortmann (Sprechwissenschaftlerin M.A., Sängerin)
Sie arbeitet als Stimm- / Rhetoriktrainerin und Gesangslehrerin in Medien, Wirtschaft, Lehre und Schauspiel: Seit mehreren Jahren hat sie eine Lehrtätigkeit an der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Sprech- und Singstimmbildung inne, ebenso lange ist sie Mitarbeiterin des Instituts für Sprechbildung Weimar. Sie trainiert Mediensprecher und ist seit 2004 Sprechtrainerin beim Radiosender „Antenne Thüringen“. Zu ihrer Arbeit als Trainerin kommt eine Tätigkeit als freischaffende Sängerin und Sprecherin. Sie moderiert Kongresse, Konzerte und Galaabende.

Weiterbildungen und Qualifikationen:
– 2015/16 zweijährige Ausbildung Funktionale Stimmarbeit bei Michael Heptner „Die Heptner-Methode“
– weiterführende Gesangsstudien bei Marietta Zumbült und Martin Ulrich
– 2008 Accelerated Learning nach Dave Meier
– 1996-2004 Studium der Sprechwissenschaften/Phonetik/Auslandsgermanistik/Romanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2004 Magistra A.
– 1992-96 Gesangstudium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar

Projektmanagement in der Forschung

Die Anwendung von Projektmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Durchführung von Forschungsprojekten und Dissertationen und stellt eine wichtige Kernkompetenz für die weitere Karriere in Wissenschaft und Industrie dar. Junge Wissenschaftler und Promivierende haben häufig folgende Fragen:

– Wie kann ich mein Forschungsvorhaben oder meine Dissertation planen? Für welche Zeiträume plane ich? Wie kann ich planen und gleichzeitig flexibel bleiben?
– Was muss ich tun, um meinen Plan auch einzuhalten? Wie überprüfe ich meinen Fortschritt? Wie bleibe ich am „Roten Faden“?
– Wie gehe ich mit Problemen und Störungen um? Was ist, wenn alles länger dauert? Wenn es Störungen von außen gibt?
– Wie funktioniert die Teamarbeit im Projekt? Was tue ich, wenn andere Ihre Termine nicht einhalten?
– Wie kann ich die Zusammenarbeit mit meinem Betreuer oder Professor verbessern? Welche Unterstützung kann ich erwarten?
– Was tue ich, wenn andere Aufgaben mich von meiner eigenen Forschung ablenken? Wie gehe ich mit mehreren Projekten gleichzeitig um?

Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs
Wann? 29.09.2017 10:30 – 30.09.2017 16:00
Wo? Management Akademie Weimar, Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 499 EUR zzgl. MwSt.
Verbindliche Registrierung unter: www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Ziel und Nutzen des Workshops
Sie lernen die Grundsätze des Projektmanagements kennen und erhalten praktische Anwendungstipps für Ihre Forschungsprojekte. Für einen direkten Praxisbezug werden im Workshop ausgewählte Projektmanagement-Methoden auf Ihre Dissertationen und Forschungsprojekte angewendet. So können Ihre Fragen konkret und am Beispiel beantwortet und Lösungsalternativen angeboten werden.

Inhalte des Workshops
1) Übersicht und Grundlagen des Projektmanagements
2) Zieldefinition und Planung
– Zieldefinition der Dissertation oder des Forschungsprojektes
– Stakeholder- und Risikoanalyse
– Terminplanung, Meilensteine, Zeitpuffer
– Flexible Planung bei dynamischen Projekten und das Einplanen von Freiräumen
3) Prioritäten setzen und Zeitmanagement verbessern
– Prioritäten setzen
– Verfügbare Arbeitszeit auf die verschiedenen Arbeitsbereiche aufteilen
– Freiräume schaffen, auch für Privates
– Tipps gegen Perfektionismus und Aufschieberitis
– Tages- und Wochenplanung optimieren
4) Projektdurchführung und -steuerung
– Monitoring des Fortschritts und Projektsteuerung bei Planabweichungen
– Umgang mit Änderungen im Projekt und Unvorhergesehenem
– Was tun in Krisen oder bei Problemen, oder, wenn alles viel zu lange dauert?
5) Die Zusammenarbeit mit anderen
– Klärung gegenseitiger Erwartungen (z.B. mit dem Betreuer, anderen Universitäten, Kooperationspartnern, Industriepartner)
– Unterschiedliche Zielvorstellungen erkennen und „verhandeln“
– Rollenklärung und Verantwortlichkeiten bei Forschungsteams

Vorgehensweise und Arbeitsmethodik im Workshop
Der Workshop ist sehr praxisbezogen und orientiert sich an den aktuellen Forschungsvorhaben (Fallbeispielen) der Teilnehmenden und deren Fragestellungen. Daher werden die oben genannten Inhalte teils auf die Bedürfnisse angepasst. In Gruppenarbeit werden anhand einzelner Vorhaben beispielsweise Ziele und Rahmenbedingungen der Promotion oder eines größeren Forschungsprojektes diskutiert, Terminpläne erarbeitet und deren realistische Umsetzbarkeit geprüft. Typische Problemfälle bei dem Management von Dissertationen und Forschungsprojekten werden diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise das Setzen von Prioritäten, die Zusammenarbeit mit dem Professor / der Professorin bzw. anderen involvierten Personen, Motivation und der Umgang mit Phasen der Promotion oder des Forschungsprojektes. Trainerinputs und Aktivphasen finden abwechselnd statt, so dass das Gelernte direkte Anwendung findet.

Über die Trainerin
Frau Dr. Sandra Dierig ist Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Projektmanagement. Sie arbeitet mit mittelständischen und großen Unternehmen, trainiert Projektleiter und Projektteams und berät Unternehmen bei der Optimierung ihrer unternehmensweiten Projektmanagement-Prozesse. Ihre Seminare für Doktoranten und Post-Docs, die sie seit über 10 Jahren in verschiedenen Universitäten anbietet, sind auf die akademischen Rahmenbedingungen und die Anforderungen der Wissenschaftler angepasst. Als ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Projektmanagement der Universität Kassel kennt sie die Anforderungen an Doktoranden und Post-docs und die Rahmenbedingungen des universitären Umfelds. Frau Dr. Dierig ist Diplomingenieurin mit Zusatzqualifikationen im Internationalen Management und Business Coaching. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema: „Projektkompetenz im Unternehmen entwickeln“.

Sprech- und Präsentationstraining für Doktoranden

600 Poster in einem Raum – warum sollte man gerade Ihnen zuhören? Sie stehen vor der Herausforderung, komplexe und hochspezifische Themen nicht nur kurz und stringent, sondern vor allem überzeugend und ansprechend präsentieren zu müssen. Hier gilt: Bringen Sie nicht möglichst viel Inhalt in wenig Zeit unter. Heben Sie stattdessen stichhaltig und überzeugend und, ja, auch unterhaltsam die Stärken Ihrer Arbeit hervor. Führen Sie schlüssig durch Ihre Arbeit, das Experiment, die Studie. Woran liegt es, dass man anderen zuhört und Ihnen (noch) nicht? Überzeugendes Auftreten entsteht vor allem durch sprecherische Präsenz. Kraftvolles, präsentes und stringentes Sprechen ist erlernbar.

Dieser Workshop bietet Ihnen die einmalige Verbindung von Sprech- und Präsentationstraining und damit eine umfassende Vorbereitung nicht nur auf Posterpräsentationen. Vermittelt wird, neben theoretischen Einblicken, vor allem praktisches Wissen. Neben Grundregeln für den richtigen Gebrauch Ihrer Stimme lernen Sie, was Sie beim eigenen Vortrag beachten sollten und erhalten eine Rückmeldung, wie Ihre Zuhörer Sie erleben. Sie erhalten das Rüstzeug, Ihre Präsentation wirkungs- und eindrucksvoll zu gestalten. Sie werden sensibilisiert für eigenes und fremdes Kommunikationsverhalten.

Workshopinhalte:
– Präsenztraining – was ist individuelle Präsenz?
– Körpersprache und Sprechwirkung
– Stimme und Sprechweise
– Einsatz der Sprechausdrucksmittel (Sprechmelodie, Sprechtempo, Lautstärke, Akzentuierung, Deutlichkeit)
– Vorbereitung von Präsentationen
– Stilistische Ebenen, Wortwahl, und Satzstrukturen
– Den Vortrag zielführend beginnen, gestalten und abschließen
– Anschaulich und lebendig: Rhetorische Stilmittel
– Nutzung von Präsentationsmedien?
– Umgang mit Lampenfieber
– Hörerführung und Aufmerksamkeitslenkung
– Souveräner Umgang mit skeptischem Publikum

Methoden:
– Fundierte theoretische Grundlagen, zahlreiche Übungen und Videofeedback.
– Arbeit in Gruppe und Kleingruppe

Ablauf:
Tag I:
– Willkommen und Herausforderungen
– Theoretische Grundlagen
– Analyse Ihrer dreiminütigen Posterpräsentation mit Videofeedback
– Festlegung Ihrer persönlichen Schwerpunkte für die Weiterarbeit
– Übungen zum Thema Stimme und Präsenz, Rhetorik und Präsentation in Gruppe und Kleingruppe

Tag II:
– Vertiefung der Übungen
– Übung am Poster mit Sofortfeedback
– Erneute Präsentation mit Videofeedback und Auswertung
– Gemeinsame Reflexion der eigenen Schwerpunkte und Ausblick auf individuelle Weiterarbeit

Wann? Montag, den 18.09.2017 09.00 Uhr – Dienstag, den 19.09.2017 17.00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 450 EUR zzgl. MwSt. (= 535,50 EUR brutto)
Details und Anmeldung unter: www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Durch die Veranstaltung führt: Eva-Maria Ortmann (Sprechwissenschaftlerin M.A., Sängerin). Sie arbeitet als Stimm- / Rhetoriktrainerin und Gesangslehrerin in Medien, Wirtschaft, Lehre und Schauspiel: Seit mehreren Jahren hat sie eine Lehrtätigkeit an der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Sprech- und Singstimmbildung inne, ebenso lange ist sie Mitarbeiterin des Instituts für Sprechbildung Weimar. Sie trainiert Mediensprecher und ist seit 2004 Sprechtrainerin beim Radiosender „Antenne Thüringen“. Zu ihrer Arbeit als Trainerin kommt eine Tätigkeit als freischaffende Sängerin und Sprecherin. Sie moderiert Kongresse, Konzerte und Galaabende.

Summerschool 2017 Wittenberge: Open vacancies on the Summer School – apply now!

There are more than 30 partner organisations who decided to cooperate for the Summer School 2017. Round about 800 students and doctoral students will come to Wittenberg during the Reformation Summer because of them. In a nutshell: four weeks, 33 seminars and a diverse cultural programme with the headline Enough. Concerning me.

Everyone who wants to participate at the Summer School 2017 can find all the necessary information here: The conditions of participation, the procedures of application and selection and the options of getting funded. If you are a member of one of the contributing organisations (e.g. as a scholarship holder of a scholarship organisation for gifted students and doctoral students, as a scholarship holder in the Bread for the World programme, as a student at one of our partner universities or as a member of a local ESG) you will receive detailed information on the respective conditions of funding from your contact person in the organization you belong to.

With our general application form, you can apply for vacancies or places on the waiting list in up to three courses. There are several options for funding so a participation is affordable for students and doctoral students from all over the world. You find the new application form here and on the site of every seminar.

COST Action IS1311 – Intergenerational Family Solidarity across Europe – Annual Training School 2017

Dortmund 6th – 9th June 2017

As indicated in its Memorandum of Understanding, COST Action IS1311: Intergenerational Family Solidarity Across Europe-INTERFASOL foresees the organization of several training schools, programmed to provide structured training in theoretically-guided empirical research in social sciences and policy on the field of family intergenerational solidarity. The global objective is to develop interdisciplinary research capacity, to advance scientific understanding across Europe on the importance and impact of intergenerational family solidarity across generations in priority domains of life. It is also intended to contribute to the development of high quality future intergenerational family solidarity programmes and research and plan new research pathways.

The INTERFASOL annual training schools provide the most up-to-date knowledge and methods in this field, putting a strong emphasis on research methods for social sciences and offering interdisciplinary activities with a focus on policy issues. These are international programmes and therefore all courses are in English. Participants can expect a series of lectures by leading international scholars.

Program for the 2017 Edition

Core Courses
Theme: Care as fulfillment or burden? Family support and the reconciliation of care and life within different contexts

  • Care in Context ( Prof. Marjolein Broese van Groenou, VU University Amsterdam & Prof. Ellen Verbakel, Radboud University, Nijmegen)
  • Care and Health (Judith Kaschowitz, TU Dortmund & Melanie Wagner, MPISOC Munich);
  • Care and Work (Prof. Monika Reichert & Sarah Hampel, TU Dortmund);
  • Productivity and Care from a Life Course Perspective (Dr. Morten Wahrendorf, University of Düsseldorf & Prof. Martina Brandt, TU Dortmund)

The trainers will share insights into their ongoing research in the respective areas. More information can be found at their personal websites (please follow the hyperlinks above).

Methodology
Morning session
Part 1
Presentation of the trainers research fields related to intergenerational family solidarity (INTERFASOL): focus on concepts, methods, instruments and research paradigms.

Part 2
Trainer’s illustrations of a corpus of researches (questions, methods, instruments, results) focused on INTERFASOL interest.

Afternoon session
Part 1
Trainees’ sub-groups sessions discuss their own ongoing research or current work linked to the action theme. Each trainee will be given the opportunity to introduce and discuss her/his work based on the abstract attached in the application form.

Part 2
During the second part of the afternoon, trainees present the results of their discussions in a plenary session. The trainer of the day’s session comments the presented results.

Who can apply?
PhD students and Early Stage Researchers (ESR). The Training Schools will also be open to the Action members and selected experts.
Trainees come from European COST countries, or from an approved NNC (see the list of eligible countries).

During the Training Schools, the trainees will have the opportunity to present their research work for discussion (strongly encouraged); the alternative is to make a short presentation, having later a moment for personal and short feedback by the Trainers.

Financial Support for Trainees
According to COST H2020 VADEMECUM (pp. 24-25), a financial support is possible for a maximum of 20 Trainees who wish to apply to it. Trainees who do not require financial support are also very welcome. The selection of the granted applicants is based on the application documents and form, which must clearly comply with the overall objectives of the Action’s Memorandum of Understanding available in http://www.cost.eu/COST_Actions/isch/Actions/IS1311. Also, kindly note that, at all times, you all allowed to participate at your own expenses, after informing the Training School Coordinator accordingly.

The following funding conditions will apply to the 20 selected applicants and must be respected: A maximum grant of EUR 500 will be awarded

Prior the Training School, Trainees must register on e-COST: https://e-services.cost.eu .

How to apply?
Applicants must apply for participation on the Training School. Additionally, applicants can also apply for Financial Support. Trainees who wish to apply for financial support, should indicate so in the application form. Please note that it is mandatory to send your application if you wish to be a Trainee in the INTERFASOL Training School 2017, regardless of applying to Financial Support.

The applicant is responsible for filling in the form online .

The selection of applicants is based on the application which must clearly comply with the overall objectives of the Action’s Memorandum of Understanding available in http://www.cost.eu/COST_Actions/isch/Actions/IS1311.

When to apply?
The current call is open from March 25th till April 16th 2017. Feedback will be given until April 30th 2017. The Training School will take place from the 6th till the 9th of June 2017.
For more Information please, contact Management Committee Chair rof Anne Marie Fontaine, email: fontaine [at] fpce.up.pt or Training School Coordinator Prof Willy Lahaye, email: willy.lahaye [at] umons.ac.be

Annual Training School 2017 Online Application Form
http://www.interfasol.eu/dortmund2017/
Call for applications

Call for Applications: Annual Training School 2017


INTERFASOL wesite
http://www.interfasol.eu/